[WestG] [AKT] Geschichte hautnah erleben : Roemerschiff "Victoria" in Minden, 26.-28.09.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 26 10:35:16 CEST 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 25.09.2008, 15:16
AKTUELL
Geschichte hautnah erleben
Römerschiff "Victoria" in Minden
"Victoria" macht in Minden Station: Das römische Kriegsschiff
des Ausstellungsprojektes "IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS. 2000 Jahre
Varusschlacht" liegt vom 26.bis 28. September am Stadteingang
Tränke auf der Weser. Am Freitag können angemeldete Schulklassen
Schiff und Mannschaft kennen lernen. Freitag von 15 bis 17 Uhr
sowie Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 14
bis 17 Uhr heißt es dann "Leinen los und ran an die Riemen".
Mit Publikum an Bord wird das rund vier Tonnen schwere Gefährt
seine Runden auf der Weser drehen. Interessierte Besucher können
zur vollen Stunde mit den "Römern" in See stechen und pullen,
was das Zeug hält. Insgesamt 20 Ruderer bewegen dann das 16
Meter lange und fast drei Meter breite Schiff. Informationen zu
den Schiffstouren gibt es bei der Minden Marketing GmbH (Tel.:
0571-8290659), die das Schiff anlässlich der Eröffnung des neu
gestalteten Stadteingangs an die Weser holte.
Auch an Land erwartet die Besucher am Wochenende ein buntes
Programm: Der Schiffsführer der "Victoria", Gerrit Wagener,
berichtet am Freitag um 19.30 Uhr vom Bau und der Erprobung des
originalgetreuen Nachbaus aus der Zeit um 100 n. Chr. Am Samstag
verwandeln 600 Rosen die neue Tränke ab 14 Uhr zeitweise in
einen "Dufttunnel". Eine Stunde später sorgen der Musikzug der
Freiwilligen Feuerwehr Wietersheim-Leteln und die
Bessel-Big-Band für musikalische Unterhaltung. "the LULU WHITE's
Saloon Orchestra" mit Jazz der 20er Jahre weiht den neu
gestalteten Stadteingang zur Weser ab 18 Uhr musikalisch ein,
bevor Bürgermeister Michael Buhre ihn um 19.30 Uhr offiziell
eröffnet.
Mit "Liebe, Lust und Leidenschaft - Die Welt, Minden und
Shakespeare" präsentiert Bernd Lafrenz im Open Air Theater ab 20
Uhr nicht immer ganz ernst zu nehmende historische Sequenzen von
der Römerzeit, über die Schlacht bei Minden 1759 bis heute. "the
LULU WHITE's Saloon Orchestra" beendet den Samstagabend. Zu
einer Reise in die Welt der Matrosen und Seefahrer laden drei
heimische Shanty-Chöre am Sonntag ab 11 Uhr ein. Dazu gibt es an
der Tränke Rollmöpse, geräucherte Makrelen und Stinte, die
früher auch in der Weser gefischt wurden.
Im Informationszelt des Ausstellungsprojektes "IMPERIUM KONFLIKT
MYTHOS. 2000 Jahre Varusschlacht" erhalten die Besucher an allen
Veranstaltungstagen Antworten auf Fragen rund um den Bau und die
Funktionsweise der "Victoria". Das Schiff wurde im Rahmen des
Ausstellungsprojektes gebaut und nach 15-monatiger Bauzeit im
März 2008 in Hamburg-Harburg fertig gestellt. Seit Mai dieses
Jahres ist die "Victoria" auf den Wasserstraßen unterwegs, die
bereits von den Römern genutzt wurden: Ems, Elbe, Rhein, Weser
und Lippe.
Die groß angelegte Ausstellungskooperation rückt die
Varusschlacht des Jahres 9 n. Chr., auch bekannt als "Schlacht
im Teutoburger Wald", wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit.
Von Mai bis Oktober 2009 werden hochkarätige Ausstellungen an
den drei Originalschauplätzen Haltern am See (IMPERIUM),
Kalkriese (KONFLIKT) und Detmold (MYTHOS) mit Exponaten von
Weltgeltung unterschiedliche Facetten des historischen
Geschehens beleuchten. Getragen wird das Ausstellungsprojekt
durch eine überregionale Kooperation zwischen dem
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Varusschlacht im
Osnabrücker Land GmbH - Museum und Park Kalkriese - sowie dem
Landesverband Lippe und dem Kreis Lippe.