[WestG] [KONF] Werkstatt "Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen zum Nationalsozialismus", Hattingen, 20.-22.11.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 11 11:16:14 CET 2008
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 10.11.2008, 07:12
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
TAGUNG
Werkstatt "Geschichtsarbeit und historisch-politisches
Lernen zum Nationalsozialismus"
Donnerstag, 20., bis Samstag, 22. November 2008
Die jährliche Werkstatt-Tagung bietet praxis- und
methodenorientierten Workshops, einen Erfahrungsaustausch und
Gelegenheit zur Vernetzung all der Institutionen und Initiativen,
die lokal und regional mit Geschichtsarbeit zum
Nationalsozialismus befasst sind.
Dazu treten die kollegiale Debatte über Ausstellungen sowie
Diskussionsanstöße aus der Forschung. Eine Projektebörse bietet
die Möglichkeit, Kurzskizzen aus der eigenen Arbeit zur Debatte
zu stellen.
Eingeladen sind vor allem (haupt- und ehrenamtliche)
MitarbeiterInnen von Gedenkstätten, Geschichtswerkstätten und
Geschichtsvereinen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildner,
Archivare und Stadthistoriker.
PROGRAMM
Donnerstag, 20. November 2008
Anreise bis ca. 17.00 Uhr
17.30 Uhr:
Begrüßung und Einführung
18.30 Uhr:
Abendessen
19.30-21.00 Uhr:
NS-Täterforschung - eine Zwischenbilanz
Vortrag von Dr. Frank Bajohr,
Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg
Freitag, 21. November 2008
9.00-9.30 Uhr:
Kurze Vorstellung der Workshops:
- Recherchieren und Lernen im Netz:
Theorie und Praxis mit Hilde Jakobs,
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf,
und Dr. Annette Haller, Germania Judaica
- Vergangenheit und Zukunft der Gedenkstätten in NRW
mit Astrid Wolters Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf,
und Wulff E. Brebeck, Kreismuseum Wewelsburg
- Frühe Überlebensberichte aus den Sammlungen der
jüdisch-historischen Kommissionen 1943-1948:
Vorstellung einer Quellenedition und pädagogische
Nutzungsmöglichkeiten mit Elisabeth Kohlhaas und
Prof. Alfons Kenkmann, Universität Leipzig
9.45-12.30 Uhr:
Workshops
12.30 Uhr:
Mittagspause
14.00-15.30 Uhr:
Stadtrundgang "Orte der NS-Herrschaft in Hattingen -
alte und neue Geschichtsspuren“ mit Thomas Weiss,
Stadtarchiv Hattingen
16.30-18.30 Uhr:
Workshops
18.30 Uhr:
Abendessen
20.00 Uhr:
"2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß" - eine filmische
Dokumentation über Hanns Ludin,
anschl. Gespräch mit dem Autor Malte Ludin
Samstag, 22. November 2008
9.00-10.30 Uhr:
Projektebörse - Pläne, Kurzberichte und Nachrichten aus
Vereinen, Gedenkstätten, Initiativen und Geschichtswerkstätten
Moderation: Susanne Abeck, Forum Geschichtskultur an
Ruhr und Emscher
11.00-12.30 Uhr:
"Es war moderne Sklaverei." Ergebnisse eines internationalen
lebensgeschichtlichen Dokumentationsprojekts zur Sklaven-
und Zwangsarbeit. Vortrag von Dr. Alexander von Plato und
Diskussion
Die seperate Teilnahme an den beiden Abendveranstaltungen
ist möglich.
INFO
Veranstalter:
Bildungswerk der Humanistischen Union
Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NRW
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung NRW
Veranstaltungsort:
DGB-Bildungszentrum Hattingen
Information und Anmeldung:
Dr. Paul Ciupke, Dr. Norbert Reichling
Bildungswerk der HU
Tel.: 0201/227982
E-Mail: buero at hu-bildungswerk.de
URL: www.hu-bildungswerk.de