[WestG] [AUS] "Deserteure an Front und Heimatfront"? - NS-Justiz in Westfalen-Lippe, Guetersloh, 27.07.-06.09.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jul 29 08:33:49 CEST 2009


Von: "Martin Wedeking" <museum at wedeking.eu>
Datum: 28.07.2009, 14:02  
  
  
AUSSTELLUNG
  
Ausstellung
"Deserteure an Front und Heimatfront"? - 
NS-Justiz in Westfalen-Lippe

Die regionalhistorische Ausstellung dokumentiert das 
Gefangenenlager Oberems und das Schicksal von siebzehn Männern 
und Frauen aus Westfalen, die dort ihre Haftstrafen wegen 
"Wehrkraftzersetzung" verbüßen mussten. Ihre "Delikte" waren 
z.B. kritische Äußerungen zum nationalsozialistischen Staat, 
Sabotage in Rüstungsbetrieben und Beihilfe zur unerlaubten 
Entfernung von der Truppe. An der sog. Heimatfront "kämpften" 
die Sondergerichte mit harten Urteilen gegen angebliche 
"Wehrkraftzersetzung". Die Verurteilten aus dem Raum Westfalen 
und Lippe wurden zum Teil im Gefangenenlager Oberems inhaftiert,
 das aus verschiedenen Außenarbeitsstellen bestand. Sie mussten 
dort in der Rüstung und landwirtschaftlichen 
Rekultivierungsmaßnahmen arbeiten. Der Arbeitseinsatz war so 
hart, dass sich einige der männlichen Häftlinge freiwillig zur 
Front meldeten.

Anhand von Gefangenenakten konnten die Biographien einiger 
Häftlinge rekonstruiert werden. Sie zeigen die Willkür und 
unverhältnismäßige Härte der nationalsozialistischen Justiz 
anhand persönlicher Schicksale, weisen aber in bestimmten 
Fällen über 1945 hinaus. Einige Betroffene wurden 
überraschenderweise nicht sofort entlassen, als die alliierten 
Truppen Deutschland von der nationalsozialistischen Diktatur 
befreiten.

Träger der Ausstellung ist der Bielefelder "Verein für 
Zeitgeschichte und regionale Erinnerungskultur e.V.", der im 
Jahre 2002 die Wehrmachtsausstellung in Bielefeld präsentiert 
hat.

Die Forschungsarbeiten zu der Ausstellung wurden durch 
Studierende der Geschichtswissenschaft an der Universität 
Bielefeld unter Leitung von Dr. Jörg van Norden und Georg 
Härtich, MA geleistet. Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe 
waren: Bastian Baltschun, Tina Lorenz, Robin Butte, Nadja 
Schäkel, Marijke van Vliet. Gestaltet wurde die Ausstellung von 
Bernd Ackehurst, BAMBI-Mediendesign. Die Illustrationen stammen 
von Elisabeth Lasche.

Der besonderer Dank gilt der LWL-Kulturstiftung, deren 
Förderung die Schaffung der regionalen Ausstellung ermöglicht 
hat, sowie dem Staatsarchiv Detmold, das bei der Auswertung der 
Aktenbestände mit Rat und Tat zur Seite stand.

Nach einer Stadtion in Bielefeld ist die Ausstellung nun bis 
zum 6. September im Stadtmuseum Gütersloh zu sehen.
  
  
INFO 
  
Veranstaltungsdaten: 
Ausstellung "Deserteure an Front und Heimatfront"? - 
NS-Justiz in Westfalen-Lippe 
Datum: 27.07.-06.09.2009 
Stadtmuseum Gütersloh 
Kökerstraße 7-11a 
33330 Gütersloh 
Tel.: 05241/26685 
Fax: 05241/29072 
E-Mail: info at stadtmuseum-guetersloh.de 
URL: www.stadtmuseum-guetersloh.de 
  
Kontakt: 
Dr. Rolf Westheider


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte