[WestG] [KONF] Agraroekonomie, Marktintegration und laendliche Gesellschaft in Westfalen im 19. Jahrhundert, Muenster-Handorf, 20./21.11.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 13 11:56:23 CEST 2008
Von: "Christine Witte" <christine.witte at lwl.org>
Datum: 10.10.2008, 11:59
TAGUNG
Agrarökonomie, Marktintegration und ländliche Gesellschaft in
Westfalen im 19. Jahrhundert
eine Tagung
der Historischen Kommission für Westfalen,
des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und
der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv
In den Ausschüssen für neuere Geschichte sowie für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte der Historischen Kommission für Westfalen
wurde als Desiderat künftiger Forschungen eine intensivere
Beschäftigung mit der westfälischen Agrargeschichte des 19.
Jahrhunderts gefordert. Die Leiter der Ausschüsse haben diese
Anregungen aufgenommen und eine gemeinsame Tagung der
Historischen Kommission für Westfalen, des LWL-Instituts für
westfälische Regionalgeschichte und der Stiftung Westfälisches
Wirtschaftsarchiv geplant, die sich unter dem Titel
"Agrarökonomie, Marktintegration und ländliche Gesellschaft" auf
den ersten großen Strukturwandel der westfälischen
Agrarwirtschaft konzentriert.
Auf dem Weg Preußens vom Agrar- zum Industriestaat veränderte
sich die traditionelle Landwirtschaft mit ihrer geringen
Arbeits- und Bodenproduktivität, die auf einer feudalistischen
Gesellschaftsstruktur basierte, im 19. Jahrhundert grundlegend.
Noch waren zwei Drittel der Bevölkerung im Agrarsektor tätig,
die 80 % des Nettoeinkommens des preußischen Staates
generierten. Mit dem Eintritt in das Industriezeitalter
veränderte sich auch das Gesicht der westfälischen
Landwirtschaft. Zunehmende Marktintegration führte zu hohen
Produktivitätsfortschritten. Dem stand eine begrenzte
Nachfragesteigerung gegenüber, was zu Preisdruck und Abwanderung
aus dem Agrarsektor mit weitreichenden Folgen für die
Gesellschaftsstruktur führte. Der Anteil der Erwerbstätigen ging
in Deutschland auf 38 % mit einer Bruttowertschöpfung von nur
noch 30 % zurück, ein Trend, der sich im 20. Jahrhundert noch
dramatisch zuspitzen sollte.
An der Schwelle zum 21. Jahrhundert entfielen gerade 2,3 % der
Arbeitsplätze auf den Agrarsektor, der lediglich noch 1,1 % zum
Bruttoinlandsprodukt beitrug. Die Tagung wendet sich daher mit
einer öffentlichen Abendveranstaltung auch den Herausforderungen
von Agrarpolitik und Agrarmarkt in der Gegenwart zu. Die
Veranstalter hoffen, dass davon weitere Impulse für die
Erforschung der westfälischen Agrargeschichte auch für das 20.
Jahrhundert ausgehen. Diese könnte dann zum besseren Verständnis
der komplexen strukturellen Veränderungsprozesse in den modernen
Volkswirtschaften der Gegenwart beitragen, die nicht nur von
einem agrar-politischen Paradigmenwechsel und neuen
gesellschaftlichen Ansprüchen an den Agrarsektor, sondern von
einer zunehmenden Internationalisierung und einer hohen
technologischen Beschleunigung begleitet werden.
Programm
Donnerstag, den 20. November 2008
ab 09.00 Uhr
Anmeldung im Tagungsbüro
09.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Karl-Peter Ellerbrock (Dortmund)
Prof. Dr. Bernd Walter (Münster)
Sektion I: Landwirtschaft und Politik
Moderation: Dr. Karl-Peter Ellerbrock (Dortmund)
09.45 Uhr
Prof. Dr. Josef Mooser (Basel)
Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft im Zeichen von
Bevölkerungsentwicklung, Industrialisierung und
Agrarmodernisierung
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger (Frankfurt/Oder)
Agrarmarkt, Agrarpolitik und Agrarprotektionismus
12.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr
Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Saarbrücken)
Politisierungsprozesse in der ländlichen Gesellschaft.
Begriffe, Dimensionen, Forschungsresultate
Sektion II: Ländliche Gesellschaft
Moderation: Prof. Dr. Bernd Walter (Münster)
14.00 Uhr
Gefion Apel, M.A. (Detmold)
Spuren des Wandels im ländlichen Alltagsleben.
Bauten - Arbeiten - Musealisierung
15.00 Uhr
Christine Fertig, M.A. (Münster)
Soziale Netzwerke in der ländliche Gesellschaft: Persönliche
Beziehungen und der Zugang zu Ressourcen in Westfalen (19. Jh.)
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Dr. Thomas Küster (Münster)
Landwirtschaft und Nebenberuf. Erwerbskombinationen
im ländlichen Raum um 1900
17.30 Uhr
HDoz. Dr. Georg Fertig (Münster)
Ländlicher Bodenmarkt und liberale Eigentumsordnung
Öffentlicher Abendvortrag in Kooperation mit dem
Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V.
19.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Wolfgang Kirsch
LWL-Direktor
Grußwort
Franz-Josef Möllers
Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e.V.
Dr. Rudolf Schnieders (Bonn)
Agrarpolitik und Agrarmarkt im 21. Jahrhundert -
nach 100 Jahren radikaler Veränderungen
20.30 Uhr
Empfang
Freitag, den 21. November 2008
Sektion III: Agrarökonomie
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Pfister (Münster)
09.00 Uhr
Oliver Schulz (Paris)
Adelige Großunternehmer in der Grafschaft Mark in einer Zeit des
Umbruchs: Das Beispiel der Familien von Hövel und von Holtzbrinck
(ca. 1780-1850)
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Dr. Rita Gudermann (Berlin)
'Heimathrecht' für einen englischen Gast.
Die Idee der Drainage und ihrer Verbreitung in Westfalen im
19. Jahrhundert
11.30 Uhr
Dr. Stefan Gorißen (Bielefeld)
Umfang und Bedeutung der agrarischen Betätigung bei den
gewerblichen Arbeits-kräften in den Metallgewerben der
Grafschaft Mark in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
12.30 Uhr
Mittagspause
Sektion IV: Agrarmarkt
Moderation: Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Düsseldorf)
14.00 Uhr
Dr. Michael Kopsidis (Halle)
Marktintegration und landwirtschaftliche Produktivitätsentwicklung
1820-1880: Westfalen im gesamtpreußischen Vergleich
15.00 Uhr
Dr. Uwe Spiekermann (Göttingen)
Die Malaise der Qualität. Rationalisierungsbestrebungen,
Vermarktung und Verbrauchererwartungen im Lebensmittelsektor
des späten Kaiserreichs
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Dr. des. Vera Hierholzer (Frankfurt/Main)
Künstliche Konkurrenz? Der Kampf der Landwirtschaft gegen die
industrielle Lebensmittelproduktion - das Beispiel der Margarine
17.30 Uhr
Schlusswort
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster)
Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen
INFO
Tagungsleitung:
Dr. Karl-Peter Ellerbrock
Prof. Dr. Bernd Walter
Tagungsort:
Gut Havichhorst
Havichhorster Mühle 100
48157 Münster-Handorf
URL: www.gut-havichhorst.de
Anmeldungen:
werden bis zum 7. November 2008 an das LWL-Institut für
westfälische Regionalgeschichte erbeten.