[WestG] [AKT] Landtagsabgeordnete informieren sich ueber palaeontologische Bodendenkmalpflege
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Dez 14 08:55:35 CET 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.12.2009, 14:26
AKTUELL
Museum stellt Arbeitsweisen vor
Landtagsabgeordnete informieren sich über paläontologische
Bodendenkmalpflege
Anhand von jüngsten Grabungen und Fossilfunden stellten
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale und Dr. Alfred
Hendricks, Direktor des LWL-Museums für Naturkunde in Münster,
am Mittwoch (09.12.)den beiden Landtagsabgeordneten Prof. Dr.
Thomas Sternberg und Dr. Michael Brinkmeier im LWL-Museum die
Arbeit der Paläontologischen Bodendenkmalpflege vor.
In den meisten Bundesländern Deutschlands genießen
paläontologische Objekte gesetzlichen Schutz, so auch in
Nordrhein-Westfalen. Nach dem NRW-Denkmalschutzgesetz können
hier seit 1980 Überreste tierischen und pflanzlichen Lebens aus
erdgeschichtlicher Zeit, also Fossilien, als Bodendenkmäler
geschützt werden. Seit dieser Zeit nimmt der LWL die Aufgabe
der paläontologischen Bodendenkmalpflege für Westfalen-Lippe
wahr. Überragende und einzigartige Fossilien konnten seit 1980
vom LWL-Museum für Naturkunde vor ihrer Zerstörung gerettet
werden. So auch der für Norddeutschland seltene Fund eines gut
erhaltenen fossilen Schwimmsauriers oder die ersten Nachweise
von Südelefanten in Westfalen.
Am Beispiel des bereits 1895 geborgenen Riesenammoniten (Fossil
des Jahres 2008) wurde dem kulturpolitischen Sprecher der
CDU-Landtagsfraktion Sternberg sowie dem Landtagsabgeordneten
Brinkmeier dargestellt, wie wichtig die Aufbewahrung von Natur-
und Kulturgut in einem Landesmuseum ist, das von der
Öffentlichkeit getragen wird und für die Erhaltung des Objektes
sorgt.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte