[WestG] [AKT] Vortrag: Die Zeitzer Ostertafel, Detmold, 03.11.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 30 10:36:23 CET 2008


Von: "Gefion Apel" <gefion.apel at lwl.org>
Datum: 29.10.2008, 10:24


AKTUELL

Erster Abendvortrag im Begleitprogramm der "Wissenswelten"
Die Zeitzer Ostertafel und ihre Bedeutung für die Berechnung des 
Ostertermins

Dass Ostern ein sogenanntes "bewegliches" Fest ist, stellt man 
leicht fest: Mal mit Schnee, mal grün, mal liegt es im März, mal 
im April. Heutzutage genügt ein schneller Blick auf den Kalender,
 aber wie wurde der wichtige Fest - Termin in den Jahrhunderten 
herausgefunden, als man noch ohne die vorgedruckte 
Datenübersicht auskommen musste?

In der Sonderaustellung "Wissenswelten 500 -1500" (18. Oktober 
bis 15.Dezember 2008) findet sich dazu ein besonderes Stück: Die 
Zeitzer Ostertafel aus dem Jahre 447. Um Bedeutung und 
Verwendung dieses Stückes besser kennen zu lernen, lädt der 
Naturwissenschaftliche und Historische Verein für das Land Lippe 
e.V. zu einem Abendvortrag am 03. November mit einem besonderen 
Referenten: Prof. Dr. Eef Overgaauw ist Leiter der bedeutenden 
Handschriftensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin - 
Preußischer Kulturbesitz.

Das Thema seines Abendvortrags, der am Montagabend um 19.30 Uhr 
beginnt, lautet "Die Zeitzer Ostertafel aus dem Jahre 447 und 
ihre Bedeutung für die Berechnung des Ostertermins".

Die heute in Berlin und Zeitz aufbewahrten Reste der sogenannten 
"Zeitzer Ostertafel" bildeten einst eine um 450 vermutlich in 
Rom entstandene Pergamenthandschrift. Ihre Anfertigung fällt in 
die Phase der kirchlichen Auseinandersetzungen über die richtige 
Berechnung des Ostertermins, die bis ins 8. Jahrhundert 
andauerten. Die Lösung dieses Problems war daher nicht nur für 
die Einteilung des Kirchenjahres, sondern auch für die schwer zu 
erreichende Einheit der frühen Kirche von größter Bedeutung.

Interessierte sind zur Veranstaltung herzlich willkommen, 
der Eintritt ist frei.


INFO

Sonderausstellung "Wissenswelten 500 - 1500"
Geöffnet : Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr 
Freitag 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr 
Sonnabend und Sonntag 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Landesarchiv NRW 
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold 
Willi-Hofmann-Str. 2 in Detmold