[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2009, Heft 2, Teil 3

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Do Apr 16 12:32:47 CEST 2009


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 08.04.2009, 13:54


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 2/2009, Teil 3

Heimatkalender 

Unser Kreis 2009 (22. Jg.). Jahrbuch für den Kreis Steinfurt.
Jahresthema: Wasser und Gewässer. Hrsg.: Kreis Steinfurt und
Kreisheimatbund Steinfurt. Red.: Heinz Hölscher, Willi Kamp, Heinz
Thofern. 256 S., 10,00 €. Verlag: Kreis Steinfurt, Tecklenburger Straße
10, 48565 Steinfurt, ISBN 3-926619-80-5.
G. Benning: Das Wasser und die Politik (8). D. Sauermann: Sonntag in
einem Kirchspielort des Münsterlandes (11). N. Niehues: Geschichte der
Pfarrgemeinde Sankt Marien in Holthausen (19). H. Schröer:
Heimatbewegung zwischen den Weltkriegen (28). G. Jentgens: Sensation im
Sand bei Neuenkirchen. Schmiede und Bauern des 9. Jahrhunderts in Offlum
(32). W. Suer: Der König von Ibbenbüren und die Geschichte der Alten
Honigfabrik (38). B. Hölscher: Ameisenumsiedlung in Greven-Reckenfeld
(43). H. Schmedt: Endlick Löckskes up'n Kopp (46). E. Krapf: Neues
Kulturleben auf dem Bispinghof in Nordwalde (48). L. Ernschneider: Seit
1857 gibt es in Ochtrup eine Bücherei für Jung und Alt (53). C. Ross/S.
Kreyenschulte: Über den Ursprung der Welschen Stiege in Neuenkirchen
(55). P. Baumann: Masematte - eine Sprache im Vergehen (58). F. Kroll:
Grützemachers Windturbine machte Feuchtgebiete wieder nutzbar (60). M.
Rosenthal: Die Wahl der Äbtissin Gräfin Sophia Johanna von
Bentheim-Tecklenburg (62). E. Hammerström: Erziehung statt Re-Education.
Ein Deutschaufsatz aus dem Jahre 1946 (66). R. Brahm: Hausinschriften in
Metelen (73). H. Diekel: Bluomen för eenen Grösken (77). K.-H. Stening:
"Kiärkhoffs Pütt" ist Zeuge der Altenberger Dorfgeschichte (78). H.
Diekel: Kiärkhofspütt (81). W. Elling: Die Nähschule in Langenhorst war
eine Stiftung der Gräfin von Merveldt (82). H. Löring: Der Heimatverein
Rheine 1877 e.V. wurde vor 130 Jahren gegründet (86). S. Herringslack:
Einzigartige Naturerlebnisse rund um das Lengericher Zementwerk (92). L.
Huesmann: Der Tag, an dem in Hopsten so viel Leben und Hoffnung
zerbracht (96). W. Friedrich: Reiche Wasser, sanft in Dienst genommen.
Gesammelte Zerstreuungen zu "Wasser und Kunst im Münsterland" (100). B.
Krefis: Wasser in der Bibel und in der christlichen Tradition (108). F.
W. Spelsberg: Ohne Wasser keine Bewegung - ohne Bewegung kein Wasser
(114). M. Niesert: Ein Tag in der Kläranlage Rheine Nord (117). P.
Schwartze: Stillgewässer und Blänken sind vielfältige Lebesräume (120).
A. Heuer: Wasser ist mehr als ein elementares Nahrungsmittel (125). R.
Herkenhoff: Wasserlösungsstollen von 1752 im Recker Buchholzer Forst
(130). H. Michaelis: Der Köllbach in Mettingen und seine Bedeutung für
Mensch und Vieh (134). G. F. von Rudorff: Trinkwasser - ein Sorgenwasser
(139). E. Wixmerten: Wie der Wasserturm von Emsdetten zu einem
Wahrzeichen der Stadt wurde (144). R. Harbecke: Wat häv man doch för 'ne
Last mit Kinner (147). J. Brinker: Wasserschutzpolizei - die blaue
Präsenz auf dem Wasser (148). K. Offenberg: Die Salzquelle am
Huckberg und die frühere Saline Hermannshall (153). M. Dölling:
Entstehung und Bedeutung des Lienener Dorfteiches (157). H. Schürkötter:
Mineralwasser ist eines der wichtigsten Lebensmittel unserer Zeit (160).
A. P. Reiß/H. Wattendorf: Die Steinfurter Aa von der Quelle bis zur
Mündung (162). W. Wilkens: Von den "Hilligen Wellen" zum Ortsnamen
Tecklenburg (164). H. Rinsche: "Die Ems muss wieder krumm werden" (170).
F. Lüttmann: Revitalisierung des Saerbecker Ortskerns durch die
REGIONALE 2004 (173). R. Hermes: Kindheit und Jugend zwischen Schule,
Kirche und Nationalsozialismus (177). A. Hackethal: Deutsche
Hollandgänger als Gastarbeiter im Nachbarland (186). H.-J. Drexler:
Der Brauchtumspreis des Kreises Steinfurt für eine Idee und 20 Jahre
Arbeit und Freude (193). L. Bröker: Wie die französische Sprache unser
Plattdeutsch beeinflusst hat (195). A. Janssen: Recker Höfe gehörten
einst zur Horstmarer Grundherrschaft (200). H. Fischer: "Quasi
So-Theater" Ibbenbüren wurde mit dem Kulturpreis 2007 ausgezeichnet
(205). W. Johanniemann: Die Hansalinie und das Kreuz mit dem
Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück (208). T. Visse: Der Alltag der Christen
in der Zeit des Nationalsozialismus (217). H. Göcke: Das Marienheim in
Wettringen wurde vor 100 Jahren als Hospital gegründet. H. Schürmann:
Auk Schuum is Beer (229). H. Schröer: Das Vermächtnis eines
Straßenwärters aus Westercappeln und Westerkappeln (237). C.
Spannhoff: Ladbergen und die Schlacht auf dem Haler Feld bei Wersen
(238). P. Baumann: Das Markenkreuz in der Gronenburg bei Greven (240).
W. Wilkens: Kirchgründungen der Karolinger im Suderberggau (241). G.
Merkentrup: Oberkreisdirektor Leo Böhmer †. Die Zeit im Kreis Steinfurt
1956 bis 1980 (247). R. Donnermeyer: Zum Tode von Bernhard Nonte (253).




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte