[WestG] [LIT] Pavlicic, Michael (Hg.): Studien und Quellen zur Geschichte von Stadt und Schloss Neuhaus, Band 2

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Dez 14 08:59:57 CET 2009


Von: "Rolf-Dietrich Müller" <r.mueller at paderborn.de>
Datum: 10.12.2009, 14:37


LITERATUR

Studien und Quellen zur Geschichte von Stadt und Schloss 
Neuhaus, Band 2, erschienen

Mit dem zweiten Band unter dem Obertitel "Studien und Quellen 
zur Geschichte von Stadt und Schloss Neuhaus" setzt der 
Heimatverein Schloß Neuhaus seine 1994 begonnene Schriftenreihe 
fort. Ursprünglich sollte dieser Band zum 750-jährigen 
Schlossjubiläum 2007 erscheinen. Eine aus diversen Gründen 
entstandene Verzögerung kann rückblickend als "Glücksfall" 
betrachtet werden. Der emeritierte Professor für westfälische 
Landesgeschichte an der Universität Bielefeld, Dr. Heinrich 
Rüthing, hat eine bisher unbekannte archivische Quelle entdeckt,
die manifestiert, dass der Zeitpunkt der Verleihung minderer 
Stadtrechte für Neuhaus in die Zeit um 1380 zu datieren ist.

Die wissenschaftlich fundierten Beiträge dieses Bandes 
beschäftigen sich überwiegend mit der Geschichte der 
bedeutenden Schlossanlage und ihres Umfeldes. Der Historiker 
Heinrich Schoppmeyer konnte in seinem Beitrag "Aspekte zur 
älteren Geschichte von Neuhaus" die neu entdeckte Quelle 
verwenden.

In seinem Beitrag über die 700-Jahrfeier Schloß Neuhaus im Jahr 
1975 beschreibt Bernhard Schaefer das "Eventmanagement" vor 
über 50 Jahren. Rolf-Dietrich Müller, der Leiter des 
Paderborner Stadtarchivs, zeigt die Schwierigkeiten auf, die 
die Gemeinde Neuhaus beim Erwerb des Schlosses Neuhaus Anfang 
der 1960er Jahre zu bewältigen hatte. Der Fürstenbergische 
Archivar Michael Jolk berichtet über eine adelige Hochzeit im 
Residenzschloss Neuhaus anno 1682.

Diplom-Restaurator Wolfgang Hansmann fasst die Geschichte der 
Neuhäuser Schlossgärten von 1585 bis zur Landesgartenschau 1994 
zusammen. Gregor G. Santel befasst sich mit der Baugeschichte 
des Marstalls und seiner Nebengebäude aus fürstbischöflicher 
Zeit. Andreas Gaidt gibt an Hand von 39 Luftaufnahmen aus der 
Zeit von 1920 bis 2006 einen Überblick über die Veränderungen 
in Schloß Neuhaus. In einem zweiten Beitrag liefert er einen 
Literatur-Überblick über das Schloss bis 2008.

Norbert Börste, der Leiter des Historischen Museums im Marstall 
von Schloß Neuhaus, berichtet über die Zeit der 
Horrocks-Barracks und der deutschen Dienstgruppen zwischen 1945 
und 1996. Das von Michael Pavlicic im Namen des Heimatvereins 
Schloß Neuhaus heraus gegebene Buch ist mit zahlreichen Fotos, 
Ansichten und Karten aufwendig gestaltet und umfasst 280 
Seiten. Es kostet im Handel 24,80 Euro (ISBN 978-3-00-029618-5).


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte