[WestG] [AKT] Vortrag: Die Burgen in der Grafschaft Mark, Altena, 11.12.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Dez 9 08:49:22 CET 2009


Von: "Märkischer Kreis" <info at presse-service.de>
Datum: 07.12.2009, 16:51


AKTUELL

Die Burgen in der Grafschaft Mark
Vortrag bei den "Freunden der Burg Altena e.V"

Entlang des Hellwegs gab es im Mittelalter weit mehr Burgen, 
als man heute gemeinhin annimmt. Nachrichten über diese 
Befestigungsanlagen werden zumeist durch die Grabungen von 
Archäologen zutage gefördert. Doch es sind auch einige wenige 
Schriftquellen aus dem Mittelalter überliefert, in denen 
zeitgenössische Chronisten ihre Sicht der Dinge mitteilten.

Ein solcher Text ist die Mitte des 14. Jahrhunderts entstandene 
"Chronik der Grafen von der Mark". Der Autor, Levold von 
Northof, Domherr zu Lüttich und Erzieher märkischer Grafensöhne,
 erwähnt 52 Burgen in Westfalen, am Niederrhein sowie im 
Lütticher Raum und beschreibt ihre Schicksale bisweilen 
detailliert und anschaulich.

Welchen Zwecken Befestigungsanlagen dienten und welche 
Bedeutung sie für eine Adelsfamilie und deren 
Herrschaftsbereich besaßen, untersucht der Bochumer Historiker 
Dr. Stefan Pätzold in seinem Vortrag am Freitag, 11. Dezember 
2009, zu dem die "Freunde der Burg Altena e.V." 
Vereinsmitglieder und Gäste einladen. Ein weiteres Thema, das 
der Mittelalterspezialist anspricht, ist Levolds Ansicht, der 
Wert von Burgen sei für eine Adelsherrschaft höher zu 
veranschlagen als derjenige, der sich zeitgleich in der 
Grafschaft Mark entwickelnden Städte.


INFO

"Levold und die Burgen. Mittelalterliche Befestigungsanlagen in 
der Chronik der Grafen von der Mark". Vortrag von Dr. Stefan 
Pätzold, am 11. Dezember, 19.00 Uhr, im Ständesaal, Kreishaus I 
in Altena. Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen.

Informationen bei der Geschäftsstelle der "Freunde der Burg 
Altena e. V.":

Tel.: 02352/966-7055
E-Mail: freunde-der-burg at maerkischer-kreis.de
URL: www.maerkischer-kreis.de/kultur


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte