[WestG] [AKT] Historiker der WWU uebernimmt Leitung des Deutschen Historischen Instituts Warschau

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Sep 30 10:27:57 CEST 2008


Von: "Pressestelle der Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 29.09.2008, 14:02


AKTUELL

Deutsch-polnische Geschichte
Historiker der WWU übernimmt Leitung des Deutschen 
Historischen Instituts Warschau

Prof. Dr. Eduard Mühle von der Westfälischen 
Wilhelms-Universität Münster übernimmt am 3. Oktober 2008 die 
Leitung des Deutschen Historischen Instituts in Warschau. Mühle 
ist Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte Ostmitteleuropas 
und Osteuropas an der WWU und für seine neue Aufgabe in der 
polnischen Hauptstadt für fünf Jahre von der Universität 
beurlaubt worden.

Der münstersche Historiker, geboren 1957 in Bad Rothenfelde, 
gilt als ausgewiesener Experte der früh- und 
hochmittelalterlichen Stadt- und Herrschaftsgeschichte bei Ost- 
und Westslaven sowie der ostmitteleuropäischen Zeitgeschichte. 
In den letzten Jahren hat er sich an der Universität Münster 
insbesondere mit Fragen der deutschen 
geschichtswissenschaftlichen Wahrnehmung des östlichen 
Mitteleuropas befasst.

Das 1993 gegründete Deutsche Historische Institut Warschau, das 
seit 2002 im denkmalgeschützten Palais Karnickich im Herzen der 
polnischen Hauptstadt untergebracht ist, hat sich in den letzten 
Jahren zu einer zentralen Einrichtung im deutsch-polnischen 
Wissenschafts- und Kulturdiskurs entwickelt. Unter der Leitung 
von Mühles Vorgänger Prof. Dr. Klaus Ziemer hat es sich 
insbesondere der neuesten Geschichte und der Förderung des 
aktuellen deutsch-polnischen Historikergesprächs angenommen.

Unter der neuen Leitung wird das Institut nach Angaben der 
Stiftung "Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im 
Ausland" seine geschichtswissenschaftlichen Forschungen auf vier 
bis fünf Projektbereiche konzentrieren, in denen in enger 
Kooperation mit der polnischen und außerpolnischen 
Geschichtswissenschaft zentralen, innovativen Fragestellungen 
zur mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und neuesten Geschichte 
Polens und Ostmitteleuropas nachgegangen werde. Dabei bilde die 
deutsch-polnische Konfliktgeschichte des 19. und 20. 
Jahrhunderts weiterhin einen wichtigen Schwerpunkt.


INFO

Deutsches Historisches Institut Warschau
URL: http://www.dhi.waw.pl