[WestG] [LIT] Geschichte eingekreist: Westfalen, Band 3 erschienen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 17 10:29:47 CET 2009
Von: "Norbert Börste" <n.boerste at paderborn.de>
Datum: 16.12.2009, 13:30
LITERATUR
Geschichte eingekreist: Westfalen, Band 3 erschienen
Mit dem dritten Band unter dem Obertitel " Geschichte
eingekreist: Westfalen" wird die 2006 begonnene Schriftenreihe
fortgesetzt.
Henner Schmude , bekannt durch Veröffentlichungen
regionalgeschichtlicher Arbeiten, darunter über das Preußische
Militär, die Reichswehr und die Wehrmacht im Paderborner Land
legt nun eine kompakte Militärgeschichte des Paderborner Landes
in dieser Reihe vor.
Das Fürstbistum Paderborn, als Mitglied der Reichsstände
eingebunden in die Verteidigung des Deutschen Reiches, hatte
ein Truppenkontingent für die Reichsarmee zu stellen. Der
erstmals 1583 nachgewiesene Landausschuss, auch als Landmiliz
und später als Paderbormer Bataillon bezeichnet, ist somit der
urkundlich belegte Beginn des Militärs im Paderborner Land.
Ausrüstung und Ausbildung wiesen immer wieder deutliche Mängel
auf, die Gründe dafür waren nicht nur finanzieller Art, auch
das fürstbischöfliche Verständnis von Landespolitik wirkte
hinein.
Mit der Aufhebung des Fürstbistums Paderborn kamen 1802 die
ersten preußischen Einheiten. Trotz der Übernahme des
Abdinghofklosters als Kaserne blieb mangels verfügbarer
Räumlichkeiten die Unterkunftsfrage jahrzehntelang das große
Problem der Truppe. Während Warburg wegen der dort nicht
lösbaren Quartiersproblematik als Truppenstandort aufgegeben
wurde, gelangte Höxter durch den Bau von Kasernenhäusern
dauerhaft zur Garnison. Die 1934 im Deutschen Reich einsetzende
Wiederaufrüstung mit Einführung der Wehrpflicht zeitigte eine
bis dahin unbekannte und seither nicht wieder erfolgte
Ausweitung des Militärwesens im Paderborner Land. Neue Verbände
wurden aufgestellt, Kasernen und militärische Infrastruktur wie
Versorgungs-, Munitions- und Treibstoffdepots angelegt oder
erweitert.
Als Folge der Besetzung Deutschlands durch die Alliierten nach
dem Zweiten Weltkrieg nutzt die britische Armee die
militärischen Anlagen in Paderborn und den Truppenübungsplatz
Senne. Die 1956 aufgestellte Bundeswehr übernahm dagegen die
ehemaligen Wehrmachtsbauten in Höxter. Von 1960 bis 1994 lagen
Teile eines Fernmelderegiments der Luftwaffe in Borgentreich.
Seither ist Höxter die alleinige Bundeswehrgarnison in der
Region Hochstift Paderborn.
Henner Schmude,
Militärgeschichte des Paderborner Landes ,
In: Geschichte eingekreist: Westfalen, Band 3,
herausgegeben von Norbert Börste und Detlef Grothmann
kartoniert, 203 S., durchgehend s/w illustriert (Bonifatius),
19,90 Euro ISBN: 978-3-89710-423-5.
INFO
Dr. Norbert Börste
Stadt Paderborn
Kulturamt
Historisches Museum im Marstall
Sammlung Nachtmann
Ausstellung Baugeschichte Schloß Neuhaus
Im Schloßpark 9
33104 Paderborn
Tel.: 05251/881045
Fax: 05251/881041
E-Mail: n.boerste at paderborn.de
URL: www.paderborn.de/historischesmuseum
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte