[WestG] [AUS] Fotoausstellung ueber den Bau der letzten Dampflokomotiven, Hattingen, 11.12.2009-28.01.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Dez 9 09:34:51 CET 2009


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 08.12.2009, 13:08


AUSSTELLUNG

LWL-Industriemuseum zeigt "Zugkraft für das Wirtschaftswunder"
Fotoausstellung über den Bau der letzten Dampflokomotiven

Sie waren die letzten ihrer Art. Bis 1959 sind in Deutschland 
noch Dampflokomotiven der Baureihen 10, 23, 65, 66 und 82 
produziert worden. Mit der "23105", die für die Deutsche 
Bundesbahn in Jungferntal bei Siegen produziert wurde, ging 
diese Ära nach mehr als 100 Jahren zu Ende. Mit der 
Fotoausstellung "Zugkraft für das Wirtschaftswunder" erinnert 
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von Freitag, 11. 
Dezember, bis 28. Januar 2010 in seinem Industriemuseum 
Henrichshütte Hattingen an den Bau der letzten Dampfloks in 
Deutschland.

Die Fotos aus dem Wittener Archiv der Deutschen Gesellschaft 
für Eisenbahngeschichte (DGEG) führen in die Werkshallen aller 
großen Lokomotivfabriken in Deutschland wie Krupp, Jung, 
Henschel, Esslingen und Krauss-Maffei. Sie zeigen nicht nur die 
fertigen Loks und Großbauteile, sondern lassen den Betrachter 
die Herstellung komplizierter Werkstücke Schritt für Schritt 
verfolgen. Die Bilder machen deutlich, dass mit dem Ende der 
Dampfära komplette industrielle Fertigungsverfahren und 
Arbeitswelten verschwunden sind.

Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem 
LWL-Industriemuseum und der DGEG. Das Thema wurde auch als Buch 
publiziert.

Die Ausstellung wird am Freitag, 11. Dezember, um 18 Uhr vom 
Präsidenten der DGEG, Günter Krause, eröffnet.


INFO

Zugkraft für das Wirtschaftswunder
Die Entstehung der letzten Dampflokomotiven für die Deutsche
Bundesbahn

11.12.2009 bis 28.1.2010

LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
Tel.: 02324 9247-140
E-Mail: henrichshuette at lwl.org 

Geöffnet Di - So 10 - 18 Uhr, Fr - 21.30 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte