[WestG] [KONF] Frauen im Handwerk. Perspektiven der Forschung, Hagen, 13./14.11.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 27 11:09:46 CET 2008


Von: "Anke Hufschmidt" anke.hufschmidt at lwl.org
Datum: 22.10.2008, 16:42 


TAGUNG

LWL-Freilichtmuseum Hagen - 
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik

Frauen im Handwerk. Perspektiven der Forschung
Tagung vom 13. bis  14. November 2008

Mit der Frage nach Frauen im Handwerk greift das 
LWL-Freilichtmuseum Hagen ein Thema auf, das in der Forschung 
aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln analysiert wird. "Frauen 
im Handwerk" stehen an der Schnittstelle der Sozial- und 
Wirtschaftsgeschichte, der Frauen- und Geschlechtergeschichte, 
der Handwerksgeschichte, der Bildungsgeschichte sowie der 
modernen Kulturgeschichte.

Die Referentinnen und Referenten der Tagung thematisieren Frauen 
im Handwerk aus diesen verschiedenen Perspektiven. Einen 
Schwerpunkt bildet die zeitgebundene Bewertung von 
Frauenausbildung und -arbeit im Handwerk. Außerdem wird nach 
realen Ausbildungs- und Berufswegen und tatsächlicher 
Beschäftigung von Frauen in einzelnen Handwerksberufen sowie 
ihrer Stellung in den Handwerksorganisationen gefragt. Nicht 
zuletzt gilt ein Frageinteresse der Zuschreibung von bestimmten 
Handwerken an Frauen bzw. Männer, die bis heute die Berufswahl 
junger Menschen bestimmt.

Der zeitliche Bogen der Beiträge reicht dabei vom Beginn der 
Moderne bis in die jüngste Vergangenheit. Ein Fokus liegt auf 
Beispielen aus Westfalen-Lippe, doch dient die Tagung auch dazu, 
Erkenntnisse aus übergreifenden Studien und anderen Regionen für 
die Forschung in Westfalen-Lippe fruchtbar zu machen.


Donnerstag, 13.11.2008

ab 9.30
Anmeldung
Begrüßungskaffee

10.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Uwe Beckmann
Leiter des LWL-Freilichtmuseums Hagen

1. Sektion
Moderation: Dr. Julia Paulus (Münster)

10.15 Uhr
Dr. Anke Hufschmidt (Hagen)
Einführung: Frauen und Handwerk - 
Aspekte einer vielschichtigen Beziehung

11.00 Uhr
Dr. Gesa Ingendahl (Tübingen) 
Von der Gewohnheit zur Gnade. 
Witwenbetriebe am Beginn der Moderne

11.45 Uhr
Kaffeepause

12.15 Uhr
Dr. Dagmar Kift (Dortmund)
Ivy Pinchbeck und die Frauenerwerbsarbeit während 
der Industrialisierung

13.00 Uhr
Mittagspause

2. Sektion
Moderation: Simona Pachulski M.A. (Hagen)

14.15 Uhr
Prof. Dr. Bärbel Schmidt (Osnabrück)
Der Handarbeitsunterricht in Schulen des 18. und 19. Jahrhunderts - 
Vorbereitung auf Beruf und Haushalt

15.00 Uhr
Hanne Hieber (Dortmund)
Die Mädchengewerbeschule Dortmund - 
Ausbildung zum Handwerk

15.45 Uhr
Josephine Barbe (Berlin)
"Ich diente nur der Schönheit".
Frauen in Korsett-Handwerk und Industrie 1820-1900


16.30 Uhr
Kaffeepause

17.00 Uhr
Dr. Hans Dürr (Eslohe)
Frauen in den Anfängen des organisierten Dachdeckerhandwerks 

17.45 Uhr
Anja Seliger (Berlin)
Die Ikonographie der arbeitenden Heiligen Maria

ab 19.00
Grußwort
Dr. Barbara Rüschoff-Thale
LWL-Kulturdezernentin

Gemeinsames Abendessen in der Museumsgaststätte Haus 
Letmathe, im Anschluss geselliges Beisammensein

Freitag, 14.11.2008

ab 8.30 Uhr 
Begrüßungskaffee

3. Sektion
Moderation: Dr. Dagmar Kift (Dortmund)

9.00 Uhr
Andreas Reucher M.A. (Hamburg)
Zwischen Handwerk und Hauswirtschaft - 
Reparatur und Herstellung von Schuhwerk im und nach dem 
Ersten Weltkrieg 

9.45 Uhr
Irene Rumpler M.A. (Witten)
Handwerksmeisterinnen im Kammerbezirk Dortmund 1900 bis 1933 - 
eine vorläufige Bestandsaufnahme

10.30 Uhr
Dr. Tanja Bessler-Worbs (Ascheberg)
Handwerkerinnen und Handwerksorganisationen - 
das Beispiel Ostwestfalen-Lippe (1900-1933)

11.15 Uhr
Kaffeepause

11.45 Uhr
Viola Hofmann M.A. (Dortmund)
Frauen in handwerklich organisierten Textilberufen - 
Geschlechtsspezifische Segmentierung?

12.30 Uhr
Petra Dittmar M.A. (Lindlar)
Am laufenden Band. 
Frauenarbeit in Wuppertaler Bandweberfamilien

13.15 Uhr
Mittagspause


4. Sektion
Moderation: Dr. Anke Hufschmidt (Hagen)

14.30 Uhr
Regina Fritsch M.A. (Detmold)
Das Zahntechnikerhandwerk: Ein neuer Beruf für Frauen. 
Das Beispiel Emilie Weege (1894-1990) aus Lemgo

15.15 Uhr
Svenja Kornher (Hamburg)
Friseurinnen zwischen 1900 und 1969 - 
Frauen oder Fachleute?

16.00 Uhr
Kaffeepause

16.30 Uhr
Dr. Julia Paulus (Münster)
Frauen im Handwerk: Berufsausbildung in der Bundesrepublik

17.15 Uhr
Heike Notz (Holzminden) und Conni Tomuschat (Weimar)
Frauen im Bauhauptgewerbe: Zwischen Berufsverbot und Anerkennung

18.00 Uhr
Schlussdiskussion

gegen 18.30 Uhr
Ende der Tagung 

Programmänderungen vorbehalten.


INFO

Bitte melden Sie sich bis zum 1. November an.

Tagungsort: 
Museumsgaststätte Haus Letmathe im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Die Tagungsgebühr beträgt 50 Euro / erm. 25 Euro. Darin ist die 
Verpflegung für beide Tage enthalten, außer den Getränken zum 
Abendessen am Donnerstag. Die Tagungsgebühr ist bei der 
Anmeldung bar zu entrichten (keine EC- und Kreditkarten).

Informationen zur Anreise erhalten Sie mit der 
Anmeldebestätigung. Bitte rechnen Sie bei Ihrer Zeitplanung mit 
einem Fußweg vom Parkplatz bis zum Tagungsort von ca. 20 
Minuten.

Wegen begrenzter Platzkapazitäten werden Anmeldungen in der 
Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Für die Tagungsteilnehmerinnen stehen bei Anmeldung bis zum 
15.09.2008 in verschiedenen Hotels Übernachtungskontingente zu 
Sonderkonditionen zwischen 58,- € und 85,- € pro Person und 
Nacht im Einzelzimmer incl. Frühstück zur Verfügung.

Bitte buchen Sie ausschließlich unter "Tagung Frauen im 
Handwerk" über die 

Hagen Touristik
Rathausstr. 13
58095 Hagen
Tel.: 02331 207-5890
Fax: 02331 207-2088
oder
touristinformation at stadt-hagen.de 

LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen
Tel.: 02331-7807-0
Fax: 02331-7807-120
E-Mail: freilichtmuseum-hagen at lwl.org 
URL: www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de 

Ansprechpartnerin: Dr. Anke Hufschmidt
Tel.: 02331-7807-111
E-Mail: anke.hufschmidt at lwl.org 

Anfahrt:

Deutsche Bahn bis Hagen Hauptbahnhof, dann mit den Buslinien 512 
oder 84 direkt bis Haltestelle Freilichtmuseum

Mit dem PKW über die A 45, Abfahrt Hagen-Süd, dem Wegweiser und 
dem Signet des LWL-Freilichtmuseums folgen.


Anmeldungsformular

Hiermit melde ich mich zur Tagung "Frauen und Handwerk"
am 13. und 14. November im LWL-Freilichtmuseum Hagen an.

Ich nehme am 13.11. an der Tagung teil  vormittags  nachmittags

Ich nehme am Abendessen am 13.11. teil.

Ich nehme am 14.11. an der Tagung teil  vormittags  nachmittags



Unterschrift				Ort, Datum



Name:

Institution:

Straße:

PLZ und Ort

Telefon:

Fax: 

Email:
Bitte unbedingt angeben - 
Sie erhalten nach der Anmeldung 
weitere Informationen zur Anreise.