[WestG] [TOC] Heimatblaetter Soest, Folge 407, Februar 2009
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Feb 27 17:49:43 CET 2009
Von: "Marcus Weidner" <marcus.weidner at lwl.org>
Datum: 27.02.2009, 17:44
SERVICE: TOC
Heimatblätter Soest
Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen
Beilage zum Soester Anzeiger
Folge 407
Februar 2009
Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank):
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=169
[keine Seitenangaben, in Auswahl MW]
Als Sturmleitern vor Soests Mauern standen. Die Soester Fehde von 1444
bis 1449 war eine Schicksalsstunde für die Stadt - Neue Schrift über das
Ereignis von Dr. Gerhard Köhn
Platte, Hartmut
Vom Gutshof zum modernen Landsitz. Der traditionsreich Hof Schulze
Pellengahr in Beckum bleibt in neuer Form mit den bäuerlichen Wurzeln
verbunden
Multhaupt, Hermann
Arminius' Gattin Thusnelda lebt als "Tussi" weiter. Die Schatten eines
Sieges: Dier "Hermannschlacht" des Jahres 9. n. Chr. hatte auch eine
Gegenseite
Braukmann, Horst
Intensiver Handel im Mittelalter von Westfalen bis Nowgorod. Die
Hansewege von Soest führten über Schleswig und Lübeck
Köhn, Gerhard
Schritt für Schritt in die moderne Zeit. Das Feuerlöschwesen in Soest
von den Anfängen bis 1945
13. Folge
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 19 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 100
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte