[WestG] [AKT] Zehn Jahre LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Petershagen-Ovenstaedt, 28.09.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 19 10:44:33 CEST 2008
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 19.09.2008, 09:08
AKTUELL
Zehn Jahre LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Museumsfest und Ausstellung zum Jubiläum
Vor 150 Jahren war sie eine der wichtigsten Fabriken in
Norddeutschland, vor 30 Jahren nur noch ein Ensemble von maroden
Gebäuden. Seit zehn Jahren ist die Glashütte Gernheim ein
lebendiger Ort der Industriekultur. Am 7. November 1998
eröffnete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sein
Industriemuseum in Petershagen. Dieses Jubiläum wird an der
Weser gefeiert: Mit einem großen Fest am Sonntag, 28. September,
zwischen 10 und 18 Uhr, einem Konzert und einer Ausstellung.
"Wir haben ein 'Best of'-Programm mit einigen interessanten
neuen Akzenten zusammengestellt", erklärt Museumsleiter Michael
Funk. Im Mittelpunkt stehen natürlich Schauvorführungen rund ums
Glas. Im ehemaligen Fabrikantenwohnhaus wird zudem die neue
Sonderausstellung der Gernheimer Glasgestalter Korbinian Stöckle
und Heikko Schulze Höing "Rück Blicke Ein Blicke Aus Blicke" zu
sehen sein. Sie stellt neue Arbeiten vor, gibt aber auch einen
Rückblick auf zehn Jahre ihres Wirkens in Gernheim.
Vorführungen
Glasbläser Hubert Greiner-Schwedt aus Lauscha, der schon in den
ersten Tagen des Gernheimer Vorlaufbetriebs an der Weser aktiv
war, gibt Proben seines Könnens, ebenso die Glaskalligraphin
Diana Gotzmer sowie die beiden Glasmalerinnen Jeanne Neumann und
Lioba Ramershoven von der Glasfachschule Rheinbach. Architekt
und Restaurator Lutz Walter aus Wernigerode führt vor, wie er in
aufwändiger Arbeit die handgedruckten Tapeten hergestellt hat,
die drei Räume des Fabrikantenhauses zieren.
In der Verwaltung stellt Glaskünstler Frieder Korff zusammen mit
Teilnehmern seines Kurses die Technik der Verschmelzung von
Flachglas - das sogenannte Fusing - vor. Im Glasturm sind die
Glasmacher Korbinian Stöckle und Torsten Rötzsch bei ihrer
schweißtreibenden Arbeit zu sehen. In der Schleiferei veredelt
Graveurmeister Heikko Schulze Höing Gläser mit aufwändigen
Dekoren. Daneben erwarten die Besucher von 10 bis 18 Uhr
Schauvorführungen in der Strohhülsen- und Korbherstellung sowie
an der IS-Maschine, einer vollautomatischen Glasblasmaschine aus
den 1930er Jahren.
Kulturprogramm
Um 14 Uhr bietet das Sauresani Theater die "unglaubliche
Sauresani-Show" - ein Programm nicht nur für kleine Leute. Um 15
Uhr treten die Glasturm-Sänger mit einem Auszug aus ihrem
Repertoire auf. Um 16 Uhr zeigt das Sauresani Theater "Rudolfs
Schatzsuche", und um 17 Uhr tritt die Musikclownin Josefine mit
ihrer Glasharfe auf. Ganztägig lädt Jo Sommer mit einem
Glasdidgeridoo an verschiedenen Stellen im LWL-Museum die
Besucher zu Performances ein. Last but not least wird erstmals
der Gernheimer Drehorgler Joachim Römermann mit seinem
Instrument zuhören sein.
Davor oder danach, auch zwischendurch, können die kleinen Gäste
mit den Kinderfiguren "Auguste und Wilhelm" zur Museumsrallye
starten, um das ehemalige Glasmacherdorf an der Weser zu
erkunden. Im Museumsshop wird mundgeblasenes Glas aus der
eigenen Produktion verkauft. Führungen, die zwischen 11 und 16
Uhr zu jeder vollen Stunde starten, ergänzen die Angebote. Der
Förderverein des Museums wird sich präsentieren, außerdem gibt
es den traditionellen Sonderverkauf von mundgeblasenem Glas.
Auch kulinarisch hat das Museumsfest an der Weser einiges zu
bieten: Den ganzen Tag über können sich die Gäste mit
traditionellem Glasmacheressen - Hering, Kartoffeln, Wurst und
Kuchen, dazu nach Wunsch Hochprozentiges und Bier - sowie
anderen Spezialitäten stärken.
Konzert Maria Stocka
Wenn das Museum seine Tore geschlossen hat, erwartet die
Besucher ein besonderes Konzert: "musikminden" präsentiert ab
18.30 Uhr die Gesangsklasse von Maria Stocka. Die jungen
Nachwuchssänger zwischen 13 und 26 Jahren bieten den Zuhörern
mit Liedern aus Pop, Rock und Jazz eine abwechslungsreiche
Unterhaltung.
Als Höhepunkt des Abends folgt um 20 Uhr Maria Stocka & Band
(Steve Sinko, Klavier, Dietmar Osterburg, Kontrabass, Christin
Neddens, Schlagzeug). Die Sängerin und Pianistin Maria Stocka
ist seit 1994 in der Glashütte Gernheim zu Hause. Immer wieder
bekräftigt sie "ihre Liebe zu diesem magischen Ort". Sie
initiierte verschiedene Projekte und Konzertreihen mit
unterschiedlichen Schwerpunkten, darunter die Reihe "Konzerte im
Glasturm", die "Kulturnacht" sowie "Pfeffer und Vanille". Den
Museumsfestabend gestaltet sie als einen Querschnitt ihrer
Gernheimer Konzerte. Im Programm finden sich neben Jazzstandards
auch bekannte Lieder, denen sie "neue Kleider" verpasst,
vertonte Gedichte russischer und polnischer Autoren, sowie ihre
eigenen Werke. Maria Stocka pendelt so zwischen Groove und
Melancholie, zwischen vier Sprachen und zwischen dem Westen und
dem Osten.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
INFO
LWL-Industriemuseum
Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt
Tel.: 05707 9311-0
Fax: 05707 9311-11
E-Mail: glashuette-gernheim at lwl.org