[WestG] [KONF] Revolution und Arbeiterbewegung 1918-1920, Bochum, 29.-31.01.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jan 29 11:31:47 CET 2009


Von: "Forum Geschichtskultur"  <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 27.01.2009, 10:31 
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


TAGUNG

Revolution und Arbeiterbewegung 1918-1920 
Donnerstag, 29., bis Samstag, 31. Januar 2009

Wissenschaftliche Tagung des Instituts für soziale Bewegungen 
(Bochum)in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung und der 
Heinrich-Kaufmann-Stiftung

Über die revolutionären Ereignisse und Umwälzungen der Jahre 
1918 bis 1920, die vielfach noch immer als „Novemberrevolution“ 
etikettiert werden, wird in der deutschen und internationalen 
Forschung seit etwa zwei Jahrzehnten kaum geforscht. Damit ist 
auch die entscheidende Rolle der Arbeiterbewegung für den 
Verlauf der Revolution und die Demokratisierung Deutschlands im 
frühen 20. Jahrhundert aus dem Blickfeld geraten.

Vor diesem Hintergrund wird die Tagung, in Zusammenarbeit mit 
einem parallelen Konferenz- und Forschungsvorhaben der 
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, insbesondere die 
Rolle der Arbeiterbewegungen während der Revolution sowie die 
damit verbundenen Folgen und Wirkungen untersuchen. Während der 
Akzent der Hamburger Tagung vor allem auf dem 
Stinnes-Legien-Abkommen und der Entwicklungen der industriellen 
Beziehungen im 20. Jahrhundert lag, werden in Bochum vom 29. bis 
31. Januar 2009 die Revolutionsereignisse und die politischen 
und sozialen Umwälzungen beleuchtet. Dem Ruhrgebiet, als einem 
Brennpunkt der Ereignisse, wird dabei besondere Aufmerksamkeit 
beigemessen.


Programm:

Donnerstag, 29. Januar 2009

18.00 Uhr
- Begrüßung:
Wolfgang Jäger (Hans-Böckler-Stiftung)

- Öffentlicher Vortrag:
Walther Müller-Jentsch (RUB/Düsseldorf):
Gewerkschaften und Korporatismus in Deutschland seit der 
Revolution 1918-1920

- Anschließend: Empfang


Freitag, 30. Januar 2009

9.00 Uhr

Revolution und Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet
- Diskussionsleitung: Dirk Schumann (Univ. Göttingen)
- Kommentar: Knud Andresen (FZH, Hamburg)

- Referate:
Willy Buschak (Bochum/Bonn): Der Deutsche Metallarbeiter-Verband 
und die Revolution

Jürgen Jenko (ISB, Bochum): Der Anarcho-Syndikalismus im 
Ruhrgebiet 1918 bis 1922

Nadine Kruppa (ISB, Bochum): Frauen in der Revolution 1918-1920

Jürgen Mittag (Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets): Die 
Sozialisierungsdebatte und die Arbeiterbewegung im 
Ruhrgebiet

12.30 Uhr
- Mittagspause

14.00 Uhr
Deutungen
- Diskussionsleitung: Dick Geary (Univ. Nottingham)
- Kommentar: Karl Christian Führer (FZH Hamburg)

- Referate:
Till Schelz-Brandenburg (Univ. Bremen): Kautsky, Bernstein und 
die Revolution

Kim Christian Priemel (Univ. Frankfurt/O.): Unternehmerschaft 
und Revolution

Günter Brakelmann (Univ. Bochum): Revolution und Religion

Bernd Faulenbach: Revolution und Geschichtswissenschaft 
1918-1933

- Diskussion


Samstag, 31. Januar 2009

9.00 Uhr

Wahrnehmungen der Revolution
- Diskussionsleitung: Axel Schildt (FZH Hamburg)
Spiegelungen
- Kommentar: Marcel van der Linden (Amsterdam)

- Referate:
Joachim Schröder (Univ. Düsseldorf): Die französischen 
Sozialisten und die deutsche Revolution 1918-20

Jan P. Schmidt (Univ. Bochum): Im Westen ...Neues? Revolution 
und Arbeiterbewegung als Faktor in Ostasien

Nachhall
- Kommentar:
Dagmar Kift (Westfälisches Industriemuseum Dortmund)

- Referate:
Klaus Wisotzky (Stadtarchiv Essen): Zwei Essener Karrieren. 
Fritz Baade, die Revolution in Essen und Theodor Reismann-Grone

Klaus Tenfelde (ISB, Bochum): Fragmentiert, verschüttet. Der 
Bürgerkrieg 1920 und die Denkmalskultur im Ruhrgebiet

Gertrude Cepl-Kaufmann (Düsseldorf): "Revolutionskultur"? Die 
Revolution im Ruhrgebiet und die Literatur (angefragt)

Anmeldung
Melden Sie sich bitte beim Institut für soziale Bewegungen an: 
juergen.mittag at rub.de.


INFO

Veranstaltungsort:
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Clemensstr. 17-19
44789 Bochum
URL: www.ruhr-uni-bochum.de/isb


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte