[WestG] [AKT] LWL erhoeht Praesens im Erbdrostenhof: Barockdenkmal ist neue Heimat des LWL-Museumsamtes fuer Westfalen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 3 11:30:59 CET 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 31.10.2008, 12:51


AKTUELL

LWL erhöht Präsens im Erbdrostenhof
Barockdenkmal ist neue Heimat des LWL-Museumsamtes für Westfalen

Zwei Jahre nach dem Auszug der LWL-Denkmalpfleger sitzt wieder 
ein Kulturdienst des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) 
im Erbdrostenhof in Münster: 14 Mitarbeiter des LWL-Museumsamtes 
für Westfalen haben die Räume im rechten Flügel des barocken 
Meisterwerkes von Architekt Johann Conrad Schlaun bezogen.

Als kommunaler Dienstleister für die Museen, Gedenkstätten und 
Heimatstuben in Westfalen-Lippe fördert das LWL-Museumsamt die 
Entwicklung der musealen Einrichtungen. "Der LWL erbringt 
flächendeckend wesentliche Leistungen für die Kultur in der 
Region", sagte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch bei seinem 
Besuch mit LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale am 
Freitag (31.10.). Der Einzug der Kulturdienststelle in das 
Barockdenkmal zeige, welche Bedeutung der Kommunalverband seinen 
kulturellen Aufgaben beimisst.

Das LWL-Museumsamt betreut 500 Museen und Sammlungen in 
Westfalen-Lippe. Partner sind neben den Museen und ihren Trägern 
die Gemeinden, Städte, Kreise und Heimatvereine im 
Verbandsgebiet. Außer dem LWL-Kulturdienst sitzen auch die 
Literatur- und die Historische Kommission für Westfalen im 
Erbdrostenhof. Der Landschaftsverband stellte das zerstörte 
Gebäude nach dem Zweiten Weltkrieg anhand alter Pläne 
originalgetreu wieder her.

Der Erbdrostenhof beherbergte jahrzehntelang das LWL-Amt für 
Denkmalpflege in Westfalen. Aufgrund der stetig steigenden 
Mitarbeiterzahl wurde die Denkmalpflege bis 2006 vollständig 
ausgelagert. Einen Großteil der Kulturdienststellen führte der 
LWL in seinem Landeshaus und den umliegenden Gebäuden zusammen.