[WestG] [AKT] Vortrag: 600 Jahre Augustiner Chorherren in Boeddeken, Salzkotten, 21.08.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Aug 19 11:24:41 CEST 2009
Von: "Marianne Witt-Stuhr" <newsletter at volksbank-bs.de>
Datum: 18.08.2009, 08:59
AKTUELL
600 Jahre Augustiner Chorherren in Böddeken
Prof. Dr. Heinrich Rüthing (Universität Bielefeld) wird am 21.
August in Salzkotten über ein ganz besonderes Jubiläum
sprechen. Der Historiker hält im Heimathaus (Klingelstraße 6 an
der St. Johanneskirche) um 19.30 Uhr einen Vortrag mit dem
Titel "600 Jahre Augustiner Chorherren im Kloster Böddeken. Ein
spiritueller und ökonomischer Neuanfang im Paderborner Land."
Als die Augustiner Chorherren am 29. August 1409 aus dem
niederländischen Zwolle nach Böddeken kamen, erwartete sie bei
der Besichtigung ihres neuen Domizils ein chaotisches Bild: Von
dem ehemals reichen Kanonissenstift, das bereits im Jahr 836
vom sächsischen adeligen Meinolf gestiftet worden war, war nur
wenig geblieben. Die letzte Äbtissin Walburg von dem Walde
lebte mit einer Dienerin in dem verlassenen Gebäude und in der
einst stolzen Klosterkirche lag knietief der Mist.
Landflucht, Agrarkrise, Fehden und der Schwarze Tod hatten seit
dem Spätmittelalter zur Entsiedlung der Region geführt. Auch
das einst blühende Kanonissenstift des heiligen Meinolf, das
von den Abgaben und Pachtzahlungen seiner abhängigen Bauern
lebte, lag wirtschaftlich am Boden. "Die Äcker des Klosters und
der gesamten Siedlung haben viele Jahre völlig verwüstet brach
gelegen und nichts als Disteln und Dornengestrüpp
hervorgebracht," berichtet eine zeitgenössische Chronik.
Die neuen Herren arbeiteten hart für den Wiederaufbau: In
harter, entbehrungsreicher Arbeit rodeten sie mit ihren
Laienbrüdern die Wälder und machten einige tausend Hektar
wieder urbar. Sie bauten im Laufe des 15. Jahrhunderts einen
mustergültigen landwirtschaftlichen Großbetrieb auf, der in
Westfalen seinesgleichen suchte. Um 1500 zählte Böddeken zu den
größten monastischen Gemeinschaften in ganz Deutschland.
INFO
Weitere Informationen im Internet unter:
URL: www.heimatverein-salzkotten.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte