[WestG] [KONF] Werben für Strom 1890-2010, Recklinghausen, 04.06.-06.06.2009
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Apr 15 09:52:00 CEST 2009
Von: "forum geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 15.04.2009, 07:14
Übernahme aus der Liste Geschichtskultur Ruhr
TAGUNG
4. bis 6. Juni 2009
Tagung: Werben für Strom 1890 - 2010
Gemeinsame Tagung des Gesprächskreises Technikgeschichte und
des Museums Strom und Leben
Der 28. Gesprächskreis Technikgeschichte findet im Vorjahr der
Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 in Kooperation mit dem Museum Strom
und Leben im Umspannwerk Recklinghausen statt. „Werben für Strom 1890 -
2010“ heißt das diesjährige Thema, das von Referenten aus Deutschland,
Österreich und Tschechien vorgestellt wird. Unter technik-, wirtschafts-
und sozialgeschichtlichen, kunst- und architekturgeschichtlichen sowie
umweltgeschichtlichen Aspekten werden 120 Jahre Stromwerbung behandelt.
Darüber hinaus möchte die Tagung den Kontext von Kommunikation und des
alltagsbestimmenden Produkts „Strom“ beleuchten.
Programm
Donnerstag, den 4.Juni 2009
16.30 Uhr
Anmeldung im Umspannwerk Recklinghausen, Museum Strom und Leben,
Möglichkeit zur Besichtigung des Museums
19.00 Uhr
Abendliches Treffen im Ristorante Rosmarino, Berliner Platz 7, 44623
Herne, U 35 Archäologie Museum, Tel. 02323-9595046,
www.rosmarino-herne.de
Freitag, den 5. Juni 2009
9.00 Uhr
Exkursion zum Klärwerk Bottrop (Änderungen vorbehalten)
Abfahrt: Herne Bahnhof
13.00 Uhr
Begrüßung
Hanswalter Dobbelmann, Museumsleiter
Einführung
Regina Weber, Museum Strom und Leben, Recklinghausen
Moderation
Dr. Peter Theissen, Museum Vosswinckelhof, Dinslaken
13.30 Uhr
Dr. Frank Dittmann, Deutsches Museum München, Abt. Energietechnik: Die
frühe Elektrotechnik und ihre Ausstellungen
Dr. Anita Kühnel, Kunstbibliothek Berlin, Sammlung Grafikdesign: „Le
Confort par l`Électricité“ Werbung und Elektrizität von 1890 bis 1950
15.00 Uhr
Pause
15.15 Uhr
Frank und Hanno Trurnit, Trurnit Gruppe, Ottobrunn: 105 Jahre
Strom-Kundenzeitschriften
Dr. Bettina Günter, Berlin: Der Wettstreit zwischen Strom und Gas -
gespiegelt in zeitgenössischer Werbung
16.45 Uhr
Pause
17.00 Uhr
Prof. Dr. Martina Hessler, Hochschule für Gestaltung, Fachbereich
Produktgestaltung, Offenbach am Main: Maschinen für Frauen. Werbung für
elektrische Haushaltsgeräte in der Zwischenkriegszeit
Dr. Beate Krieg, Landfrauenverband Württemberg-Baden, Stuttgart: Der
Landhaushalt im Fokus - Werbeoffensive für elektrische
Gemeinschaftsanlagen in den 1950er Jahren
18.30 Uhr
Besprechung des Gesprächskreises Technikgeschichte 2011, Tagungsort
Oberösterreichisches Landesmuseum Linz
19.30 Uhr
Abendempfang im Umspannwerk Recklinghausen
Samstag, 6. Juni 2009
9.00 Uhr
Katrin Holly, Heimatpflege Schwaben, Augsburg: Von der Elektro- zur
Energiegemeinschaft. Die Elektrogemeinschaft der Lechelektrizitätswerke
AG im 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Reinhold Reith, Universität Salzburg, Institut für
Geschichte: Kohle, Strom und Propaganda im Zweiten Weltkrieg: Die Aktion
„Kohlenklau“ 1942/43
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Prof. Dr. Joachim Radkau, Universität Bielefeld, Fakultät für Neuere
Geschichte: Strom und Natur. Zur Öko-Ikonografie der
Elektrizitätswerbung
Sylvia Wölfel, Technische Universität Dresden, Institut für Geschichte:
Von der Werbung für Strom zur Werbung für Energieeffizienz 1970 bis
heute
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Johana Pauly, Národni Techniké Muzeum Praha: Die erste Lichtreklame in
Prag am Wenzelsplatz und an Warenhäusern in den 1930 Jahren
Dr. Axel Föhl, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland: Die Fassade als
Werbe-Information? Ornamentale Architekturelemente der Technik an Bauten
der Elektroindustrie in Europa
Dr. Michael Schimek, Stiftung Rhein-Pfälzisches Freilichtmuseum, Bad
Sobernheim: Das Museum als Medium der Unternehmenskommunikation am
Beispiel des Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseums
16.30 Uhr
Ende der Tagung
Anmeldeschluss:
8. Mai 2009
Kontakt:
Regina Weber, M.A.
Umspannwerk Recklinghausen
Museum Strom und Leben
Tel. 02361-382216
Fax 02361-382215
regina.weber at rwe.com
Tagungsort:
Umspannwerk Recklinghausen
Museum Strom und Leben
Uferstr. 2-4, 45663 Recklinghausen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte