[WestG] [AKT] Filme zur Ausstellung "Aufriss" im LWL-Landesmuseum

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Apr 8 10:37:06 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.04.2009, 09:30


AKTUELL

Dekonstruktion im Film
Filme zur Ausstellung "Aufriss" im LWL-Landesmuseum

Münster (lwl). Parallel zur Ausstellung "Aufriss" im LWL-Landesmuseum
für Kunst und Kulturgeschichte thematisiert die Filmreihe "Raum /
Dekonstruktion im Film" die filmische Auseinandersetzung mit Raum im
buchstäblichen wie im übertragenen Sinn. Im Museum des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) steht das Haus als primäre
Architektur des Menschen dabei ebenso im Fokus wie die Erweiterung auf
den sozialen, emotionalen und imaginären Raum im Film. 

Anhand von Spielfilmen wird das filmische Potenzial im Umgang mit Raum
vorgestellt. Gezeigt werden "Die Familie mit dem umgekehrten
Düsenantrieb" (1984) am 14. April und "Vergiss mein nicht!" (2004) am
15. April. Die Zuschauer erleben die perfekte Illusion von Räumlichkeit,
ebenso wie ihre atemberaubende Zerstörung. 

Die vollständige Zerstörung des Familienheims illustriert die
japanische Eskalationskomödie "Die Familie mit dem umgekehrten
Düsenantrieb". Elemente der Katastrophentheorie mischen sich dabei
unterhaltsam mit surrealem Wahnsinn. Was passiert, wenn sich Orte der
Erinnerung mit realen Räumen überlagern, zeigt Michel Gondrys
oscargekröntes Meisterwerk "Vergiss mein nicht!". Jedem Film geht
eine kurze Einführung der Filmwissenschaftlerin Elke Kania von der
Universität Köln voraus.

Dienstag, 14. April 2009, 19 Uhr
DIE FAMILIE MIT DEM UMGEKEHRTEN DÜSENANTRIEB (GYAKUFUNSHA KAZOKU)
Japan 1984, Farbe, 106 min, dt.
Regie: Sôgo Ishii
Einführung: Elke Kania, Kunst- und Filmwissenschaftlerin M.A. (Köln)

Mittwoch, 15. April 2009, 19 Uhr
VERGISS MEIN NICHT! (ETERNAL SUNSHINE OF THE SPOTLESS MIND)
Frankreich 2004, Farbe, 108 min, dt.
Regie: Michel Gondry
Einführung: Elke Kania, Kunst- und Filmwissenschaftlerin M.A. (Köln)

Zu den Filmen erscheint ein Begleittext in der Ausstellungs-Publikation
zu Aufriss.

Dauer der Ausstellung:
4. bis 19. April 2009

Öffnungszeiten während der Ausstellung:
12 -20 Uhr

Lange Nacht: Am 18. April ist die Ausstellung bis 22 Uhr geöffnet und
anschließend findet eine Party statt.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte