[WestG] [TV/R] WDR-Fernsehen: Wie (beinahe) das Bier aus Dortmund verschwand, 23.01.2009
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Jan 16 12:09:11 CET 2009
Von: "Lernzeit" <Lernzeit at WDR.DE>
Datum: 15.01.2009, 18:17
TV / RADIO
Dokumentation
20.15 - 21 Uhr, WDR Fernsehen
23.01.2009
Wie (beinahe) das Bier aus Dortmund verschwand
Wie X nach Y kam (Teil 4)
Wiederholung:
26. Januar, ab 14.15 Uhr (WDR Fernsehen)
Dass es ausgerechnet in Dortmund kein Bier geben soll, klingt wie ein
seltsamer Scherz. Aber es geht um Dortmunder Bier, um Bier aus
Dortmunder Brauereien - und das gäbe es tatsächlich beinahe nicht mehr!
Dortmund war über Jahrhunderte eine Bier-Weltstadt - weit über die
Region hinaus bekannt und berühmt sogar schon zu Zeiten der Hanse. Doch
vom traditionellen Dreiklang des Industriezeitalters "Kohle-Stahl-Bier"
ist wenig übrig geblieben. Als letzter "Klang" verstummte die
Brauerei-Tradition der Stadt. Die THIER-Brauerei in der In-nenstadt von
Dortmund: ausgeräumt, seit 15 Jahren verriegelt und vernagelt. Das
berühmte Hochhaus der DORTMUNDER UNION mit dem markanten U auf der
Spitze: eingerüstet, es soll zu einem Kultur-Zentrum umgebaut werden.
Die Gebäude der traditionsreichen KRONEN- BRAUEREI an der Märkischen
Straße: halb verfallen - ein Einkaufszentrum soll hier entstehen.
Als Dortmund noch Biermetropole war, gab es hier zum Beispiel
protestantisches Bier (UNION), katholisches Bier (THIER) und
Arbeiter-Bier (HANSA). Oder Bier, das man nur am Sonntag trank (KRONEN).
Und jedes Bier, jede Marke hatte einen unverwechselbaren Geschmack. Mit
Bier verbanden sich nicht nur Produktionsstätten und Arbeitsplätze,
sondern eine ganze Kultur, soziale Netze, gefördertes Vereinswesen,
Mäzenatentum, eine 500jährige Geschichte - und vor allem:
Identifikation. Das meiste davon ist zwischen 1980 und 2006 mit dem Ende
der Bierproduktion, mit Fusionen, Spekulatio-nen und Verkäufen
verschwunden. Man kann in Dortmund auch heute noch alle tradi-tionellen
Biermarken trinken: UNION, HANSA, KRONEN, THIER und DAB. Aber sie alle -
mit Ausnahme des zwischenzeitlich ganz verschwundenen und nun wieder
aufgelegten DORTMUNDER BERGMANN-Bieres (DBB) - kommen aus der
modernisierten DAB-Brauerei im Norden Dortmunds, hinter der die Gruppe
RADEBERGER bzw. der OETKER-KONZERN steht.
Angehörige der ehemaligen Dortmunder Bier-Dynastien,
Wirtschaftsexperten und Bierliebhaber erzählen die bewegte Geschichte
eines wirtschaftlichen und sozialen Wandels.
Ein Film von Bernhard Pfletschinger
Redaktion: Beate Schlanstein
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte