[WestG] [AKT] Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Jan 30 09:29:24 CET 2009


Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 30.01.2009, 09:01


AKTUELL

Namen und Nachrichten von der Universität Münster
[in Auswahl, MW]

Katarina Barthel, Mitarbeiterin in dem von Prof. Dr. Peter Funke
geleiteten Teilprojekt des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der
Universität Münster, wurde für ihre Studienleistungen von der
Technischen Universität Dresden mit der Lohrmann-Medaille
ausgezeichnet.

Dr. Christoph Dartmann wurde zum Juniorprofessor für das Fach
Mittelalterliche Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des Früh-
und Hochmittelalters am Exzellenzcluster Religion und Politik der
Universität Münster ernannt.

Dr. Klaus Freitag, Hochschuldozent am Seminar für Alte Geschichte der
Universität Münster, wurde zum Universitätsprofessor an der RWTH Aachen
ernannt.

Dr. Michael Grünbart von der Universität Wien wurde zum Juniorprofessor
für das Fach Byzantinistik am Seminar für Byzantinistik der Universität
Münster ernannt.

Prof. Dr. Albrecht Jockenhövel, Leiter der Abteilung für Ur- und
Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Münster, wurde zum
auswärtigen Mitglied des Archäologischen Instituts mit Museum der
Bulgarischen Akademie der Wissenschaften ernannt.

Dr. Barbara Krug-Richter, Privatdozentin am Seminar für
Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster, erhielt die
Bezeichnung "außerplanmäßige Professorin" verliehen.

Kai Reinhart, Absolvent des Instituts für Sportwissenschaft der
Universität Münster, wird für seine bei Prof. Dr. Michael Krüger
geschriebene Dissertation über "Herrschaft und Widerständigkeit im
DDR-Sport" mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Olympischen
Sportbundes 2008L/2009 ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte
Hauptpreis wird am 6. Februar in Jena verliehen.

Prof. Dr. Engelbert Winter von der Forschungsstelle Asia Minor der
Universität Münster erhält mit Prof. Dr. Beate Dignas von der
Universität Oxford für das gemeinsam verfasste Buch "Rome and Persia
in Late Antiquity: Neighbours and Rivals" den "World Prize for the Book
of the Year of the Islamic Republic of Iran". Der mit 50 iranischen
Goldmünzen im Wert von etwa 10.000 US-Dollar dotierte Preis wird am 7.
Februar 2009 in Teheran in Anwesenheit des iranischen Staatspräsidenten
überreicht.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte