[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2009, Heft 6, Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Dez 16 11:34:26 CET 2009


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 14.12.2009, 08:37


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2009, Teil 1


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: LWL-Amt für Denkmalpflege in
Westfalen im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe,
Fürstenbergstraße 15, 48147 Münster, E-Mail: afdw at lwl.org 
2/2009. R. Kaiser: Zum Thema. Wärmeschutz und Feuchteschutz historisch.
T. Spohn: Was ist Behaglichkeit? Über die Wandlungen des häuslichen
Heizens. O. Karnau: Solaranlagen in historischen Stadt- und Ortskernen.
Einige Fragen aus denkmalpflegerischer Sicht. R. Kaiser: Stehen
Denkmalschutzauflagen im Widerspruch zur Energieeffizienz? D. Votteler:
Innen oder Außen? Die Möglichkeiten der Wärmedämmung am Baudenkmal. H.
H. Hanke: Laubengang-Dämmung. Die Laubenganghäuser in der Siedlung
"Wenscht" in Siegen. S. Becker: Auswahlbibliographie zu
Energiesparmaßnahmen. M. Redegeld: Die Sanierung des Hauses Letmathe
- ein Baustellenbericht. A. Ernst: Detmold - Sanierung und erneuerbare
Energien in der Hofanlage Potthoff. B. Heine-Hippler: Paderborn - Neue
Farbfassung des Heisingschen Hauses. K. Nenno: Gebrauchsspuren und
Marginalien. H. Ochsmann: Pressefahrt 2009 des Deutschen
Nationalkomitees für Denkmalschutz. A. Herden-Hubertus: Freiwilliges
Jahr in der Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. D. Gropp: "Am Anfang steht
das Denkmal" - Rückblick auf die Ausstellung im Landeshaus zu Münster.
A. Herden-Hubertus: Fortbildungsreihe "Denkmalpflege - westfälisch -
praktisch" gestartet. O. Karnau: Treffen der westfälischen Preisträger
des "Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz" in Warendorf. 

Geko-Aktuell. Mitteilungsorgan der Geographischen Kommission für
Westfalen. Hg. v. R. Grothues u. H. Heineberg: Das Lipperland in
Westfalen. Natur- u. Kulturraum im Wandel. Ausgewählte Beiträge aus
WESTFALEN REGIONAL. Fürstenbergstraße 10, 48147 Münster. E-Mail:
geko at lwl.org, Internet: www.geographische-kommission.de 
1/2009. T. Hauff: Regionalmarketing in Westfalen - Westfalens Regionen
auf neuen Wegen. P. Rüther: Das Naturschutzgroßprojekt "Senne und
Teutoburger Wald". W. Peters: Der Naturpark Teutoburger
Wald/Eggegebirge. K.-H. Otto: Naturparke in Westfalen. K.-H. Otto:
Biologische Stationen in Westfalen. W. Meschede: Historische
Stadtstruktur und neue städtische Funktionen - ein Rundgang durch die
Altstadt von Lemgo. S. Althaus: Historische Stadt- und Ortskerne in
Westfalen - lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur. H. F. Gorki †:
Phasen und Räume der Stadtentwicklung in Westfalen bis zum Beginn der
modernen Neuzeit. H. Gerbaulet: Kurparks in Ostwestfalen-Lippe - der
Heilgarten Deutschlands. S. Dörr: Der Bädertourismus in
Ostwestfalen-Lippe (OWL) - Struktur und Wandel. L. Siemer: Nachhaltige
ÖPNV-Projekte in Ostwestfalen-Lippe (OWL). S. Althaus:
Stadtbussysteme in Westfalen - attraktiver Nahverkehr in Klein- und
Mittelstädten. L. von der Lippe: Wandertourismus in Westfalen ... auf
neuen Qualitätswegen. V. Lüpkes: Schloss Brake - der Wandel vom
Naturraum zum repräsentativen lippischen Regierungssitz. W. Meschede:
Zur Mythologie der prähistorischen Kultstätte Externsteine. W.
Brepohl/K. Temlitz: Neue Überlegungen zur Varusschlacht. K. Teppe:
Landesmuseen in Westfalen. U. Woltering: Das Europäische Gartennetzwerk
- European Garden Heritage Network (EGHN).

Grabbe-Jahrbuch. 26./27. Jg. (2007/08): "Stehen sollt ihr wie reifes
Ährenfeld". Hrsg. im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft von Kurt
Roessler und Peter Schütze. Grabbe-Gesellschaft e.V., Bruchstraße 27,
32756 Detmold.
J. Schwabedissen: Am Anfang war der Mythos. Von der Niederlage des
Varus zu Hermanns Triumph (8). M. Schaffrick: "Ah - der Hermann!" Ein
Bericht von den "Hermannsschlachten" (15). P. Schütze: Unser Hermann.
Eine zeitübergreifende Talkrunde (27). J. Freifrau Hiller von
Gaertringen: "Thu nicht gerührt und albern." Zum 100. Geburtstag des
Detmolder Grabbe-Archivs und zum 2000. Jahrestag der Hermannsschlacht
(39). J. Popig: Grabbes Hermann heute. Überlegungen im Vorfeld der
Osnabrücker Inszenierung des Dramas Die Hermannsschlacht von Christian
Dietrich Grabbe (76). P. Raabe: Lothar Ehrlich am 10. November 2008 und
die Zukunft Weimars (82). R. Füllmann: Modekrieg statt Hermannsschlacht.
Zur Semiotik der Mode in Grabbes Napoleon oder Die Hundert Tage und
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (86). H. H. Jansen: "So ist
Grabbe nicht ganz gestorben". Gedanken zu Otto Nietens
Grabbe-Werkausgabe und Biographie (95). P. Schütze: Grabbe auf der Bühne
... und immer wieder Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung...
(100). P. Brandt: Die deutsche Revolution 1848/49 (103). K. Roessler:
Ferdinand Freiligrath und sein Kaufmannsberuf (119). D. Hellfaier: "von
Autographensammlern ausgeplündert". Ein kurzer Briefwechsel zwischen
Wilhelm Buchner und Karl Ferdinand Dräxler (142). M. Walz: Ferdinand
Freiligrath und Ludwig Uhland - zwei Geistesverwandte (159). F. Vaßen:
"Im Walde singen die Tiger..." - Georg Weerths exotistische Reisebriefe
aus Amerika  (183). P. Schütze: Jahresbericht 2007/08 (205). K.
Roessler: Freiligrath-Arbeitskreis 2007/08 (212). E. Fleischhack: Zur
Einweihung eines Gedenksteines für Ludwig Altenbernd in Augustdorf am
28. September 2007 (217). * Rezensionen (221). J. Freifrau Hiller von
Gaertringen: Grabbe-Bibliographie 2006/07 mit Nachträgen (226). J.
Freifrau Hiller von Gaertringen: Freiligrath-Bibliographie 2006/07 mit
Nachträgen (241). J. Freifrau Hiller von Gaertringen:
Weerth-Bibliographie 2006/07 mit Nachträgen (247). 

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte. Hrsg.: LVR-Industriemuseum / Landschaftsverband
Rheinland und LWL-Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel.
0201/86206-0, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de 
3/2009. L. Engelskirchen: Hüttenwerks-Einrichtungen für
Nichteisenmetalle. E. Bergstein: Stoffgeschichten: NE-Metalle im
Vergleich. L. Engelskirchen/C. Kleinert (†): Nichteisenmetalle im
südwestlichen Westfalen. Die letzten Zeugen einer früher bedeutenden
Branche. L. Engelskirchen: Moderner Betrieb ohne Zukunft: Die Ruhr-Zink
von 1968 bis 2008. E. Bergstein: Schlote zwischen den Burgen am Rhein:
Bergbau und Hüttenwesen bei Braubach. E. Bergstein: Eine verschwundene
Geschichte: Galmeibergbau im Osten von Belgien. H.-P. Bärtschi: Die
Schweizer Aluminiumindustrie - vom Aufbau zur Ausplünderung. C. Oboth:
Am Anfang war der Erzbergbau: Blei, Silber und Zink aus Oberschlesien.
H. Wenke: Fast 1.000 Jahre Kupferbergbau südöstlich des Harzes. J.
Strübben: Kleine Loks ganz groß: "Plandampf" in Hamm. H. Wenke: Nahes
Ende des Spatbergbaus im Sauerland. L. Wilhelm: Am "Blauen Sonntag" zur
Industriekultur in Nordhessen. F. Bluhm: Die Wiege der
Industrialisierung ... Mitteleuropas: Die Regionale Route Euregio
Maas-Rhein. F. Bluhm: Aus dem Dornröschenschlaf geweckt.
LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen. S. Bardua: Riesige
Träger mit "leichter Hand" bewegt. Drehbrücken in Europa - ein
Überblick. O. Schmidt-Rutsch: "Im Land der Kohlengruben". Aquarelle
von Thomas Harrison Hair aus Nordengland. C. Muntschick: Neue Wege für
die Industriekultur in Sachsen. H. Schmenk: Vieille Montagne - das Erbe
von drei Zinkhütten im Ruhrgebiet. A. Rossmann: Was bitte ist ein
Epanchoir? Napoleon in Neuss: Wo der Nordkanal die Erft quert, kreuzen
sich Technik- und Eroberungsgeschichte. B. Beyer: Die Gestaltung des
Zuges in der Landschaft. Das fotografische Werk des Ludwig Rotthowe.
R.-D. Blumer u.a.: Die 162 Jahre alte Eisenbrücke über die Schussen bei
Ravensburg. H. A. Wessel: Franz Seiffert - Pionier im Bau von
Hochdruckleitungen. 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster,
Tel.: 0251/41320.
5/2009. M. Vaupel: LWL-Archäologiemuseum Herne. Frische Farbe für die
Steinzeit. Otmar Alt lässt sich von jahrtausendealten Fundstücken
inspirieren. W. Morisse: Von Dülmener Rose und Roter Sternrenette. Im
LWL-Museum werden historische Obstsorten rekultiviert. J. Nunes Matias:
Heilkräuter und Honig. Populäre Rezepturen gegen Beschwerden aller Art.
M. Zehren: Vom Tingeltangel zur Bühnenkunst. Vor 100 Jahren eröffneten
vielerorts imposante Varietétheater, auch im Ruhrgebiet. Dortmund wurde
gar eine Art westfälisches Las Vegas. Von Aufstieg, Fall und Renaissance
des einstmals beliebtesten Unterhaltungsgenres. R. Doblies: GOP-Theater.
Spektakuläre Artistik, verblüffende Magie. Die Familie wächst:
Deutschlands erfolgreichstes Varieté-Unternehmen betreibt mittlerweile
fünf Häuser, darunter zwei in Westfalen. Die Shows bringen frischen
Wind in die Varieté-Szene. I. Fernandes: "et cetera". Kleine gelbe Welt
mit Zelt. Varieté-Reise endete von zehn Jahren in Bochum. M. Schröder:
Der weltberühmte Herr Alexander. Münsters magischer Meister. M. Schäfer:
"Monroe & Molly". Leben aus dem Artistenkoffer. Traumpaar der 20er Jahre
eroberte von Bad Oeynhausen aus Berlin. R. Doblies: Andrea Beck. Herrin
der Lüfte. Bielefelder Artistin erzählt poetische Geschichten am Trapez.
M. Klein: Matthias Rauch. Spiel mit Illusionen. "Auf die Show kommt es
an", weiß der Dorstener Meister der Magie. M. Schröder: Martin Mall.
Virtuose am Diabolo. Die hohe Kunst der Jonglage mit ausgefeilter
Choreographie. R. Doblies: Martin Quilitz. Rietberger Riese tanzt Tango.
Markenzeichen: trockener Humor. K. Sluka: Museumquartier Hagen. Neue
Räume für die Kunst. Mit dem renovierten Osthaus Museum und dem neuen
Emil Schumacher Museum spielt Hagen in der Kunstszene wieder ganz vorne
mit. W. Morisse: "Industrial Land Art im Ruhrland". Der Zeit voraus. "B
1" und die Folgen. K. Sluka: Ausflug ins Grüne. LWL-Landesmuseum für
Kunst und Kulturgeschichte schickt während der Umbauphase 40 Gemälde auf
die Reise ins Kloster Bentlage. J. P. Wallmann: LWL-Landesmuseum. "Kunst
soll auch Kunstgenuss sein". Bis 2013 wird am Domplatz in Münster ein
ganz neues Museum entstehen. Was passiert in der Zwischenzeit? Ein
Gespräch mit Museumsleiter Dr. Hermann Arnhold. M. Jeitschko: Richard
Fernando. "Fast wie ein Märchen". Hagener Ballett geht in die Schulen.
K. Mark: Martin Stadtfeld: Auf dem Weg zum Klassik-Star. Musiker
verblüfft mit seinen Goldberg-Variationen. W. Gödden: "Auch Tucholsky
war manchmal unfassbar grob". Ein Filmteam der Universität Paderborn
besuchte Wiglaf Droste in "seinem" Lustschloss Rheinsberg. Das
Videoporträt ist Teil der Serie "Warum ich schreibe. Besuche bei
westfälischen Autorinnen und Autoren". W. Gödden/K. Sluka: "Eine
lebendige Kulturregion". Ein Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Anderbrügge
und Dr. Niels Lange, Geschäftsführer der Stiftung Westfalen-Initiative.
K. Springer: Ästhetisches Unglück oder leuchtende Zukunft? Eine 130
Jahre alte Geschichte geht zu Ende: Die Glühbirne wird bis 2012
schrittweise durch energiesparende Leuchtmittel ersetzt. Was die
Abschaffung der Glühbirne für Museen bedeutet. V. Jakob:
Sauerland-Museum. Als Kölns Erzbischof "Westfalen" regierte. Eine
Ausstellung in Arnsberg erinnert an das große kurkölnische Herzogtum
zwischen Werl und Olpe. W. Hinse: Das Urbane wohnt längst im Dorf. Ein
Künstler-Trip durch das Münsterland macht deutlich: Das Internet hebt
den alten Stadt-Land-Gegensatz auf. H. Gerhold: Stille Helden. Spielfilm
über die mutige Rettung der jüdischen Familie Spiegel. V. Jakob:
Freiherr Georg von Vincke (1811-1875). Der schmale Grat der Freiheit.
Eigenwilliger Politiker ist heute zu Unrecht vergessen. M. Schäfer:
Brüder Grimm. Die Brakeler (Bremer) Stadtmusikanten. Forscher: Das
berühmte Märchen stammt aus Ostwestfalen. I. Fernandes: Zwieback für
alle. Der Bäcker Carl Brandt schaffte den Durchbruch mit einer
Schneidemaschine. M. Zehren: Wotan Wilke Möhring: Sprung ins kalte
Wasser. Der Schauspieler aus dem Ruhrgebiet probiert gerne Neues aus. A.
von Braunschweig: Claudia Baumhöver. Leidenschaft für Bücher.
Münsteranerin hat vor 15 Jahren den Münchener Hörverlag aufgebaut. 

2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur
"Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.:
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
511/2009. H. J. Rade: "Ich protestiere feierlich gegen alle Einmischung
weltlicher Behörde". Die Testamente des letzten Störmeder Proptes
Gottfried Schwane und der Schwester Henrica Pieper. K.-J. Freiherr von
Ketteler (†): Förstervieh auf Grünen Wegen. Vergütung für Förster in
früherer Zeit. W. Schneider: Wandlungen.
512/2009. J. Wicker: Rassenkundliche Untersuchungen zur Zeit des
Nationalsozialismus in Westfalen. Untersuchung von SA-Männer der
Studentenschaft Universität Münster 1936, von Oldenburger Schulkindern
1937 und Untersuchungen zur Bestimmung des Westfälischen Gautypus in
Bökenförde 1937. 

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in
Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065
Hamm.
18/2009. K. Wulf: 191 amerikanische Bomber im Angriff auf Hamm. Am 19.
September 1944 begann eine neue Angriffsserie der 8. US-Airforce. Exakt
geführte Operationsberichte geben Aufschluss über den Verlauf der
verheerenden Aktionen. H. Thomas: "Stolpersteine" erinnern in Hamm an
verfolgte und ermordete Bürger. Zum Gedenken an Hildegard und Werner
Heinrichs, Gustav Bigmann und Andreas Schillack. U. Kunz: Der kleine
Bruder des großen Hermann. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in den
USA gibt es ein Hermannsdenkmal. G. Köpke: Das unsichtbare Nest auf Sand
und Geröll. Der Flussregenpfeifer wartet auf die Renaturierung unserer
Flüsse. * Rauchschwalben brüten zweimal. I. Buchhorn: Hamm: eine
reformierte Stadt im 17. Jahrhundert. Die Protokolle des Presbyteriums
der reformierten Gemeinde von 1611 bis 1664 geben Aufschluss über das
Leben der Stadt (Schluss). I. von Scheven: Hamm steht auf Kohle. Neues
aus der Frühzeit der Bergbehörde.
19/2009. A. Beeck: Der Brückenschlag ließ lange auf sich warten.
Bockum-Hövel war früher nicht an Verbindung zur Stadt Hamm interessiert.
Holzsteg ersetzte marode Hängebrücke. I. von Scheven: Er war ein
steinreicher Herr. Anekdote über Dr. Wilhelm von der Marck. W. Gernert:
Wasserstraßen führen kreuz und quer durch Westfalen. Umweltfreundliche
Transporte auf dem Datteln-Hamm- und dem Dortmund-Ems-Kanal. G.
Beaugrand: Das erste "Westfalenross" stammt aus Köln. Das steigende
weiße Pferd wurde im Jahr 1469 in Köln-Deutz erstmals auf eine Münze
geprägt. H. Thomas: "Stolpersteine" erinnern in Hamm an verfolgte
katholische Priester. Zum Gedenken an Pater Emil Schumann und Pfarrer
Wilhelm Weber (Schluss). 
20/2009. A. von Scheven: Jugendstil-Glasdecke schlummert im Depot des
Gustav-Lübcke-Museums. Der Altenburger Hofdekorationsmaler Hugo Wittber
(1858-1911) war für seine Glasdeckenkunst weit bekannt. R. J. Günther:
12.000 Jahre von der Eiszeit bis zum Mittelalter. Das Archäologische
Freilichtmuseum am Teutoburger Wald führt die Besucher anschaulich durch
die Zeitgeschichte. I. von Scheven: Wie soll das westfälische Salz
transportiert werden? Preußische Behörden standen 1799/1800 vor
schwierigen Entscheidungen in der Verkehrsplanung. H. Multhaupt: Schon
Goethe bewunderte die Kilianskirche in Lügde. Vor 1225 Jahren weilte
Karl der Große an diesem historischen Ort. H. Platte. Einst der größte
Hof in Bönen. Der Hof Brüggemann, vormals Eckey, verbindet Tradition mit
Fortschritt. * Eichelhäher legen Futtervorräte an. * Pflaumen stammen
aus dem Orient. 

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557
Lippstadt.
15/2009. E.-D. Güting: Thomas Valentin in Ungarn. Anmerkungen zur
ungarischen Übersetzung des Romans "Die Unberatenen". 
16/2009. D. Güting: Thomas Valentin in  Ungarn. B. Bertling: Der Hof
Duhme - Keimzelle des Dorfes Mastholte. 
17/2009. K. Luig: Alte Hausinschriften in Bad Waldliesborn. H.
Braukmann: "Die Ortsnamen des Kreises Soest". Kritische Anmerkungen zu
einer Neuerscheinung. 
18/2009. R. Pieper: Architektur im Stilpluralismus um 1900. Lippstädter
Bauwerke des Dortmunder Architekten Heinrich Markmann. 
19/2009. R. Pieper: Architektur im Stilpluralismus um 1900. Lippstädter
Bauwerke des Dortmunder Architekten Heinrich Markmann. 1. Fortsetzung. 
20/2009. R. Pieper: Architektur im Stilpluralismus um 1900. Lippstädter
Bauwerke des Dortmunder Architekten Heinrich Markmann (2. Fortsetzung
und Schluss). 
21/2009. K. Luig: Ein Brief aus dem Jahre 1812. H. Platte: Gut
Menzelsfelde in Lippstadt. J. Schmidt: Erinnerungen an meine Schulzeit.


Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest
und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494
Soest, Tel.: 02921/6880.
422/2009. H. Braukmann: Alte Ortsnamen im Widerspruch. Anmerkungen zu
dem Buch "Die Ortsnamen des Kreises Soest". * "Guten Abend ins Haus, die
Kartoffeln sind aus...". Alte heimatliche Bräuche zur Erntezeit,
aufgezeichnet im Jahr 1953. H. Platte: Einst der größte Hof in Bönen.
Der Hof Brüggemann, vormals Eckey, verbindet Tradition mit Fortschritt.
* Eichelhäher legen Futtervorräte an. * Pflaumen stammen aus dem Orient.
U. Kunz: Der kleine Bruder des großen Hermann. Nicht nur in Deutschland,
sondern auch in den USA gibt es ein Hermannsdenkmal. G. Köpke: Das
unsichtbare Nest auf Sand und Geröll. Der Flussregenpfeifer wartet auf
die Renaturierung unserer Flüsse. * Rauchschwalben brüten zweimal. J.
Kleine: Der "Kuhfuß": Was ist seine wahre Botschaft? Der Soester Maler
Fritz Viegener schöpfte in seinem Werk aus einem großen Symbolschatz. 2.
Fortsetzung. * Eine Meckingser Feuerwehrgeschichte. Heimatliche
Jugenderinnerungen von Heinz Keinemann.
423/2009. H. Braukmann: Alte Ortsnamen im Widerspruch. Anmerkungen zu
dem Buch "Die Ortsnamen des Kreises Soest" (Schluss). * Pfarrer Herold
verfasste das "Cölnische Kirchengesangbuch". Der Ausbildung der Jugend
galt sein besonderes Engagement. W. Gernert: Wasserstraßen führen kreuz
und quer durch Westfalen. Umweltfreundliche Transporte auf dem
Datteln-Hamm- und dem Dortmund-Ems-Kanal. G. Beaugrand: Das erste
"Westfalenross" stammt aus Köln. Das steigende weiße Pferd wurde im Jahr
1469 in Köln-Deutz erstmals auf eine Münze geprägt. J. Kleine: "Der
Kuhfuß": Was ist seine wahre Botschaft? Der Soester Maler Fritz Viegener
schöpfte aus einem großen Symbolschatz (Schluss). H. Funke: Immermann
nannte Soest "ein verschlafenes Nest voll verwittertem Gemäuer". Der
"Immermannwall" erinnert an den 1796 in Magdeburg geborenen Dichter. *
Verbrechen und deren Strafen im alten Soest. Aus der Rechtsprechung des
16. Jahrhunderts nach L. E. Rademachers "Annalen".
424/2009. J. Oel: Vom St. Gallus-Tag bis zum Martinsfest. Altes
Brauchtum vor mehr als fünfzig Jahren im Kreis Soest. I. Maas-Steinhoff:
Vom Bördekorn zum Weizen aus der Neuen Welt. Aus der Geschichte der
Plange-Mühle in Soest. R. J. Günther: 12.000 Jahre von der Eiszeit bis
zum Mittelalter. Das Archäologische Freilichtmuseum in Oerlinghausen am
Teutoburger Wald führt die Besucher anschaulich durch die
Zeitgeschichte. I. von Scheven: Wie soll das westfälische Salz
transportiert werden? Preußische Behörden standen 1799/1800 vor
schwierigen Entscheidungen in der Verkehrsplanung. H. Multhaupt: Schon
Goethe bewunderte die Kilianskirche in Lügde. Vor 1225 Jahren weilte
Karl der Große an diesem historischen Ort. * Das Benninghauser Kreuz.
Ein Kunstwerk von hohem Rang in der ehemaligen Klosterkirche. *
Verbrechen und deren Bestrafung im Soest des 16. und 17. Jahrhunderts.
Aus den Annalen des L. E. Rademacher. 

3. Kurkölnisches Sauerland

Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe
und Umgebung. 17 (2009). Schriftleitung: Josef Wermert, Stadtarchiv
Olpe, Franziskanerstraße 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761/831293, E-Mail:
J_Wermert at Olpe.de 
H. Müller: Grußwort (7). A. Stracke: Geleitwort (9). W. Reininghaus:
Zünfte in Olpe (13). A. Arens: Die Mitgliederliste des Olper
St.-Sebastianus-Schützenvereins aus dem Jahr 1837. Eine wichtige Quelle
zur Sozialstruktur der Bevölkerung in der Stadt Olpe (21). H.
Stupperich: Olpe und der Zirkus Renz (35). R. Müller: "Das haben wir
nicht gewusst!" Was aufmerksame Leser im Dritten Reich aus ihrer
Tageszeitung erfahren konnten. Eine katholische Kleinstadt im Spiegel
des Sauerländischen Volksblattes 1930-1942. Teil 2: 1934-1937 (37). A.
Harnischmacher: 100 Jahre St.-Martinus-Kirche in Olpe. Modell der
St.-Martinus-Kirche in Olpe zum 100-jährigen Jubiläum 2009 (159). R.
Schnüttgen: 600 Jahre Rehringhausen (165). I. Ebbert: 600 Jahre Saßmicke
(171). M. Ohm: 700 Jahre Stadt Olpe. Großes Stadtjubiläum steht im Jahr
2011 bevor (177). J. Wermert: Aus der Arbeit des Stadtarchivs Olpe
2008/2009. Stadtarchiv und Museumssammlung (183). W. Ohly: Jahresbericht
für 2008/2009 des Fördervereins Stadtmuseum Olpe e.V. (203). J. Wermert:
Die Zeitungsbestände des Stadtarchivs Olpe. Sauerländisches Volksblatt -
Westfalenpost - Westfälische Rundschau (209). G. Kemper: Zwei Glasbilder
aus dem 16. Jahrhundert. Die ältesten Fenster in der Stadt Olpe (215).
J. Winkel: Die Odyssee des Rüblinghauser Steinkreuzes (225). U. Viedenz:
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) St. Martinus Olpe von 1909 -
2008 (227). H.-B. Thieme: Prof. Dr. Walter Schmithals. Erinnerungen an
seine Olper Schulzeit (237). E. Pohl: Von Olpe nach Schlesien und
zurück. Stationen meiner Lebensreise (255). J. Feldmann: Wissen wir
mehr als "Die Welt"? Geschichtsstunde von Dr. Leonard Alfes mit Folgen
(275). H. Taubken: "Plattdeutsches Wörterbuch für Olpe und das Olper
Land". Grußwort zur Buchvorstellung (281). W. Beckmann: Genese und
Bedeutung des "Plattdeutschen Wörterbuches für Olpe und das Olper Land"
(285). S. Melzer-Baldus: Olpe bioLogisch 2009. Abwechslungsreiches
Jahresprogramm - zahlreiche heimische Referenten (293). S.
Melzer-Baldus: Panneklöpper.de. Bürgerportal der Lokalen Agenda 21 Olpe
auf Erfolgskurs (297). J. Haarmann: "Willkommen in Olpe" - ein
besonderer Stadtführer (299). W. Ohly: Zur Erinnerung an Hanna Altbush
geb. Lenneberg (303). G. Burghaus: Heinz Vitt †. Sammler und
Heimatfreund aus Rehringhausen (305). U. Fischbach: Nachrichten aus dem
Standesamt Olpe 2008 (307). H. Quellmalz: Stadtgeschichte im Überblick:
das Jahr 2008 (309). J. Wermert: Olper Bibliographie 2008 (315). *
Buchbesprechung (335). K.-M. Ohm: Geschäftsbericht 2007/2008 (339). A.
Stracke: Aus dem Vereinsleben 2008/2009 (347). * Heimatverein für Olpe
und Umgebung e.V. Vorstand, Beisitzer und Beirat seit 2007 (351). *
Vereinsstatistik 2008/2009 (352). A. Stracke: 15. "Plattdeutscher Tag"
des Sauerländer Heimatbundes in Eslohe-Cobbenrode (353). 

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65,
59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
3/2009. J. Schulte-Hobein: Kurfürst, Adel, Bürger - Das kurkölnische
Herzogtum Westfalen (1180-1803). H. Wevering: Unsere
Mitgliederversammlung in Olsberg am 29. August 2009. * Die REGIONALE in
Südwestfalen. "Risiken und Chancen der REGIONALE 2013 unter
Berücksichtigung der regionalen Identität". M. Gosmann: Wedinghauser
Klosterbierkeller als Denkmal des Monats Juni 2009 ausgezeichnet. *
Festveranstaltung in Enkhausen zum 50. Jahrestag der Wahl Heinrich
Lübkes zum Bundespräsidenten. A. Finnemann: Ländliche
Anschreibebücher. W. F. Cordes: Bodenfunde von der Burg Gevore
gewähren Einblick in die ritterliche Kultur des 12./13. Jahrhunderts
in Südwestfalen. E. Weiß: Ländliche Bodenordnungsmaßnahmen im südlichen
Westfalen. M. Vormberg: Stickereimuseum Oberhundem - Beispiel für die
Umnutzung eines Baudenkmals. C. Riederer: LWL-Förderpreis für
westfälische Landeskunde 2009 für Hans Ludwig Knau - Mitglied der
Projektgruppe Heidenstraße - aus Kierspe. 

Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe
e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Westfälische Straße 75, 57462
Olpe, Tel.: 02761/81-542, Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de 
3/2009. R. Kirsch-Stracke: Landschaft im Wandel - aufgeschüttet, bebaut
und zugewachsen. Von Wenden nach Olpe 1959 und 2009 - ein fotografischer
Vergleich. R. Hübner: "... der Primiziant hat nichts bemerkt".
Erinnerungen an eine wenig bekannte Begebenheit am Primiztag von Paul
Josef Kardinal Cordes. P. Worm: 70 Jahre Archivpflege für den Kreis Olpe
(1938-2008). O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn
von Fürstenberg-Herdringen (Teil 20). J. Wermert: Die Zeitungsbestände
des Stadtarchivs Olpe. Sauerländisches Volksblatt - Westfalenpost -
Westfälische Rundschau. P. Ilisch: Eine Olper Bleimarke. R.
Kirsch-Stracke: Die Wegwarte im Südsauerland, Blume des Jahres 2009. K.
H. Kaufmann: Karl H. Falk aus Attendorn 85 Jahre. Ein Gespräch. H.
Schulte: Tufelenliasen. In der Mundart von Halbhusten. H.-W. Voß:
Heimatchronik vom 1. April 2009 bis 30. Juni 2009. 

4. Märkisches Sauerland

Hagener Impuls. Hrsg.: Hagener Heimatbund Verlag e.V., Eilper Str.
71-75, 58091 Hagen, Tel.: 02331/207-5621, E-Mail:
info at hagenerheimatbund.de 
33/2009. N. Hilchenbach: Das theaterhagen - von Bürgern für Bürger. N.
Hilchenbach: Spielen Zahlen eine Rolle? 1. Theaterjahr in Hagen. F.
Ludwig: philharmonisches orchesterhagen - Orchester unserer Stadt. W.
Hahn: Zur Geschichte des lutzhagen. M. Hilchenbach: Das balletthagen. T.
Borowczak: Ein Leben für das Theater! B. Franzen: Amerikanische Sänger
am theaterhagen. M. Martincevic: Schau zu, mach mit, rede mit - das
theaterpädagogische Programm. M. Martincevic: Der Kinderchor und der
Extrachor am theaterhagen. I. Asbeck: Der Theaterförderverein - mit den
Bürgern für das Theater. U. Berns: Ballettfreunde Hagen. H. Graul: Die
Volksbühne. D. Millhoff: Hagener Heimatbund: Anmerkungen zur
Vereinsgeschichte der 1930/40er Jahre. 

Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis
und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt
und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.:
02373/17300.
247/2009. H. Polenz: Im Bann der Veme. Der Freistuhl galt als
Gerichtsort auch im Märkischen Gebiet. H. D. Schulz: "Gott erhalte uns
unseren pflichtgetreuen Lehrer..." Vor 150 Jahren: Eltern nahmen Partei
gegen die ungeliebte geistliche Schulaufsicht. F. Kühle: Auf
Schuttplätzen und an Wegrändern. Der Stechapfel ist ein giftiges
Nachtschattengewächs. H. Platte: Einst der größte Hof in Bönen. Der Hof
Brüggemann, vormals Eckey, verbindet Tradition mit Fortschritt. *
Eichelhäher legen Futtervorräte an. * Pflaumen stammen aus dem Orient.
U. Kunz: Der kleine Bruder des großen Hermann. Nicht nur in Deutschland,
sondern auch in den USA gibt es ein Hermannsdenkmal. * Rauchschwalben
brüten zweimal. G. Köpke: Das unsichtbare Nest auf Sand und Geröll.
Der Flussregenpfeifer wartet auf die Renaturierung unserer Flüsse. E.
Dossmann: Der märkische Schachbalken im Wappen der Fürsten von
Pfalz-Neuburg. "Anspruchswappen" als Schlüssel zur Landesgeschichte seit
dem Jahre 1903. H. D. Schulz: Zwölf Währungen - und das in Altena. Vor
150 Jahren hatten viele Geldsorten Gültigkeit in der Grafschaft Mark. 
248/2009. H.-D. Schulz: Wilhelm I.: Der "Heldenkaiser". Patriotismus in
alter Zeit aus einem Zeitungsbericht Anno 1886. K. D. Schulz: Der
Grundbesitz an Ruhr und Lenne vor 250 Jahren. Nach einem Bericht von
Hermann Lohkötter. W. Gernert: Wasserstraßen führen kreuz und quer durch
Westfalen. Umweltfreundliche Transporte auf dem Datteln-Hamm- und dem
Dortmund-Ems-Kanal. G. Beaugrand: Das erste "Westfalenross" stammt aus
Köln. Das steigende weiße Pferd wurde im Jahr 1469 in Köln-Deutz
erstmals auf eine Münze geprägt. E. Dossmann: Der märkische Schachbalken
im Wappen der Fürsten von Pfalz-Neuburg. "Anspruchswappen" als Schlüssel
zur Landesgeschichte seit dem Jahre 1903 (2. Fortsetzung). 
249/2009. H.-D. Schulz: Der Grundbesitz an Ruhr und Lenne vor 250
Jahren. Nach einem Bericht von Hermann Lohkötter (Schluss). H. W. Stein:
Das war "Paiterken Läous". Ein märkisches Lebensschicksal aus alter
Zeit. R. J. Günther: 12.000 Jahre von der Eiszeit bis zum Mittelalter.
Das Archäologische Freilichtmuseum in Oerlinghausen am Teutoburger Wald
führt die Besucher anschaulich durch die Zeitgeschichte. I. von Scheven:
Wie soll das westfälische Salz transportiert werden? Preußische Behörden
standen 1799/1800 vor schwierigen Entscheidungen in der Verkehrsplanung.
H. Multhaupt: Schon Goethe bewunderte die Kilianskirche in Lügde. Vor
1225 Jahren weilte Karl der Große an diesem historischen Ort. E.
Dossmann: Der märkische Schachbalken im Wappen von Pfalz-Neuburg.
"Anspruchswappen" als Schlüssel zur Landesgeschichte seit dem Jahre 1903
(Schluss). H. Polenz: Ein Land mit eigener Sprache. Die plattdeutsche
Sprache darf nicht verloren gehen. H. D. Schulz: Hohe Strafen wegen
Bagatellsachen. 

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge
zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V.,
Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 
10/2009. W. Bleicher: Zur Geschichte von Haus Ohle. O. K. Schmich †:
Saltus Teutoburgiensis. H. D. Schulz: Eine handfeste Pastorin. W. Felka:
Der Weltspartag 1959 und die alte Hohenlimburger Stadtsparkasse an der
Stennertstraße 7. W. Bleicher: Ostdeutsche Heimatstuben
Iserlohn-Letmathe. 
11/2009. J. Bücker/H.-J. Reichling †: Zur Flora der ehemaligen
Koenigsee-Brache. W. Bleicher: Heimatmuseum Breckerfeld - klein, aber
fein. * Spriëckels un Späöne. Altes Brauchtum in Wiblingwerde. * Bilder
und Geschichten aus dem alten Hohenlimburg: Helden der Arbeit. F. Rose:
Fromme Unterschlagung. O. Krägeloh †: Wilddaif met Holtharke. 

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger-
und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675
Hemer, Tel.: 02372/2349.
3/2009. B. Klein: Ein bisschen Leben. Die Flucht eines kleinen Mädchens
an der Hand seiner Großmutter. E. Nensel: Zwölf Jahre
Gastarbeiter-Betreuung in Hemer durch die "action 365". H. D. Schulz:
Die Wiese im Bredenbruch. G. Mieders: Das neue Jübergkreuz als Symbol
gegen das Vergessen. H. D. Schulz: Feuer in Ihmert. H. D. Schulz:
Werwolf im Sauerland. E. Voß: Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2009. 

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins.
Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal,
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet:
www.heimatverein-voerde.de 
4/2009. W. Guderian: Wandertag am 19.09.2009 in Oberbauer! W. Guderian:
Auch unser Ehrennachtwächter Hermann Hirschberg ist schon 80 Jahre! W.
Guderian: Persönlichkeit aus Oberbauer! Uwe Schumacher. H.
Winkelströter: Plattdütsch draff nich unnergoahen! Frau Holle ein
Märchen der Gebrüder Grimm. W. Guderian: Das Bild des diesjährigen
Bierkruges! W. Balke: Sühße se noch? * Haus- und Hofnamen in Voerde.
Ausgearbeitet von Gerd Himmen 1993. H. Busse: Plattdütsch draff nich
unnergoahn. D. Wiethege: Und als der Krieg zu Ende schien! 

5. Minden-Ravensberg

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.:
Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051
Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail:
kreisheimatverein at kreis-herford.de 
70/2009. C. Mörstedt: Grata, Hansa, Ackersegen. Wie aus Westfalen ein
Kartoffelland wurde. Walter Bätz aus Vlotho war der Herr der Sorten. *
Geschichten am Kartoffelfeuer. HF-Leser erinnern sich an ihr Leben mit
der nahrhaftesten Knolle der Welt. H. Darnauer: Nächster Halt ist Ahle.
Wie die Bürger im Elsetal zu ihrem Bahnhof kamen. Ein Haltepunkt für die
Hannoversche Westbahn. * Jeder hat sie gesehen. Über 3000
Zwangsverschleppte arbeiteten im Raum Herford. * "Zeigen, wohin
Fremdenhass führt". Im HF-Interview: Helga Kohne, Christoph Laue,
Michael Oldemeier. C. Laue: Die Vernehmung. Klawdia Minajewa wird
geschwängert und sitzt deswegen acht Wochen im Polizeigefängnis
Zellentrakt. M. Oldemeier: Rassisch minderwertig? - Dem Deutschtum zu
erhalten? Schwangerschaften, Zwangsabtreibungen, Geburten und
Kinderschicksale. Amtsarzt Dr. Angenete über die Lagerzustände. H.
Kohne: 20 Reichspfennige für einen Tag Arbeit. Sowjetische
Kriegsgefangene in Herford: Der Hunger war das größte Problem. H. Kohne:
Efim Gorgols Weg in den Tod. Vom Bauernhaus in Lippinghausen zum
Stausee-Bau ins Sauerland. Auf der Flucht erschossen. H. Kohne: Anna
Galschenko hat sich erhängt. Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft - das
Beispiel der Landgemeinde Schwarzenmoor. H. Kohne: Antonia flieht und
kommt ins KZ. Im Viehwaggon nach Deutschland. Von der Gestapo
aufgegriffen. 1994 erzählt sie ihre Geschichte. H. Kohne: Todesstrafen
für die Herren aus Sundern. 1944 wird eine für die Kriegsproduktion
wichtige Fabrik von Polen in den Kreis Herford verlegt. W. Sieber: Das
Spukhaus am Amtshausberg. Eine Prachtvilla im Niedergang: Es gibt Orte,
die kennt man besser nicht. M. Guist: Wo ich mit Kindern sicher leben
kann. Migrationsgeschichte(n): Khatareh Soltani aus dem Land des
Drachenläufers. C. Mörstedt: Jede Menge Geschosse. Armbrustbolzen und
Kanonenkugeln aus Stein und Eisen. J. Homeier/R. Heinsmann: Fünf Plätze
für den Steuereinnehmer. Die Kirchenstuhlregister der Stiftskirche
Enger. E. Möller: Gartenland Salzufler Straße. Noch vor 50 Jahren wurde
jeder Quadratmeter am Haus als Nutzland beackert. 

6. Münsterland

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein
für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße
76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/2411-012.
3/2009. H. J. Morhard/W. Frieler (†): 100 Jahre Stadttheater Bocholt
e.V. Die Geschichte des Stadttheaters Bocholt. * Stadttheater im Zweiten
Weltkrieg. Original-Auszüge aus der Kriegschronik der Stadt Bocholt, die
den damaligen Zeitgeist widerspiegeln. H. J. Morhard: Aufführungen des
Stadttheaters Bocholt in den Spielzeiten 1977/78 bis 2008/09. 

Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken.
Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken, Tel.: 02861/1798.
E-Mail: familieschwane at versanet.de 
208/2009. * Alfred Janning aus Legden soll neuer Kreisheimatpfleger
werden. Versammlung der Heimatvereine in Stadtlohn. Kreistag berät
Anfang November über Vorschlag. * Baron von Landsberg ist tot. * Theo
Reimann verstorben. * Felix-Sümmermann-Preis 2009. * Kennzeichnung
historischer Gebäude in Borken. M. Schwack: Stadtarchivar Karl Pöpping
vollendete sein 90. Lebensjahr. * Herbsttagungen der Heimatvereine in
den Bereichen Bocholt, Borken und Ahaus. * Restaurierte Dampfmaschine
findet am Butenwall ihren Platz. * Heimat zum Anfassen: Schüler lernen
im Anholter Heimathaus. * Neue Geschichtstafel über die Silvesterkirche.
* Heimatverein Gemen geht ein Licht auf. * Plattdeutscher Abend im
Heimathaus Marbeck. * Erntedankfest der Dorfgemeinschaft Mussum. A.
Nubbenholt: 57. Tagung der AG Genealogie Westmünsterland im Burgsaal in
Ramsdorf. * Bewusstsein für Geschichte schaffen. * Von der Saat zur
Ernte. G. Schröck: Isselburgs Bürgermeister Adolf Radstaak hat die
restaurierte Werther Mühle feierlich eröffnet. * Mühle ist in Weseke -
in Einzelteilen. * Wüllener Heimatverein feiert 25-Jähriges. *
Sensationsfund: Zahn eines Riesenhaies. * Andreas Czaja neuer Bischof in
Oppeln. * 25 Jahre Heimatverein Wüllen e.V. von 1984. * Das Dialekt ist
das Element, das aus der Seele spricht. * Münsterland zu Fuß - von
Vreden bis Groß-Reken. 

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage
der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
10/2009. F. von Poblotzki: Der schwierige Weg nach Dortmund. 80 Jahre
Bahnstrecke Dortmund - Lünen - Münster: Entstehungsgeschichte und
ehemalige Betriebseinrichtungen.

Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred
Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten, Internet:
www.heimatbund-emsdetten.de, E-Mail: info at heimatbund-emsdetten.de 
97/2009. W. Kamp: 90 Jahre Heimatbund Emsdetten. * Vorsitzende des
Emsdettener Heimatbundes von 1919 bis 2009. E. Wixmerten: Benennung von
Straßen und Wegen nach Emsdettener Persönlichkeiten:
Hans-Poetschki-Straße. H. Westkamp: Ein Heim für die Hitler-Jugend.
Vor 70 Jahren war es das erste HJ-Heim im engeren Kreisgebiet. * Mit 70
noch aktiv im Heimatbund. Ernst Wixmerten aktiv in der Redaktion der
Heimatblätter. * Maria Oelck kennt die Emsdettener Ortsgeschichte. *
Gerhard Helmers. Sprecher der Natur- und Umweltschutzgruppe. G. Helmers:
75 Jahre Mariengrotte in Isendorf. Auch in der NS-Zeit und während des
II. Weltkrieges fiel keine Maiandacht aus. I. Richter: Photo Möller 90
Jahre in Emsdetten. Fotos der Emsdettener Lokalgeschichte für den
Heimatbund. 

7. Paderborner und Corveyer Land

Paderborner Historische Mitteilungen. Hrsg.: Verein für Geschichte an
der Universität Paderborn e.V., Stettiner Straße 40-42, 33106
Paderborn.
20/2007. R. Pöppinghege: "Möchte hierdurch die Regierung bitten, die
Damenbedienung in Paderborn, abschaffen zu wollen" - Demobilmachung und
lokaler Arbeitsmarkt 1918-1921. F. Kipp: Politik für und durch die
Familie: Die Rolle verwandtschaftlicher Beziehungen in der Politik
Ferdinands von Fürstenberg (1626/1661-1683). A. Köb: Die Paderborner
Universitätsbauten. F. Göttmann: Räuber in der Spätzeit des Alten
Reiches - soziales Umfeld, Fremdbild, Eigenbild. A. Pröbe/S. Heimann:
Für Königtum und Himmelreich - 1000 Jahre Bischof Meinwerk von
Paderborn. Eine Sonderausstellung im Museum in der Kaiserpfalz und im
Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, 23. Oktober 2009 bis 21.
Februar 2010. A. Plassmann: Völker, Reiche und Namen im frühen
Mittelalter. Bericht zur Tagung in Paderborn, veranstaltet von Prof. Dr.
Matthias Becher, Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Institut zur
Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens,
Paderborn vom 07.-10. März 2007. G. Grüttner/D. Klenke: Warum ein
Geschichtswettbewerb für Schüler auch der Universität nützt...
Gemeinsame Tagung über "Forschendes Geschichtslernen" der Universität
Paderborn und des Kreisarchivs Paderborn vom 8. und 9. September 2006.
K. Müller: Die UNESCO-Welterbebewegung - Perspektiven einer kollektiven
Erinnerungskultur. Bericht zur 16. Tagung "Fragen der
Regionalgeschichte" des Historischen Instituts der Universität
Paderborn. 

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus
Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück,
Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke, E-Mail: koessmeier at t-online.de

13/2009. H. Freise: Natur bietet Anschauungsmaterial für den
Unterricht. Von 1890 bis 1965 besuchten 1316 Mädchen und Jungen die
"alte" Mühlenschule in Westenholz. * Neubau wird "Katholische
Grundschule Westenholz". Bis 1969 erfolgte die Auflösung der drei
Volksschulen Kirchdorf, Wiebeler und Mühlenheide. 

Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V., Hrsg.
u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7, 33014 Bad
Driburg, Tel.: 05253/931176, E-Mail: info at eggegebirgsverein.de 
263/2009. K. Pape: Christian Schmitt (Kunstschmied in Dringenberg)
fertigte die einzigen perspektivischen Chorgitter im norddeutschen Raum.
I. Seifert: Höchste Auszeichnung der Clubs der Tourismuswirtschaft geht
2009 an den Deutschen Wanderverband. B. Hagelüken: Paderborn wird 2015
Hauptstadt der Wanderer. L. Kappe: Historische Grenzsteine des
Hochstifts Paderborn. B. Hagelüken: Den Eggeweg erwandern - aber mit
Sicherheit. B. Hagelüken: Feuchtes Klima - Trockener Humor - Wanderer
erleben Klima und Natur hautnah. B. Hagelüken: Im Schäferwagen rasten -
Altenau Wanderweg errichtet. R. Mügge: Wahrzeichen der Stadt nun noch
attraktiver. B. Hagelüken: Jahresversammlung des EGV in Marsberg. B.
Hagelüken: Tag des Baumes 2009 in Borgentreich. B. Hagelüken:
Sternwanderung Bad Lippspringe - 50 Jahre EGV Abteilung. B. Hagelüken:
Bad Driburgs Bürgermeister trägt Eggewimpel nach Neuenbeken. B.
Hagelüken: Silberehrung für die Nachbarn. B. Hagelüken: Varus
Wanderungen des Eggegebirgsvereins. G. Sprenger: EGV auf den Spuren der
Römer. L. Kappe: Wanderwoche auf dem Eggeweg. H. Jäger: 15.
Marathonwanderung der Abteilung Bad Driburg. B. Hagelüken: 34.
Jugendzeltlager in Holtheim. * Jugend des EGV besucht das Westfälische
Freilichtmuseum in Detmold. * Baumhaus in Neuenbeken. "Klassenzimmer im
Grünen". * Touristiker erwandern das eigene (Paderborner) Land. 

Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad
Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe.
61/2009. * Von Wasserturbinen und Wasserrädern. K. Karenfeld: Die Freie
Wählergemeinschaft hatte 1961 einen prominenten Vorgänger: Das war die
UCW. U. Fröhlich/J. Hanewinkel: Erinnerungen an die Straßenbahn. K.
Herchenbach: Die Kulturfahrt nach Essen. R. Wiechoczek: Das
Planetariums-Projekt OWL. Bad Lippspringe - Stadt der Sterne. * Der
Heimatverein im Bad Lippspringer Ferienprogramm: Eine Wald-Rallye für
Kinder. * Vandalismus und seine teuren Folgen. C. Dabelstein: Die
Erdkröte auf Wanderschaft. 

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.:
Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren,
Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de 
143/2009. A. Fischer: Padermanns Heldentaten werden verfilmt - ein
Besuch bei den Dreharbeiten. U. Happe: Flüchtlinge in Gehrden. Ein
Beitrag zur Sozialgeschichte einer westfälischen Landgemeinde von 1945
bis 1950. G. Deppe: Meinwerk auf der Museumsinsel in Berlin. F. J.
Weber: Paderborn - Jahre des Aufstiegs. W. Heinemann: Georg und Philipp
von Boeselager im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. J. Unruhe:
Der Kreis Höxter und seine Landtagsabgeordneten. A. Schwede: Falschgeld
im Paderborner Land im Jahre 1813. R. Gündchen: Wanderroutennavigator
Paderborner Land oder das Paderborner Land geht ins World Wide Web. Ein
Projekt des Erholungsgebietes Bad Wünnenberg/Büren. J. Köhne: Neues vom
Plesiosaurier "Toni". Westfälisches Museum für Naturkunde in Münster
zeigt 185 Millionen Jahres altes Reptil. D. Borghoff: Aus Trümmern
werden Schätze. Paderborner Archivare leisteten Hilfestellung nach
Einsturz des Kölner Stadtarchivs. 

9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Siegener Zeitung.
12.09.2009. * Mehr als ein Markt zum Flanieren. Europas größter
Klostermarkt lockte zahllose Besucher. 
19.09.2009. N. Stötzel: "Der Mineralogie mit einer Leidenschaft
ergeben". Der Dichterfürst Goethe und sein schönes Siegerländer
Naturprodukt. Die "Eisenzeche" bei Eiserfeld.
02.10.2009. * Geschichtsträchtiger Berg im Sauerland. Wilzenberg mit
Aussichtsturm als Denkmal des Monats. 
10.10.2009. E. Isenberg: Nicht nur Rüben und Kappes. Feinkost für die
Keppeler Klosterküche vor 400 Jahren. 
17.10.2009. H. Stötzel: Von Heiligenborn nach Feudingen. Alter Kirchweg
führte ins Lahntal. * Schwierige Sanierung. Mitgliederversammlung der
Ginsburgfreunde. * Winterlinde auf der Ginsburg. * Kunst und Therpaie.
Neue Ausdrucksformen von Patienten und Künstler.
24.10.2009. H. Stötzel: Von Kloster zu Kloster pilgern. Auf den Spuren
der Mönche nach Marienstatt. * Gaslicht brannte in Siegen schlecht. *
Schwarze Flecken auf der weißen Wäsche. * Bettelei verhindern. 
31.10.2009. * Spätherbstliche Jagderlebnisse im Johannland. Gedanken
zum Hubertustag. Erntedank für Jäger.
07.11.2009. * Lichtpunkte  zum Martinstag. Laternen aus "Deckwurzeln"
geschnitzt. Erinnerung an altes Brauchtum. * Kirchen-Umnutzungen und die
Folgen. LWL-Volkskundler starten aktuelles Fortschungsprojekt. *
Industriekultur "erfahren". Industriemuseum mit regionaler Geschichte. 

Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri
Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail:
heimatspiegel at web.de 
178/2009. * Unser Naturbadeweiher - Informationen zu einem aktuellen
Thema. * Konzert der "Kruzianer aus Dresden". * Burbacher Ferienspiele -
Ein Sommer voller Spaß und Action.  

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Eckhard
Linke, Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe, E-Mail:
eckhard.linke at wittgensteiner-heimatverein.de 
3/2009. * Kriegstagebuch vom Russlandfeldzug 1941. W. Borgmeyer: Prinz
Heinrich zu Sayn-Wittgenstein. Das Ass der Nachtjäger. P. Schneider: In
God's own time we'll meet again. 10. April 1942: Absturz einer
britischen Hampden bei Schanze/Kühhude. U. Lückel: Ein spezieller
Adventsgruß vor 70 Jahren im zweiten Weltkrieg: Trostbriefe für die
Wittgensteiner Soldaten aus dem Kirchspiel Raumland. J. K. Mehldau:
Altbauernhöfe in Alertshausen 1566 - 1875. 

10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur-
und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung:
Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421, E-Mail:
enxing at gelsennet.de. 
3/2009. M. Samen: Die Gladbecker jüdische Familie Max und Ida Kaufmann
- ein Lebensweg bis in die Gaskammer. M. Korn: Der Höckerschwan. W.
Schneider: Wer war eigentlich...? Karl Schneider. H.-J. Voß: Gladbeck
fieberte mit. Die Mondlandung vor 40 Jahren. B. Hannemann: Die Waldbühne
im Wittringer Wald. T. Täpper: Danzlehrer van eegene Gnaden. R.
Hildebrandt-Junge-Wentrup: Stolpersteine - über Erinnerung stolpern. Ein
Beitrag zur Erinnerungskultur in der Stadt. * Die Volksbank gibt es seit
125 Jahren. K. Hornig-Bilo: Einbürgerung - eine wichtige Aufgabe auch
für die VHS Gladbeck. M. Korn: Der Quälingsteich, ein Stillgewässer
ohne Zukunft? B. Kleimann: Die Fenster von St. Josef in Rentfort. K.-H.
Leitzen: Der Ritt auf Jolante. D. Kittler-Capredon: Michael Tack - der
Viels(a)itige. J. Wolters: Der Wittringer Mühlenbach: Vom Schmuddelkind
zur Augenweide. 

11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des
Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund,
Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail:
info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de

9-10/2009. A. Kasper: "Der getreue Ausdruck der in Lippe wirksam
lebendigen Kräfte". Der Landesverband Lippe feiert 2009 sein 60-jähriges
Bestehen. * 60 Jahre im Dienste der Lipper. Landesverband feiert
Geburtstag mit einem Tag der Offenen Tür. D. Hellfaier: Bummellied und
Hymne. Scheffels "Teutoburger Schlacht". * "Unser Wald ist voller Mythen
und Legenden". Ein Gespräch mit Prinz Stephan zur Lippe über die Wälder
des Fürstenhauses zur Lippe, ihre Bedeutung für die Familie und die
naturnahe Forstwirtschaft. * Kunst vor einmaliger Kulisse. Waldbühne
bereits nach der ersten Saison in Lippe etabliert. * Wo Adenauer Torte
aß. 80 Jahre Köterberghaus. * Mit Hinkfried und Horst ... auf den
Spuren des MYTHOS Varusschlacht. M. Granados: Karl Ehlers (1904-1973).
Ausstellung in der Städtischen Galerie Schwalenberg bis 25.10. W.
Gerking: Die Oldenburg bei Marienmünster. Zur lippisch-paderbornischen
Geschichte von Burg und Meierei. 

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen, die Stadt Bad
Lippspringe, Marienloh, Benhausen, Veldrom und Neuenbeken. Hrsg.: Dr. G.
Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/97580, E-Mail:
redaktion at schlaengerbote.de 
335/2009. * Aller Ehren wert - das Ehrenamt. Stütze der Gesellschaft
oder Krückstock des Staates? * Eine Zukunft für Lopshorn. Initiative
wirbt für Wiederaufbau von Schloss und Gestüt * Geschichte des Hauses
Fischer. * Natur spielend erfahren: NABU gründet neue Jugendgruppen. *
Der Erhalt bedrohter "Nutztierrassen". Eine Aufgabe des
LWL-Freilichtmuseums Detmold. 
336/2009. * Eine Kombination mit Zukunft. Rühlmann-Stätte als Zentrum
für Naturschutz, Kultur- und Heimatpflege? * Aus der Geschichte des
Schlänger Marktes (Oder die Hoffnung auf einen Gewinn). Bericht von
Adolf Schmidt im Gemeindeboten 1958. G. Fleege: Im Geiste Martin
Luther's? D. Grote: Auf der Suche nach den lautlosen Jägern der Nacht.
Eulen im Naturpark südlicher Teutoburger Wald und Eggegebirge. *
"Dallas" in Lippe: Der Thronfolgestreit. Vor 105 Jahren starb Graf Ernst
zur Lippe-Biesterfeld. 


II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 54. Jg. (2009).
Hrsg.: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann. Schriftleitung: Peter
Höher, Lars Winterberg. Volkskundliche Kommission für Westfalen,
Scharnhorststraße 100, 48151 Münster.
B. Krug-Richter: Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Wiegelmann (31. Januar 1928
- 2. Oktober 2008) (9). W. Brückner: Lebensstile
clavinistisch-reformierten Kirchenvolks. Vorüberlegungen und Beispiele
zur kulturprägenden Kraft von Konfession (13). H. Fischer: "Heiden" und
"Zigeuner" in rheinischen Volkszählungen (43). U. F. Opfermann:
"Vertilgung" und "Pardon". Normsetzung und Rechtspraxis gegen Sinti in
Westfalen im 18. Jahrhundert (63). E.-M. Lerche: "Von diesem werde ich
nun sehr hart behandelt ...". Lebensverhältnisse von Pflegekindern aus
dem Landarmenhaus Benninghausen (1844-1891) (89). C. Schlager: Krieg,
Tod, Religion. Grenzerfahrungen als Transzendenzgeneratoren im Ersten
Weltkrieg (111). R. Winkle: Kriegserfahrung und Anerkennungserwartungen
- zur Bedeutung symbolischer Gratifikationen im Nationalsozialismus
(131). U. Esch: Wollseifen. Wenn ein Dorf geräumt wird (151). H. P.
Neuheuser: Text und Textil. Zur Verwendung von Handschriftenfragmenten
als Futter von liturgischen Gewändern (171). T. Spohn: Kuckuck,
Kuhtränke, Kühltruhe. Die baulichen Folgen der Technisierung des
Bauernhofes (195). E. H. Segschneider: Ballebäuskes, Häspelkes und
Stauzewecken: Neujahrsgebäcke in Nordwestdeutschland. Eine Untersuchung
auf der Grundlage des Atlas der deutschen Volkskunde (223). S. Böder:
"Cultural Crossroads. Food and Meals at Cultural Crossroads". Bericht
über die 17. Internationale Ethnologische
Nahrungsforschungs-Konferenz (in Zusammenarbeit mit SIEF) vom 15. bis
19. September 2008 in Oslo, Norwegen (257). V. Burhenne: "Ich glaub'
dann jetzt mal" - Spiritualität heute. Bericht über die Jahrestagung der
Volkskundlichen Kommission für Westfalen (Landschaftsverband
Westfalen-Lippe) am 14. und 15. November 2008 in Münster (261). K.
Bauer: Kirchenumnutzungen und ihre Folgen. Ein Projekt der
Volkskundlichen Kommission für Westfalen - Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) (266). * Buchbesprechungen (269). P. Höher:
Museumsaktivitäten (363). 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.:
Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches
Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
4/2009. N. Hanel: Bergbau und Bienenzucht. Zu einer
Okkupationsinschrift aus der Umgebung von Córdoba (Spanien). M. Mücke:
Georg Heinrich Wahle. Zum Werk eines sächsisch-deutschen Bergrechtlers.
R. H. Stensland: Deutschlands Schwefelbedarf und die Notwendigkeit zum
Friedensschluss mit Sowjetrussland im Ersten Weltkrieg. E. Holin: Zur
Holzkohleproduktion im Sauer- und Siegerland. Die "Meilerei", ein (fast)
ausgestorbenes Gewerbe. G. Grabow: Wilhelm August Lampadius.
Vielseitiger Wissenschaftler und Wegbereiter der Gaserzeugung. V.
Neliba/U. Haag: Freilichtmuseum Grube Mayrau in Tschechien. 

