[WestG] [AKT] Vortrag: Die Volksschulen und ihre Lehrer, Hamm, 10.02.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Feb 5 10:36:55 CET 2009
Von: "Jochen Thesmann" <thesmann at stadt.hamm.de>
Datum: 04.02.2009, 14:31
AKTUELL
Vortrag von Herrn Dr. Detlef Berntzen
"Die Volksschulen und ihre Lehrer
- Erinnerungsstücke aus dem Hammer Bildungsleben"
am Dienstag, den 10. Februar 2009, 19.00 Uhr
im Stadtarchiv Hamm, Gustav-Heinemann-Str. 10 (Technisches
Rathaus), 1. Untergeschoss, Eintritt kostenlos.
Die Volksschulen in Hamm wurden um 1968 im Rahmen einer
umfassenden Schulreform in Grundschulen und Hauptschulen
aufgeteilt. Über 40 Jahre danach scheinen die Traditionslinien
zum großen Teil verschüttet. Nur wenige Schulen - Lehrer wie
Schüler - finden die Zeit und die Materialien, die Geschichte
der eigenen Schule zu rekonstruieren.
Die Geschichte der Volksschulen in Hamm geht vielfach in das 19.
Jahrhundert zurück. In diesem Zeitabschnitt waren der politische
Einigungsprozess und der wirtschaftliche Aufschwung eng mit der
Entwicklung eines funktionierenden Bildungssystems für alle
verbunden. Durch glückliche Umstände war Hamm für einige Zeit im
Fokus dieser Entwicklung, als Adalbert Falk als
Oberlandesgerichtspräsident in Hamm tätig war.
Auf dem Feld der Volksschule hat er als preußischer
Kultusminister durch seine Reformen im letzten Viertel des 19.
Jahrhunderts die Lehrerausbildung erneuert, die Lehrerbezahlung
verbessert und die Qualität der Ausbildung der Schülerinnen und
Schüler dadurch gehoben. Als er 1900 starb, wurde ihm in Hamm
von den dankbaren Volksschullehrern ein Denkmal errichtet, das
noch heute an der Ostenallee an den Ehrenbürger der Stadt
erinnert.
Dass die Errichtung des Denkmals ein politisches Lehrstück für
Vereinsarbeit und Interessenvertretung war, ist lange Zeit
vergessen gewesen. Durch das Wiederauffinden des Protokollbuchs
des Kreislehrervereins Hamm als reichhaltige Quelle zur Sozial-
und Berufsgeschichte der Hammer Volksschullehrer können wir die
Widerstände gegen das Denkmal, aber auch die Motivationen für
die Errichtung des Denkmals rekonstruieren.
Darüber hinaus werfen die Geschichten und Berichte aus dem
Protokollbuch Schlaglichter auf den Alltag in den Schulen.
Daneben reflektieren die Lehrer in Vorträgen aber auch die
Vergangenheit ihres Berufsstandes. Damit wird das Buch auch zu
einer Geschichtsquelle für das Lehrerleben der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts, aus dem uns mangels anderer Quellen wenig
Authentisches bekannt ist.
Neben dem Protokollbuch des Kreislehrervereins werden weitere
Quellen zur Schulgeschichte wie zu Lehrerbiografien angesprochen
werden, deren Inhalte aus heutiger Sicht anekdotisch kurzweilig
und bisweilen skurril und komisch anmuten.
Zur Person:
Herr Dr. Detlef ist Geschäftsführer des Zentrums für
Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und
hat zur Schulgeschichte in Hamm mit dem Buch "Das Protokollbuch
des Kreislehrervereins Hamm aus den Jahren 1888 bis 1903"
(Münster 2008) diese Quelle über eine beigefügte CD einem
breiten Publikum digital zugänglich gemacht.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Vortrag
Datum: Dienstag, den 10. Februar 2009, 19.00 Uhr
Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Str. 10 (Technisches Rathaus),
59065 Hamm
Tel.: 02381/17-5850
Fax: 02381/17-2943
E-Mail: stadtarchiv at stadt.hamm.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte