[WestG] [KONF] Tagung: "werben fuer strom 1890 - 2010", Recklinghausen, 04.-06.06.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 28 10:43:01 CET 2008
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 27.10.2008, 10:50
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
TAGUNG
Tagung: "werben für strom 1890 - 2010"
Veranstalter: Umspannwerk Recklinghausen,
Museum Strom und Leben und Gesprächskreis Technikgeschichte
Datum: 4. bis 6. Juni 2009
Ort: Umspannwerk Recklinghausen, Museum Strom und Leben
deadline: 30. Januar 2009
"Einfach", "lekker", "gelb", so werben
Energieversorgungsunternehmen für elektrischen Strom, ein
immaterielles Produkt. Assoziativ steht Strom auch für
Familienglück und ein bequemes Leben durch elektrische und
elektronische Geräte. "Strom kann alles", Strom ist "sauber",
"sicher" und "günstig". Strom ist ein Markenprodukt geworden.
Mit der Nutzung der elektrischen Beleuchtung beginnt am Ende des
19 Jahrhunderts eine lange fast 100 jährige Phase der
Elektrifizierung. Elektroindustrie und
Energieversorgungsunternehmen etablieren sich als neue Branche,
die durch Verkaufshilfen nach Absatzmöglichkeiten sucht. Neben
der Einführung der Ratenzahlung konzentrieren sich die Akteure
auf Werbung mit dem Ziel, über den Verkauf von Haushaltsgeräten,
Elektromotoren und landwirtschaftlichen Geräten Elektrizität
flächendeckend anzuwenden. Entweder wirbt man direkt für
Elektrizität oder aber für den Kauf von Elektrogeräten.
Der Einsatz moderne Medien für die Werbung symbolisieren den
Fortschritt, mit dem Strom assoziiert wird. Deren Bandbreite
reicht vom persönlichen Verkaufsgespräch sowie den
Versuchsküchen bis hin zur Plakat-, Radio- und Fernsehwerbung.
In den 1970er Jahren findet eine tiefgreifende Zäsur statt. Die
Elektrifizierung ist weitgehend abgeschlossen und die
Zusammenarbeit der Energieversorgungsunternehmen mit Unternehmen
der Elektroindustrie verliert für beide Seiten an Bedeutung.
Gesellschaftliche Diskussionen um Kernenergie und Umweltschutz
bestimmen nun die Inhalte der Werbung, die Teil des Marketings
und der Unternehmenskommunikation wird. Einzelne Werbegrafiker
werden zunehmend durch Werbeagenturen abgelöst und auch das
ästhetische Erscheinungsbild gedruckter Medien ändert sich
aufgrund moderner Herstellungsverfahren.
Mit dem Liberalisierungsgesetz ist 1998 in Deutschland eine
weitere Zäsur zu verzeichnen. Es entstehen erste Strom-Marken
und unter den Energieversorgungsunternehmen treten neue -
internationale - Anbieter auf dem deutschen Markt auf. Durch
Medien wie das Internet, Werbemittel mit Logo und durch
zahlreiche Sponsoring-Aktionen in den Bereichen Sport, Soziales
und Kultur positionieren sich die Unternehmen in Deutschland.
Bilder, die das Produkt "Strom" symbolisch zum Ausdruck bringen,
treten jedoch zugunsten der vielfältigen Kommunikation der
Unternehmen zurück.
Welche Bedeutung haben nun Werbung bzw. Marketing für die
Durchsetzung von Elektrizität, den Konsum oder für die
Herausbildung einzelner Strom-Markenprodukte? Ist darauf eine
schnelle und breite Akzeptanz von Elektrizität zurückzuführen?
Welche Botschaften werden vermittelt und wie sieht die
"historische Realität aus?
Zu diesen und weiteren Fragen laden die Veranstalter zu Referaten
oder Projektvorstellungen ein, insbesondere zu Themen
- der Elektrifizierung der Landwirtschaft, des Kleingewerbes oder
der Haushalte
- der Werbung/des Marketing unter mediengeschichtlichen, kunst-
und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten,
- gesellschaftlicher und politischer Einflüsse auf Werbung
- der Kommunikation von Strom im internationalen Kontext
Interessierte ReferentInnen werden gebeten, bis zum
30. Januar 2009 ein Exposé einzureichen.
Die Tagung im Umspannwerk Recklinghausen - Museum Strom und
Leben - findet in Vorbereitung einer Ausstellung mit Katalog für
die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 statt und ist
gleichzeitig das 28. Jahrestreffen 2009 des Gesprächkreises
Technikgeschichte.
INFO
Kontakt:
Regina Weber, M.A.
Umspannwerk Recklinghausen, Museum Strom und Leben
Uferstr. 2-4
45663 Recklinghausen
Tel.: 02361-382216
Fax: 02361-382215
E-Mail: regina.weber at rwe.com