Der Holznagel. Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.,
Postfach 12 44, 28859 Lilienthal, Tel.: 04792/7834, Internet:
www.igbauernhaus.de 
5/2009. D. Maschmeyer: Die Domäne Heidbrink in Polle (Weser) - ein
Musterbauernhof der Aufklärungszeit. B. Froehlich: Um welchen "Kies"
geht es eigentlich? D. Kerbs: Die Altbau-Enthusiasten von Hohenlohe. K.
Gurski: Verschlusssachen. D. Kerbs: Das Gasthaus zum grünen Baum. Abriss
in Bad Mergentheim nach 300 Jahren - Ein Lehrstück. H. Riepshoff:
Rollende Denkmale - und die Politik. Das Erbe von Theodor Pekol. B.
Froehlich: Feuchte Mauern, "Zauberkästen" und die Justiz. U. Nolte: Alte
Häuser, alte Nutztierrassen, alte Nutzpflanzen. C. Langner: Die
Geschichte des Pommerschen Dorfes. N. Ibendorf: Tag des offenen Denkmals
in Lichtenhagen - Eine Nachlese. M. Schreiner: Wie kam die Butter aus
der Kuh? C. Biedermann: Zur Erinnerung an Kurt Brünjes (1947-1999). K.
Muske: Über den Zoo zum Pfarrgarten. 

Quickborn.  Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.:
Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Am
Langberg 51, 21033 Hamburg, Tel.: 040/7390416, Internet:
www.Quickborn-ev.de, E-Mail: Quickbornev. at aol.com 
3/2009. U. Hansen: 10 Jahre Sprachen-Charta in Deutschland: Praxis und
Perspektiven. H. Gelhaus: Unter dem Schutz der Sprachencharta. W.
Untiet: Plattdeutsch auf "Roter Liste". Untersuchung über die
Plattsprecher in Ladbergen. H. Gelhaus: "Die Sprache scheidet sie ...".
R. Goltz: Plattdeutsche Wortlisten im Internet. Eine Bestandsaufnahme. 


III. Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde,
Sentruper Straße  285, 48161 Münster, E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org 
3/2009. K. Hannig u.a. (Hrsg.): Die Tiere, Pflanzen und Pilze des
Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge. 

Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband
Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, Tel.
0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de, Internet: www.sdw-nrw.de 
3/2009. * Bürgerentscheid stoppt Nationalpark Siebengebirge. *
Klimawandel: Wald-Klima-Fond soll helfen.
Bundeslandwirtschaftsministerin zu Gast im Hochstift. G. Naendrup:
BUND-Schwarzbuch füllt Sommerloch. Pauschalverurteilung der
Forstwirtschaft mit fragwürdigen Beispielen. * Eindrucksvoll bestätigt:
Landesvorsitz für Marie-Luise Fasse. J. Böhmer: Patenförstertreffen der
Deutschen Waldjugend NRW im Jugendwaldheim Arnsberg. * 60 Jahre
SDW-Kreisgruppe Dortmund. D. Dahmen: 900 Jahre Schwadorf. G. Rödding:
Ein Schulwald im Kreis Gütersloh. D. Gerlach: Süsses aus dem Sauerland.
* Erste kreisweite Waldjugendspiele in Paderborn. 

Natur in NRW. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
Nordrhein-Westfalen, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, Tel.
02361/305-0, Internet: www.lanuv.nrw.de 
3/2009. J. Weiss: Lebensraum Feldflur in Gefahr. Tagung über Maßnahmen
zur Erhaltung der Artenvielfalt. U. Thiele: Fördermaßnahmen in der
Feldflur. Die Förderangebote des Vertragsnaturschutzes. K. Naujoks:
Agrarumweltmaßnahmen auch für Ackerflächen. T. Brüggemann:
Feldlerchenprojekt - 1000 Fenster für die Lerche. Die Stiftungen
Westfälische und Rheinische Kulturlandschaft setzen gemeinsam ein
Projekt zum Schutz der Feldlerche um. R. Joest: Vertragsnaturschutz für
Feldvögel in der Hellwegbörde. H. Stahn: Vertragsnaturschutz auf dem
Acker. EU-kofinanzierte Maßnahmen im Kreis Soest. B. Lind/T. Muchow:
Erfahrungen mit der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen. Ausgleichs-,
Ersatz- und Artenschutzmaßnahmen in Kooperation mit der Landwirtschaft.
C. Oberwelland/K. Nottmeyer-Linden: Praktische Schutzmaßnahmen für
Feldvögel. T. Zimmermann: Feldlerche, Kiebitz & Co. Projekt für eine
artenreiche Feldflur im Kreis Coesfeld. A. Pardey: "Wald, Wasser und
Wildnis". Der Beitrag des Nationalparks Eifel für den Arten- und
Biotopschutz. 

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde,
Sentruper Straße 285, 48161 Münster. 
4/2009. P. Schäfer: Faunistisch bemerkenswerte Wanzen aus
Nordrhein-Westfalen (Insecta: Heteroptera). H. Hollens u.a.: Die
Webspinnenfauna des Borghorster und Emsdettener Venns - Rückzugsräume
für gefährdete und stenotope Arten. M. Lubienski/H. u. A. Jagel: Der
Borstige Schildfarn, Polystichum setiferum (FORSSK.) T. MOORE
(Dryopteridaceae, Pteridophyta), neu für Westfalen. T. Kasielke/A.
Jagel: Das Mauer-Felsenblümchen (Draba muralis L.) auf Bahngeländen im
Ruhrgebiet. B. von Bülow: Beobachtungen zur Naturverjüngung des
Wacholders (Juniperus communis L.) im NSG Westruper Heide, Kreis
Recklinghausen.

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und
Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße
110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0, Internet:
www.natur-und-landschaft.de 
11/2009. P. Rüther/T. Kaiser: Naturschutzgroßprojekt "Senne und
Teutoburger Wald". T. Wardenbach/V. Schroeder/M. Lücke: Geotopschutz in
der kommunalen Landschaftsplanung am Beispiel der Stadt Wuppertal. R.
Liebecke/K. Wagner/M. Suda: Akzeptanzforschung zu Nationalparks. Ein
empirische Beispiel aus dem Nationalpark Bayerischer Wald. I.
Jähnchen/M. Richter: Zur Akzeptanz freiraumplanerischer Maßnahmen am
Stadtrand im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und
Landschaftsarchitektur. 

Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.:
Verlagsgesellschaft Unser Wald mbH, Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn im
Auftrag der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Bundesverband e.V. Tel.:
0228/9459830, E-Mail: unser-wald at sdw.de, Internet: www.sdw.de 
5/2009. N. Rabanser: Öko sein ist nicht schwer. K. von Koerber/E.
Dasch: Klimaschutz ist essbar. Tipps für eine klimafreundliche
Ernährung. S. Krömer-Butz: Ökosiegel - wer hat noch den Durchblick?
C. Brück: Fair ist mehr. M. Demmeler: Klimaschutz: Die Region als
Lösung. R. Berg: Virtuelles Wasser - versteckt im Einkaufskorb. N.
Rabanser: Im Zweifel gegen den Pilz. 


IV. Nachbargebiete

Kulturland Oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft.
Hrsg.: Oldenburgische Landschaft, Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg, Tel.:
0441/779180, E-Mail: info at oldenburgische-landschaft.de, Internet:
www.oldenburgische-landschaft.de 
3/2009. H.-G. Lucke/J. M. Henneberg/R. Rheude: "Die Kultur auf eine ihr
angemessene Ebene gehoben". Gespräch mit Kulturstaatsminister Bernd
Neumann über sein Amtsverständnis, seine Erfolge und dazu noch Film- und
Buchtipps. K. Zempel-Bley: Einzigartiges Naturdenkmal auf Zeit. Über den
Bohlenweg gehen und dem Sehestedter Moor ganz nahe sein. R. Rheude: Der
Garten Eden hinterm Haus Lerchenstraße 14. Die schwierige Freundschaft
des Ehepaares Meyer-Schomann mit Horst Janssen, der im November 80 Jahre
alt geworden wäre. I. Rippel-Manss: Die Metropole zu Füßen. Michael
Ramsauer war "artist in residence" des Außenministeriums. J. M.
Henneberg: "Das Judentum ist der ältere Bruder des Christentum".
Präsident Lucke besucht Landesrabbiner Trepp in Berlin -
Oldenburg-Preisträger hielt Vortrag. R. Rheude: Das Regionale im
Globalen - oder umgekehrt. Historische Forschung an der Universität
Oldenburg - "Sie wird heute anders betrieben als vor zwei Jahrzehnten".
T. Thomas: Landeskulturfest geht auf Reisen. Nächster Halt Südoldenburg.
H. Siefer: "Pass up! De Römers kaamt!" H. Siefer: Lääswettstriet
Plattdüütsch un Selltersk 2009. J. Evers: Wäl kon't an bäästen? M.
Brandt: Leuchttürme brauchen Fundamente!




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte