[WestG] [TOC] Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, 1/2007
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Okt 10 12:07:12 CEST 2008
Von: "Alexander Schmidt" <alexander.schmidt at lwl.org>
Datum: 10.10.2008, 12:00
SERVICE: TOC
Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
1/2007
ISSN: 1436-7661
Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank):
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=85
Seiten in Auswahl [AS]
S. 13-20
Hülsken, Claudia / Mittag, Jürgen
Die Vernetzung des Ruhrgebietes in Europa
Der "Arnold-Plan" als Wegmarke europäischer Integration
S. 21-28
Goch, Stefan
Die ewig unvollendete Vernetzung der Region
Vom Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk über den Kommunalverband
Ruhrgebiet zum Regionalverband Ruhr
S. 29-34
Jähnichen, Traugott
Kirchengemeinden als "Netzwerke" der Integration.
Die Evangelische Kirche als Integrationsfaktor für
Arbeitsmigranten
im Ruhrgebiet vor 1914
S. 35-39
Schilp, Thomas
Vernetzung der Region des Ruhrgebietes im Mittelalter
Eine Region vor der Industrie? - Schlaglichter
S. 40-44
Laak, Dirk van
Grundlagen des Großraums.
Einige vernetzte Betrachtungen
S. 45-50
Ahlbrecht, Hans
Das Faszinosum "Straßenbahn" im Ruhrgebiet - ein technisch-
historisches Netzwerk macht Industriekultur "erfahrbar"
S. 51-55
Stadler, Andrea
Vernetztes Vergnügen
Kirmes, Karussell und Karussellorgel um 1900
S. 56-61
Parent, Thomas / Diesing, Norbert / Osses, Dietmar /
Schmidt-Rutsch, Olaf
Museen als geschichtskulturelle Netzwerker.
Polen - Deutsche -Ruhrpolen
Ein Themenschwerpunkt im LWL- Industriemuseum
S. 64
Anon.
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
Netz und lose Fäden
S. 65
Anon.
Zum Gedenken an Michael Zimmermann
S. 66
Plato, Alexander von
Ambivalenter Etablierungsprozess:
Michael Zimmermann und die Tücken einer "Geschichte von unten"
S. 67
Fings, Karola
Adlerblick und Froschperspektive
Michael Zimmermanns Arbeiten zur nationalsozialistischen
Zigeunerpolitik
S. 68
Heid, Ludger
Sein historiographischer Fixpunkt
Michael Zimmermann als Historiker der deutsch-jüdischen
Beziehungsgeschichte
S. 69
Wisotzky, Klaus
Hochlarmark war nicht alles.
Historische Beiträge Michael Zimmermanns zur
Ruhrgebietsgeschichte
S. 70
Grütter, Heinrich Theodor
An den Grenzen des Darstellbaren
Michael Zimmermann als Ausstellungsmacher
S. 71f.
Wieder gelesen
Zimmermann, Michael
Detlev Peukerts "Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde"
S. 73f.
Pfeiffer, Marita / Sachau, Anna Maria
Vis-á-vis: Die Kokerei Hansa in Dortmund als außerschulischer
Lernort
S. 75
Wölk, Ingrid
Mit sieben und neunzig Sachen ins Museum
Zur Eröffnung des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte
S. 76
Olmer, Beate / Stephan-Maaser, Reinhild
Zum Konzept der Ausstellung "SiebenundneunzigSachen"
S. 77
Gantenberg, Margrid F.
25 Jahre Bergmannstisch
Ehrenamtliche arbeit "landet" auf der Route Industriekultur
S. 78
Telsemeyer, Ingrid
"Frauenbilder" im Salon für weibliche Gäste,
vorgestellt im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten
S. 79f.
Frohne, Lena
"Nur die Wahrheit wird uns freimachen"
Die Konzeption der Gedenkhalle Schloss Oberhausen in den frühen
1960er Jahren
S. 81
Osses, Dietmar
Zusammenleben in Europa erproben.
Erfahrungen aus dem Internationalen Workcamp des Westfälischen
Industriemuseum Zeche Hannover
S. 82f.
Drexl, Magdalena
"Eine Frau ist eigentlich ein Mann, nur eben ein weiblicher."
Stand und Perspektiven ruhrgebietsbezogener Frauen- und
Geschlechtergeschichte
S. 83
Wagner, Claudia
"Männersache(n) - Frauensache(n):
Sammeln und Geschlecht
S. 83
Nies, Stefan
"Gott sei Dank ist Dortmund noch eben verschont geblieben"
Vom Umgang mit Katastrophen und Risiken vor Ort
S. 84-87
Museen und Ausstellungen
S. 88-104
Rezensionen, Annotationen und Hinweise
S. 104-108
Veranstaltungskalender