[WestG] [AKT] Vortrag: Lesung/biographisches Gespraech mit Angelika Schrobsdorff, Luedenscheid, 22.04.2009
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Do Apr 16 12:38:59 CEST 2009
Von: "Urte Meyer" <urte.meyer at FernUni-Hagen.de>
Datum: 15.04.2009, 10:56
AKTUELL
Einladung zum Lüdenscheider Gespräch:
"Lesung und biographisches Gespräch mit Angelika Schrobsdorff"
Referentin: Angelika Schrobsdorff
Zeit:
Mittwoch, 22. April 2009, 17 Uhr
Ort:
Haus der FernUniversität
Institut für Geschichte und Biographie
Liebigstr. 11
58511 Lüdenscheid
Moderation:
Prof. Dr. Charlotte Heinritz
Ihre Mutter war eine assimilierte Jüdin, der Vater entstammte dem
Berliner
Großbürgertum. Sie wuchs in Berlin auf und flüchtete mit ihrer Mutter
und
ihrer Schwester 1939 nach Bulgarien, wo sie bis zum Ende des Krieges
blieb.
Ihre Großmutter wurde in Theresienstadt ermordet. 1947 kehrte
Schrobsdorff
nach Deutschland zurück. 1971 heiratete sie den französischen
Filmemacher
Claude Lanzmann, mit dem sie anschließend in Paris lebte. Es folgten
einige
Jahre in München, bis Schrobsdorff 1983 beschloss, nach Israel
überzusiedeln. Die Autorin lebte bis Anfang 2006 in Jerusalem, in einem
Haus
an der grünen Grenze nahe der Altstadt, das direkt an
palästinensisches
Gebiet angrenzte. Heute lebt Angelika Schrobsdorff wieder in Berlin.
Ihr erster Roman Die Herren (1961) löste großes Aufsehen aus und machte
die
Autorin bekannt. Angelika Schrobsdorffs Werke wurden und werden in
viele
Sprachen übersetzt.
2007 wurde sie vom Deutschen StaatsbürgerinnenVerband als Frau des
Jahres
ausgezeichnet.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in den Räumen des
Studienzentrums im Erdgeschoss des Hauses statt.
Um eine ungefähre Anzahl der Zuhörer abschätzen zu können, wird um
Anmeldung
gebeten.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr IGB-Team
INFO
Institut für Geschichte und Biographie
Liebigstr. 11
58511 Lüdenscheid
02351-24580
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte