[WestG] [AKT] Abkuehlung in den Museen des LWL

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Aug 20 11:08:10 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 19.08.2009, 14:21


AKTUELL

Abkühlung in den Museen des LWL 

Die Menschen stöhnen, denn bei über 30°C in den nächsten Tagen 
ist es allenfalls im Schwimmbad gut auszuhalten. Die Museen des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bieten kühle 
Alternativen.

Ganz weit vorne bei kühlesuchenden Besuchern in Westfalen liegt 
der Nachtigallstollen des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall 
in Witten. Zehn bis zwölf Grad Celsius, also 
Kühlschranktemperatur, hat der Stollen, in dem Besucher bis zu 
einem echten Steinkohleflöz vorstoßen. "Da kann man recht gut 
ein kleines Strickjäckchen vertragen", versichert Dirk Zacher 
vom LWL-Industriemuseum. Viele Besucher empfänden die Kühle 
erst als sehr angenehm, doch müsse man bei den großen 
Temperaturdifferenzen immer Acht geben, wenn es anschließend 
wieder in die Wärme über Tage gehe.

Eine kühle Erfrischung der anderen Art finden Kinder auf dem 
Zechengelände. Der Wasserspielplatz, mit einem der Ruhr 
nachempfundenen Bachlauf zum Spielen und Anstauen, lässt die 
tropischen Temperaturen besser ertragen.

Über eine nasse Abkühlung können sich auch die kleinen Besucher 
des LWL-Industriemuseums Zeche Zollern II/IV in Dortmund 
freuen. Mit der Archimedischen Schnecke, einer Pumpe, die 
Wasser entgegen der Schwerkraft transportiert, verwandeln die 
Kleinen den Sandkasten im Nu in eine Matschgrube. Eine weniger 
nasse, dafür kühlere Alternative zum Spielplatz in der Sonne 
bietet der "Kinderkeller" des LWL- Museums. Hier kann der 
Besuchernachwuchs in einer nachempfundenen Untertagewelt durch 
Holzstollen kriechen und an der pedalbetriebenen Fördermaschine 
die Arbeitsabläufe eines Bergwerks kennen lernen.

Was passt besser zum Sommerwetter als ein leckeres Schokoladen- 
oder Erdbeereis? Im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover kann man 
diesen Sommer viel über die kühle Erfrischung erfahren. Die 
Ausstellung "Eiskalte Leidenschaft. Italienische Eismacher im 
Ruhrgebiet" zeigt, wie man überhaupt ein richtiger Gelatiere 
wird und bietet ein kühles und leckeres Sommervergnügen für die 
ganze Familie.

Falls die Hitze noch ein paar Tage länger andauert, hat auch 
das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen einen kühlen 
Platz. Sonntags öffnet das Museum den Weg in den 
Luftschutzstollen aus dem Zweiten Weltkrieg, der etwa 150 Meter 
in den Untergrund des massiven Ruhrsandsteingebirges führt. 
Hinter den dicken Panzertüren finden Besucher Abkühlung von der 
sommerlichen Hitze. Am 22. August lädt das Museum zu einer 
Outdoor Sommer-Party ein und am 23. August wird es bei einem 
Wilhelm-Busch-Nachmittag an der Kleinkunst-Bühne unter Tage 
wieder angenehm kühl.

Im Planetarium des LWL- Museums für Naturkunde in Münster hat 
jeder Besucher einen freien Blick auf Sonne und Himmel. Einen 
Sonnenbrand muss hier niemand befürchten. Bei klimatisierten 22 
Grad Celsius bekommt auch das Deodorant mal eine Pause. "Warum 
also nicht die Sonnenliege mit einem bequemen, drehbaren 
Planetariumssessel tauschen?", findet LWL-Museumsleiter Dr. 
Alfred Hendricks und erzählt weiter: "In unserem angenehm 
kühlen Sonderausstellungsraum ist noch bis April 2010 die 
Ausstellung zur Evolution des Menschen zu sehen, und im 
Museumshof findet sich ein echter, kleiner Fluss, in dem man 
seine erhitzten Füße halten kann." Das Museum hat beim Bau der 
Flusslandschaft extra eine Stufe ins Wasser eingefügt. Wer also 
seine Füße abkühlen möchte, kann gerne die Schuhe ausziehen und 
in das angedeutete Flussbett halten. "Handtücher werden 
allerdings nicht zur Verfügung gestellt", sagt Hendricks.

Auch in einem anderen alten Gemäuer des LWL kommt man gut durch 
das Sommerhoch. Hinter den rund 80 Zentimeter dicken Mauern des 
ehemaligen Klosters Dalheim in Lichtenau (Kreis Paderborn) ist 
es angenehm kühl, und zwar ohne technische Hilfe. Hier kann man 
sich den ebenfalls kühlen Schafstall "Minna von Barnhelm" 
anschauen oder der himmlischen Musik des Dalheimer Sommers 
lauschen. . Wer sich nicht hinter dicken Klostermauern 
verstecken will, ist Im LWL-Industriemuseum in Waltrop gut 
aufgehoben. Vom Unterwasser des Alten Schiffshebewerks 
Henrichenburg aus startet die "Henrichenburg" zu einer 
Bootspartie über den Dortmund-Ems-Kanal. An Wochenenden können 
Passagiere sogar einen richtigen Hebevorgang im Neuen 
Schiffshebewerk miterleben. Ob mit Fahrtwind an Deck oder mit 
Klimaanlage unter Deck: auch hier sollte es niemandem zu warm 
werden.

Im LWL-Freilichtmuseum Detmold wartet ebenso Abkühlung auf die 
Besucher. Der Museumsleiter Dr. Jan Carstensen gibt diesen 
Tipp: "Im grünen Museumsgelände ist es immer angenehm und in 
den niederdeutschen Hallenhäusern wie dem Gräftenhof sogar 
erfrischend kühl. Für den Fall, dass das zur Abkühlung nicht 
ausreicht, erwartet die Besucher ein Eis im "Bistro Sauerland" 
oder ein kühles Bier in unserem Gasthof "Im weißen Ross", der 
einen der schönsten Biergärten Westfalens zu bieten hat." Bis 
Ende August ist das Museum, das 500 Jahre westfälische 
Alltagsgeschichte präsentiert, bis 21 Uhr geöffnet. Bei 
Live-Musik kann man den Abend dann im Biergarten ausklingen 
lassen.

Für einen kühlen Spaziergang ist das LWL-Freilichtmuseum Hagen 
der richtige Ort. Da das Museum am Stadtrand höher liegt als 
die aufgeheizte städtische Steinwüste, kann man viele 
Werkstätten und Ausstellungsräume in einem angenehmeren Klima 
erleben. Schöne schattige Wege am Waldrand, sowie zahlreiche 
Bäche und Teiche sorgen zusätzlich für eine angenehme Kühle und 
laden zu einem Ausflug ins Grüne ein.

Nackte Füße sind auch im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage 
gefragt. Wenn schon die Sonne von oben brennt, können Besucher 
hier beim Lehmstampfen in der Maukegrube wenigstens ihre Füße 
kühlen. So erfrischt gilt es anschließend mit dem bearbeiteten 
Lehm einen Ziegelstein zu formen. An ganz heißen Tagen 
empfiehlt LWL-Museumsleiter Willi Kulke einen Besuch im 
Ringofen. "Früher wurden hier wöchentlich 120.000 Steine 
gebrannt. Heute brennen wir nur noch einmal im Jahr und im 
Sommer hält sich hier eine angenehme Kühle unter der 1,5 Meter 
starken Ofendecke."

Wer allerdings erfahren möchte, was es heißt, richtig zu 
schwitzen, der sollte die Glashütte des LWL-Industriemuseum 
Gernheim besuchen. Hier kann man den Glasmachern bei der Arbeit 
am heißen Glasofen zuschauen. Hitzefrei bei 30 Grad ? Da können 
die nur drüber schmunzeln: schließlich hat der Glasofen mehr 
als 1000 Grad....


INFO

LWL-Industriemuseum
Zeche Nachtigall in Witten
Nachtigallstraße 35, 58452 Witten
Tel. 02302 936640
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 2,40 Euro; Kinder: 1,50 Euro 

LWL-Industriemuseum
Zeche Zollern II/IV in Dortmund
Grubenweg 5, 44388 Dortmund-Bövinghausen
Tel. 0231 6961111
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 2,60 Euro; Kinder: 1,00 Euro 

LWL-Industriemuseum
Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33, 45527Hattingen
Tel. 02324 9247140
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Fr 10-21.30 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 2,40 Euro; Kinder: 1,50 Euro 

LWL-Museum für Naturkunde
und Planetarium
Sentruper Straße 285, 48161 Münster
Tel. 0251 59105
Internet: http://www.naturkundemuseum-muenster.de 
Öffnungszeiten: Di-So 9-18 Uhr
Eintritt mit Planetarium: Erwachsene: 6,20 Euro; Kinder: 3,10 Euro 

Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau
Am Kloster 11, 33165 Lichtenau-Dalheim
Tel. 05292 1664
Internet: http://www.kloster-dalheim.de 
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 3,90 Euro; Kinder: 1,00 Euro

LWL-Industriemuseum
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2, 45731 Waltrop
Tel. 02363 97070
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Einlass bis 17.30 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 3,50 Euro; Kinder: 2 Euro 

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Krummes Haus, 32760 Detmold
Tel. 05231 7060
Internet: http://www.freilichtmuseum-detmold.de 
Öffnungszeiten: Di-So 9-18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 5 Euro; Kinder: 2 Euro

LWL-Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach, 58091 Hagen
Tel. 02331 78070
Internet: http://www.freilichtmuseum-hagen.de 
Öffnungszeiten: Di-So 9-17.30 Uhr, Einlass bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 5 Euro; Kinder: 2 Euro

LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77, 32791 Lage
Tel. 05232 94900
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 2,90 Euro; Kinder: 1,50 Euro

Internet LWL-Industriemuseen: http://www.lwl-industriemuseum.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte