[WestG] [AKT] Vortrag zur Geschichte der Eisenverhuettung im Ruhrgbiet, Hattingen, 31.10.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Okt 29 11:44:50 CET 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 28.10.2008, 15:44


AKTUELL

Kulturgeschichte von Eisen und Stahl
Vortrag zur Geschichte der Eisenverhüttung im Ruhrgbiet im 
LWL-Industriemuseum

Die Kulturgeschichte von Eisen und Stahl beginnt um 4.000 v. 
Chr. - zu einer Zeit, als Eisen seltener und wertvoller als Gold 
war. Dr. Dr. Hartmut Herbst führt am Freitag, 31. Oktober, 
interessierte Zuhörer in der Henrichshütte Hattingen zurück in 
diese Zeit. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 
19.30 Uhr zu dem Vortrag in sein Hattinger Industriemuseum ein.

Hartmut Herbst ist Wissenschaftler bei der Deutschen 
Arbeitsschutzausstellung (dasa) in Dortmund und beschäftigt sich 
seit vielen Jahren mit der Kulturgeschichte der Technik und der 
Geschichte der Industrialisierung in der ehemaligen Grafschaft 
Mark. In seinem Vortrag schlägt er einen Bogen von der 
Verarbeitung des seltenen Meteorit-Eisens in Ägypten und 
Mesopotamien zu den Anfängen der Eisen- und Stahlindustrie an 
der Ruhr. Dabei nutzt er gleichermaßen archäologische wie 
historische Forschungsergebnisse. Schwerpunkte seines Vortrags 
liegen auf der Entwicklung der Transportwege wie Wasserstraßen, 
den ersten Kunststraßen und dem Schienentransport sowie den 
Anfängen der Wittener Eisen- und Stahlindustrie. Der Vortrag 
kostenlos.

Dem Oktober-Vortrag von Hartmut Herbst wird im Jahr 2009 ein 
zweiter Teil folgen, der speziell den Industriepionieren Alfried 
Krupp, Jacob Mayer sowie Carl Ludwig und Louis Constans Berger 
gewidmet ist.


INFO

LWL-Industriemuseum
Henrichshütte in Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
Tel.: 02324 9247-0
Fax: 02324 9247-112
E-Mail: birgit.schulz at lwl.org