[WestG] [AUS] Zeche Zollern zeigt "Viel Stoff", Dortmund, 29.11.2009-05.05.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Dez 1 10:54:26 CET 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.11.2009, 11:30
AUSSTELLUNG
Zeche Zollern zeigt "Viel Stoff"
LWL-Industriemuseum präsentiert Musterbücher aus 100 Jahren
Filigrane Spitzen, brillante Stoffdrucke, farbenfrohe Entwürfe
für Kleiderstoffe und Heimtextilien, aber auch solide
Küchentücher aus Leinen und Baumwolle: Die Mustersammlung des
LWL-Industriemuseums fasziniert durch Vielfalt, Schönheit und
einen ungeheuren Reichtum an Kreativität aus 100 Jahren
textiler Produktion. Unter dem Titel "Viel Stoff" zeigt der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf der "Galerie
Industriearbeit" in seinem Industriemuseum Zeche Zollern ab
Sonntag, 29. November, eine große Auswahl an textilen Mustern
und Musterbücher aus den Jahren 1900 bis 2000. Die Ausstellung,
in der neben Stoffmustern auch Kleider, ein Bett und eine
komplette Musterstube zu sehen sind, gibt erstmals Einblick in
die Sammlung.
Textil-Designer zeichnen Jahr für Jahr eine Unzahl von
Entwürfen, von denen nur relativ wenige den Weg bis zum
fertigen Stoff gehen können. Mit der Entscheidung für ein
Muster beginnt der Herstellungsprozess, der je nach Art der
Produktion mit aufwändigen Zwischenarbeiten verbunden ist. Die
fertigen Stoffe schließlich werden in Kollektions- und
Musterbüchern gesammelt. Sie dienen als Vorlage für Produktion,
Dokumentation und Verkaufshilfe. Heute bilden sie umfangreiche
Archive mit hunderttausenden Mustern und damit einen gewaltigen
Schatz zur textilen Kulturgeschichte.
Die Sammlung
Die Spezial-Sammlung des LWL-Industriemuseums umfasst Nachlässe
von über 100 inzwischen meist geschlossenen Textilbetrieben aus
NRW und Deutschland, dazu eine Vielzahl von Einzelstücken. Kern
der Sammlung sind über 500 Musterbücher in verschiedenen
Formaten und mit den unterschiedlichsten Inhalten. Darunter
gibt es nahezu lückenlose Serien wie die Bestände der
Wuppertaler Etikettenweberei Saatweber & Sieper oder der
Möbelstoffweberei H. Besenbruch in Haan. "Solche Reihen sind
besonders wertvoll, da sich in ihnen die Entwicklungen und
Veränderungen von Mode und Geschmack am besten aufspüren
lassen", erklärt Dr. Arnold Lassotta, wissenschaftlicher
Referent für das Textilmuseum Bocholt - einer von acht
Standorten des LWL-Industriemuseums. Musterbücher seien die
dichteste Form der textilen Überlieferung. Auf engem Raum könne
in ihnen eine große Anzahl - oft Hunderte, manchmal Tausende -
von Mustern und Informationen festgehalten werden, so Lassota.
Seit den 1960er Jahren wird auf die sehr aufwändige Herstellung
von Musterbüchern immer mehr verzichtet. An ihre Stelle treten
leicht handhabbare großformatige Coupons an Hängebügeln und
bebilderte Kataloge und Prospekte.
INFO
Viel Stoff.
Textile Muster und Musterbücher 1900-2000
29.11.2009 bis 5.5.2010
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I
44388 Dortmund
Geöffnet Di - So 10 - 18 Uhr
Kontakt:
LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Tel.: 0231 6961-111
E-Mail: zeche-zollern at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte