[WestG] [AUs] Geschichte von Tod und Bestattung, Enger, 01.11.2008-12.04.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 11 11:43:38 CET 2008
Von: "Alexander Kröger" <lwl at akpr.de>
Datum: 10.11.2008, 18:02
AUSSTELLUNG
"Die letzte Reise"
Sonderausstellung im Widukind Museum Enger zur Geschichte von
Tod und Bestattung / Ausstellung vom 1. November 2008 bis 12.
April 2009
Der Tod ist noch immer ein Tabu. Eigentlich will man sich mit
diesem Thema nicht beschäftigen - doch der Tod gehört zum Leben.
Das Widukind-Museum im westfälischen Enger greift das Thema auf.
Seit einigen Tagen ist dort eine Sonderausstellung mit dem Namen
"Die letzte Reise" zu sehen. Zusätzlich organisiert das Museum
ein Rahmenprogramm mit mehreren Info-Veranstaltungen und
Führungen.
Feste Rituale bestimmten "die letzte Reise" des Menschen. Im
Christentum führte sie zunächst auf Bestattungsplätze innerhalb
der Städte und Dörfer. Somit waren die Toten den Lebenden stets
präsent. Auch in und vor der Stiftskirche Enger existieren
Gräber, beispielsweise sollen dort die Gebeine des
sagenumwobenen "Sachsenherzogs" Widukind liegen. Erst im 19.
Jahrhundert entstanden Friedhöfe außerhalb der Ortschaften.
Zunächst in den Städten, später auch auf dem Land übernahmen
"Profis" die Bestattungen. "Heute erleben wir wieder, dass sich
die Kultur im Umgang mit dem Tod verändert. In einer
Gesellschaft, in der bürgerliche Familienideale sich beginnen
aufzulösen, wird beispielsweise mit neuen Bestattungsformen
experimentiert", sagt Museumsleiterin Regine Krull.
Im Rahmenprogramm der Ausstellung gibt es Vorträge zu
Trauerphasen, zur Hospizbewegung und zur Bestattungskultur.
Außerdem organisiert die Fachstelle Geschichte im Westfälischen
Heimatbund eine Tagung zum Thema "Tod und Bestattung". Doch in
Trübsal muss niemand verfallen, denn Fritz Litzmann (Bonn) und
Martin Stankowski (Köln) setzen bereits am 19. November
künstlerisch einen ganz anderen Akzent: Sie präsentieren in der
Stiftskirche ihr Kabarettstück "Tod im Rheinland - eine bunte
Knochenlese".
Die Bielefelder Historikerin Bärbel Sunderbrink sowie der
Herforder Grafiker und Fotograf Siegfried Baron konzipierten die
Sonderausstellung. Sie ist vom 1. November 2008 bis 12. April
2009 in dem Widukind-Museum zu sehen. Veranstalter ist das
Museum in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde
Enger.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Ausstellung: "Die letzte Reise - Geschichte von Tod und Bestattung
vom Mittelalter bis in die Moderne"
Datum: 1. November 2008 bis 12. April 2009
Widukind Museum Enger
Kirchplatz 10
32130 Enger
Tel.: 05224 / 91 09 95
URL: www.widukind-museum-enger.de
Kontakt:
Museumsleiterin: Regine Krull
Widukind Museum Enger
Kirchplatz 10
32130 Enger
Tel.: 05224 / 91 09 95
URL: www.widukind-museum-enger.de