[WestG] [AUS] Leonardo da Vinci in der Henrichshuette Hattingen, Hattingen, 16.11.2008-15.02.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 17 10:57:48 CET 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.11.2008, 14:30
AUSSTELLUNG
Leonardo da Vinci in der Henrichshütte Hattingen
LWL-Industriemuseum präsentiert 50 funktionstüchtige Modelle
Mona Lisa lächelt von Werbetafeln, der "Mann im Kreis" ziert die
Krankenversicherungskarten, und der "Da Vinci Code" füllte
Kinosäle - das Genie ist unter uns. Vom 16. November 2008 bis
15. Februar 2009 ist Leonardo da Vinci auch zu Gast beim
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). In seinem
Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis)
präsentiert der LWL die Ausstellung "Leonardo da Vinci -
Erfinder und Ingenieur" mit 50 funktionstüchtigen Modellen, die
Studierende der Fachhochschule Bielefeld auf der Basis von
Leonardos Zeichnungen nachgebaut haben.
Da Vinci gilt als "homo universalis": Er war Maler und Bildhauer,
Schriftsteller und Philosoph, Geologe und Botaniker,
Mathematiker und Astronom, Anatom - und natürlich auch Architekt
und Ingenieur. Hier folgte er der Maxime "Es gibt immer eine
andere Möglichkeit". In den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugbau
aber auch Rüstung hat da Vinci hunderte Lösungen skizziert,
entwickelt und teils auch umgesetzt. Der Studiengang
Produktentwicklung an der Fachhochschule Bielefeld unter Prof.
Dr. Horst Langer hat Leonardos Ideen aufgegriffen und aus Holz
und Metall Modelle gebaut, die fast alle von den Gästen
'begriffen' und in Gang gesetzt werden können, darunter da
Vincis berühmte "Archimedische Schraube", mit der Wasser durch
Rotation in die Höhe transportiert werden kann, ein Verladekran
und ein Schwerlastheber, ein Baumstammbohrer, Kugellager, Wind-
und Strömungsmesser, ein Scheinwerfer, ein Trommelautomat...
Auch einige von Leonardos Flugobjekten haben die Studierenden
nachgebaut, darunter die von vier Männern angetriebene
"Luftschraube", die allerdings nie hätte fliegen können.
Ergänzt wird die Bielefelder Wanderausstellung in Hattingen
durch Modelle des Ennepetalers Friedrich-Wilhelm Schlottmann.
Auf Knopfdruck hämmern Schmiede, schleppen Gießer Tiegel,
klappert das Rad am rauschenden Bach. Liebevoll und gekonnt hat
der Fachmann für die regionale Eisen-Geschichte Schmieden,
Hochöfen und Gießereien nachgebaut. Von Wellen, Rädern und
Ketten angetrieben, gehen die Arbeiter ihrem Tagwerk nach.
Besucher können selbst der Frage nachspüren, ob sich zwischen
den Entwicklungen da Vincis und den Anwendungen in der
heimischen Metallverarbeitung Verbindungen entdecken lassen.
Die Gäste erwartet ein Begleitprogramm zur Ausstellung. Unter
dem Motto "Bauen mit Leonardo" bietet das LWL-Museum
Fischertechnik-Workshops für Jung und Alt an. "Lernen, Malen,
Basteln, Spielen, Speisen und Reisen mit Leonardo heißt bei uns
die Devise", erklärt Andrea Hubert, wissenschaftliche Volontärin
am LWL-Industriemuseum, die das Begleitprogramm entwickelt hat.
Freuen dürfen sich die Besucher auf spannende Vorträge über die
Quadratur des Kreises, Daniel Düsentriebs Vorfahren oder die
Geschichte des Erfindens. Und natürlich darf auch der Film "Da
Vinci Code" nicht fehlen - er läuft in Hattingen über die
Leinwand, wenn es am 15. Februar heißt "Arrivederci
Leonardo!"
Begleitprogramm zur Ausstellung
So, 16.11.08, 15 Uhr
Benvenuto Leonardo - Ausstellungseröffnung
Fr, 28.11.08, 19.30 Uhr
Leonardo da Vinci - Die Rückkehr des Künstler-Erfinders.
Vortrag von Dr. Marcus Popplow
So, 14.12.08, 11 - 16 Uhr
Spielen mit Leonardo
Die Mona Lisa puzzlen, wie Leonardo bauen, den
Da Vinci-Code knacken. Ein Tag für große und kleine Leute.
"Ratte meets Leonardo" und "Social Painting" mit Klaus Schröer,
Führungen durch die Sonderausstellung (Museumseintritt)
Di, 20.1.09, 15 - 17 Uhr
Auf den Spuren Leonardo da Vincis durch die Toskana.
Reisebericht von Walter Ollenik mit süßen Leckereien aus
da Vincis Heimat im Restaurant Henrichs,
Anmeldung erforderlich unter Tel. 02324 685963
Fr, 30.1.09, 19.30 Uhr
Daniel Düsentriebs Vorfahren -
Eine Einführung in die Geschichte des Erfindens.
Vortrag von Dr. Dr. Hartmut Herbst
So, 15.2.09,
Arrivederci Leonardo - Finissage
15 Uhr: Modellbauer Schlottmann erklärt seine Modelle
16 Uhr: "Leonardo da Vincis Proportionsstudie und die
Quadratur des Kreises"
Vortrag von Klaus Schröer
18 Uhr: "The Da Vinci Code - Sakrileg"- Großes Kino in
der Gebläsehalle
Führungen
Kostenlose durch die Ausstellung jeden Sonntag 15 Uhr
(Museumseintritt); Gruppenführungen auf Anfrage
Workshops
"Bauen wie Leonardo" -
Fischertechnik-Workshop für Gruppen und Schulklassen
2 Stunden-Programm inkl. Kurz-Führung durch die Ausstellung
Kosten: 50 € zzgl. Eintritt (Abendtermine möglich)
Anmeldung und Informationen unter Tel. 02324 9247-140
INFO
Leonardo da Vinci - Erfinder und Ingenieur
Sonderausstellung
16.11.2008 bis 15.2.2009
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
Geöffnet Di - So 10 - 18 Uhr, Fr 10 - 21.30 Uhr