[WestG] [AKT] Museumssuchspiel 2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 24 11:25:42 CET 2009


Von: "Stadt Lippstadt" <info at presse-service.de>
Datum: 23.02.2009, 13:35 >>>


AKTUELL

Museumssuchspiel 2009
Auf Spurensuche nach den Elementen Wasser und Feuer

Das beliebte Museumssuchspiel startet ab sofort mit seiner 
Neuauflage für das Jahr 2009 im städtischen Heimatmuseum. In 
diesem Jahr werden zwei der vier Elemente in den Mittelpunkt 
gestellt: Wasser und Feuer. Sie sollen den Rätselnden Neues im 
Museum in vertrautem Licht und Vertrautes in einem neuen Licht 
zeigen.

Alle Menschen brauchen Licht und Wärme, um Dunkelheit und Kälte 
zu überstehen. Die Ratefüchse können im Museum auf Spurensuche 
gehen und entdecken, wie die Menschen früher mit Licht und Wärme 
der Dunkelheit und Kälte trotzten!

Mitmachen bei dem Museumsquiz können Kinder und Jugendliche von 
6 bis 18 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Teilnahme ist 
möglich bis zum 31. Oktober 2009. Die im Museum bereit liegenden 
Fragebögen enthalten Aufgaben die während eines Museumsbesuches 
schriftlich zu beantworten sind, wobei für die Lösung etwa eine 
Schulstunde ausreichend ist. Die Teilnahme ist besonders auch 
für Schulklassen attraktiv. Daher sollten sich Klassen oder 
Gruppen möglichst zeitnah anmelden und zwar unter Tel. 02941 
980-259.

Das Museum ist von Dienstag bis Samstag, 10.00 bis 12.00 Uhr und 
15.00 bis 18.00 Uhr, sowie Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr 
geöffnet. An gesetzlichen Feiertagen ist das Museum geschlossen. 
Für Gruppen sind nach vorheriger Absprache auch 
Sonderöffnungszeiten möglich.

Alle Teilnehmer/innen nehmen an einer Verlosung teil. Als 
Gewinne winken Buch- und Sachpreise. Die Auslosung und 
Preisverleihung wird im Spätherbst stattfinden.


INFO

Heimatmuseum
Rathausstr. 13
59555 Lippstadt 
Tel.:  02941/980-259
Fax:  02941/980-257 
E-Mail:   heimatmuseum at stadt-lippstadt.de 

Di. - Sa. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, 
So. 10.00 - 12.00 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte