[WestG] [KONF] Der Kirchenbau zwischen Sakralisierung und Saekularisierung, Paderborn, 03./04.07.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jun 10 08:54:09 CEST 2009


Von: "Gerd Brüne" <gbruene at mail.uni-paderborn.de>
Datum: 09.06.2009, 17:42 


TAGUNG

Der Kirchenbau zwischen Sakralisierung und Säkularisierung - im 
17./18. Jahrhundert und heute

Am 3. und 4. Juli 2009 veranstaltet der Lehrstuhl für 
Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO an der 
Universität Paderborn eine Tagung zum Thema "Der Kirchenbau 
zwischen Sakralisierung und Säkularisierung - im 17./18. 
Jahrhundert und heute".

Die wissenschaftliche Tagung greift eine aktuelle Problematik 
auf und konfrontiert sie mit historischen Vorläufern. Gemeint 
ist die seit einigen Jahren zunehmende Anzahl von Kirchenbauten,
 die liturgisch nicht mehr genutzt und neuen Zwecken zugeführt 
werden. So sind allein in der Evangelischen Landeskirche von 
Westfalen in den letzten Jahren mehrere Dutzend Kirchen 
umgewandelt worden, und auch auf katholischer Seite, im 
Erzbistum Paderborn und im Bistum Münster, wird intensiv über 
neue Verwendungen ungenutzter Kirchenräume nachgedacht.

Vor diesem Hintergrund fordert die wissenschaftliche Tagung auf,
 im Zeichen des Begriffspaares "Sakralisierung - 
Säkularisierung" den Blick nicht nur auf die Gegenwart, sondern 
ebenso auf die Zeit vor mehr als zweihundert Jahren zu richten, 
um durch den Vergleich damaliger mit heutigen Säkularisierungs- 
und (Re-) Sakralisierungserscheinungen nach übergreifenden 
historischen Mechanismen zu fragen.

Zugleich möchte die Tagung zwei Forschungsgebiete miteinander 
ins Gespräch bringen, die sich zwar mit unterschiedlichen 
historischen Epochen, doch mit vergleichbaren Gegenständen und 
Phänomenen beschäftigen. Auf der einen Seite ist dies die 
jüngere kunsthistorische und historische Forschung zu Kirchen 
des 17. und 18. Jahrhunderts, welche Bezüge zu konfessionellen 
Differenzierungsprozessen und zur Säkularisierung im 
Aufklärungszeitalter herstellt.

Auf der anderen Seite steht die rege Diskussion von Theologen, 
Kunsthistorikern und Architekten um Funktion und Bedeutung des 
Kirchengebäudes im 20. und 21. Jahrhundert. Vielfach angestoßen 
durch ungewöhnliche Umnutzung oder Abriss von Kirchengebäuden, 
ist letztere besonders von der Frage nach dem Sakralen geprägt. 
Indem die Tagung beide Seiten zusammenbringt, möchte sie dazu 
anregen, die gegenwärtige Situation als Teil einer 
längerfristigen Entwicklung zu begreifen.

Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.


Tagungsprogramm

Freitag, 3. Juli 2009

14.00 Uhr Eröffnung der Tagung
Grußwort des Präsidenten der Universität Paderborn
Prof. Dr. Nikolaus Risch

14.20-14.45 Uhr Einführung
Prof. Dr. Eva-Maria Seng (Paderborn)

14.45-15.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. h. c. Hartmut Lehmann (Kiel):
Säkularisierung im Protestantismus unter besonderer 
Berücksichtigung des Kirchenbaus

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15-17.15 Uhr
Dr. Meinrad von Engelberg (Darmstadt):
"Aufgeklärte" /Renovatio/? Die Entzauberung des Sakralraums 
im Zeichen "edler Simplicität"

17.30-18.00 Uhr
Dr. Gerd Brüne (Paderborn):
Pantheon-Rezeption: St. Stephan in Karlsruhe und seine Vorläufer

18.30 Uhr Rahmenprogramm
Besichtigung von Dom und Marktkirche
(Führung: Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Direktor des 
Erzbischöflichen Diözesanmuseums, Paderborn)

Gegen 19.30 Uhr
Ende des Tagungsprogramms Tag 1


Samstag, 4. Juli 2009

9.30-10.00 Uhr
Prof. Dr. Jan Harasimowicz
Protestantischer Kirchenbau im Europa des 17. und 
18. Jahrhunderts

10.15-10.45 Uhr
Prof. Dr. Renate Dürr (Kassel):
Kanzelaltäre zwischen Sakralisierung und Säkularisierung

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30-12.00 Uhr
Dr. Kathrin Ellwardt (Karlsruhe):
"Predigthörsaal" oder "Pforte des Himmels"? Evangelische 
Kirchenarchitektur des 18. Jahrhunderts, Funktion und Verständnis

12.15-12.45 Uhr
Vera Isaiasz M.A. (Berlin):
Einstürzende Kirchbauten - Das defekte Gotteshaus und 
seine Deutungen im Luthertum des 17. und 18. Jahrhunderts

13.00 Uhr Mittagspause

14.15-14.45 Uhr
Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn):
Von der Synode von Pistoia (1786) zum Zweiten Vatikanischen 
Konzil? Tendenzen und Hintergründe sakraler "Abrüstung" 
katholischer Kirchenräume im 18. und 20. Jahrhundert

15.00-15.30 Uhr
PD Dr. Helmut Umbach (Kassel):
"Andere Räume" - "Umfriedete Bezirke" - "Grenzüberschreitungen". 
Möglichkeiten protestantischen Kirchenbaus in Geschichte und 
Gegenwart

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15-16.45 Uhr
PD Dr. Kerstin Wittmann-Englert (Berlin):
Annäherungen. Zeitgenössisches Bauen im Spannungsfeld von 
"sakral" und "profan"

17.00-17.30 Uhr
Dr. Rainer Fisch (Berlin):
Was bleibt? Substanz und Transsubstanz

17.45 Uhr Abschlussdiskussion

Gegen 18:30 Uhr
Ende des Tagungsprogramms


Da nur eine beschränkte Raumkapazität zur Verfügung steht, 
bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 15. Juni.


INFO

Veranstaltungsdaten:
Tagung
Datum: 03.-04.07.2009
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Historisches Institut, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles 
Kulturerbe UNESCO
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Kontakt:
Dr. Gerd Brüne
Universität Paderborn, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles 
Kulturerbe UNESCO (Prof. Dr. Eva-Maria Seng)
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Tel.: +49 (0) 5251 60-5463
Fax: +49 (0) 5251-60-5461
E-Mail: gbruene at mail.uni-paderborn.de 
URL: http://www.uni-paderborn.de/kulturerbe


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte