[WestG] [KONF] 61. Tag der Westfaelischen Geschichte, Recklinghausen, 24./25.04.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Apr 21 11:32:35 CEST 2009
Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 20.04.2009, 11:19
TAGUNG
61. Tag der Westfälischen Geschichte
24./25. April 2009 in Recklinghausen
Veranstalter:
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens in
Verbindung mit der Historischen Kommission für Westfalen und
dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Tagungsort:
Vestisches Museum / Haus der Geschichte
Hohenzollernstraße 12
45659 Recklinghausen
Freitag, 24. April 2009
18.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Vereinsdirektorin der
Abteilung Münster
Grußworte
Wolfgang Pantförder, Bürgermeister der Stadt Recklinghausen
Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe
18.30 Uhr Einführung
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, 1. Vorsitzender der Historischen
Kommission für Westfalen
Podiumsdiskussion
"Migration, Integration, Identität(en). Die Beispiele Recklinghausen
und Ruhrgebiet"
Auf dem Podium:
Prof. Dr. Jochen Oltmer, Institut für Migrationsforschung und
interkulturelle Studien, Osnabrück
Prof. Dr. Klaus Tenfelde, Direktor des Instituts für soziale
Bewegungen, Bochum
Dietmar Osses, Leiter des LWL-Industriemuseums Zeche Hannover,
Dortmund
Monika Hegemann-Lescher, Stadt Recklinghausen - Die Brücke
Institut für internationale Kontakte und Integration,
Recklinghausen
Moderation:
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus
20.00 Uhr: Empfang der Stadt Recklinghausen für die
Tagungsteilnehmer
Samstag, 25. April 2009
09.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
Dr. Hermann-Josef Schmalor,
Vereinsdirektor der Abteilung Paderborn
09.45 Uhr: Dr. Matthias Kordes, Leiter des Stadt- und
Vestischen Archivs Recklinghausen
Von der Wallonie nach Westfalen: Die Arenberger als
Landesherren im Vest Recklinghausen von 1802 bis 1811
10.45 Uhr: Bastian Gillner M. A., Westfälische
Wilhelms-Universität Münster
Die Wölfe des falschen Evangeliums.
Münsterischer und vestischer Adel im konfessionellen Zeitalter
11.45 Uhr: Kaffeepause
12.15 Uhr: Jürgen Pohl, Leiter der Volkshochschule Recklinghausen
Geschichte und Justiz: Der Einsatz der Recklinghäuser
Polizeibataillone 316 und 65 im Zweiten Weltkrieg
13.15 Uhr: Mittagsimbiss (nur nach Voranmeldung)
14.00 Uhr: Exkursion (nur nach Voranmeldung)
Anschließend an die Vorträge zum Adel bieten wir Ihnen die
Besichtigung zweier Schlösser an: Mit dem Bus geht es zunächst
zum Schloss Horst in Gelsenkirchen-Horst, wo eine ca.
75-minütige Führung stattfindet. Das zweite Ziel ist Schloss
Strünkede in Herne. Die dortige Führung dauert ca. 1 Stunde.
Anschließend besteht die Möglichkeit, im benachbarten Café
einzukehren (nicht im Preis enthalten) oder die Außenanlagen
des Schlosses zu besuchen. Um 18.00 Uhr fährt der Bus zurück
zum Vestischen Museum, das er um ca. 18.30 Uhr erreicht.
Tagungsort
Die Podiumsdiskussion am Freitag und die Vorträge am Samstag
finden statt im Vestischen Museum, Hohenzollernstraße 12, 45659
Recklinghausen.
Anmeldung
Geschäftsstelle des Vereins für Geschichte und Altertumskunde
Westfalens, Abt. Münster, Fürstenbergstr. 15, 48133 Münster
Wichtige Hinweise zur Anmeldung
Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei. Der Preis für
den Mittagsimbiss am Samstag beträgt 8,50 Euro pro Person. Die
Kosten für die Exkursion betragen 22,00 Euro pro Person.
Ihre Anmeldung wird berücksichtigt und ist verbindlich, sobald
Sie die anfallenden Kosten auf das Konto 95 054 334 bei der
Sparkasse Münsterland Ost (BLZ 400 501 50) überwiesen haben.
Ohne vorherige Bezahlung können wir Sie leider nicht für die
Teilnahme an Ausstellungsführung, Mittagessen und/oder
Exkursion berücksichtigen. Falls Sie Ihre Teilnahme absagen
müssen, tun Sie dies bitte rechtzeitig vorher in der
Geschäftsstelle des Vereins.
INFO
Kontakt:
Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens,
Abt. Münster
Fürstenbergstraße 15
48147 Münster
Tel.: 0251-5915972
Fax: 0251-5916820
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org
URL: www.altertumsverein-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte