[WestG] [AKT] "Einfuehrung in die Namenkunde", Vreden, 15.11.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 3 11:16:02 CET 2008
Von: "Thomas Ridder" <ridder at jmw-dorsten.de>
Datum: 31.10.2008, 10:30
AKTUELL
"Einführung in die Namenkunde"
Die Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen
Münsterlandes e.V. bietet für alle Interessierten am 15.11. eine
Einführung in die Namenkunde an. Woher kommt mein Name? Was war
seine ursprüngliche Bedeutung? - Namen verraten etwas über die
geografische Herkunft, die Berufe oder Eigenschaften unserer
Vorfahren und sind, im Falle der Vornamen, unsere ganz aktuelle
"Visitenkarte."
Warum beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Namenkunde, der
Onomastik? Nicht bei allen Namen ist die Herkunft so leicht
ersichtlich wie bei Müller, Schmidt oder Gerber. Vielmehr bleibt
uns oft der Sinn auf den ersten Blick verschlossen. Wir wissen
zwar, dass Berlin oder Leipzig, Borken oder Coesfeld Städtenamen
sind, aber was sie bedeuten, wissen wir eben nicht.
Das Geheimnis solcher Namen ist meist deshalb schwer zu
erschließen, weil sie sehr alt sind. Ein Familienname ist 600,
700 Jahre alt, ein Ortsname kann 1.500 Jahre, ein Flussname
4.000 Jahre alt sein. Das heißt, in ihnen stecken Wörter, die
wir heute gar nicht mehr kennen. Und Namen verändern sich im
Laufe der Zeit, ihre Schreibweise ist erst in den letzten 100
Jahren einigermaßen stabil, wie jeder Familienforscher zu seinem
Leidwesen feststellen kann.
Die Bedeutung zu entschlüsseln, die jeder Name einmal hatte,
aber auch die Verbreitung oder Verwendung bestimmter Namen ist
Gegenstand und Aufgabe der Namenforschung. Dabei spielt
besonders die regionale Verbreitung von Namen eine Rolle,
schließlich stehen einige Namen in Verbindung mit ganz
bestimmten Gebieten: Namen wie Ebbing oder Temminghoff, Schulze
Brockhoff oder Kleine Wesselmann wird zum Beispiel jeder mit
Westfalen in Verbindung bringen.
Das Seminar "Einführung in die Namenkunde" will sich mit solchen
und ähnlichen Fragen beschäftigen. Es findet an zwei Samstagen
von 10 bis 16 Uhr statt; im ersten Teil am 15. November geht es
hauptsächlich um Personennamen, an einem zweiten, noch
festzulegenden Samstag im Dezember oder Januar werden vor allem
geographische Namen (Flur-, Straßen-, Orts-, Ländernamen usw.)
behandelt.
Die Leitung des Seminars hat Prof. Dr. Ludger Kremer
(Universität Antwerpen), Ort: Vreden, Landeskundliches Institut
Westmünsterland (im Hamalandmuseum), Teilnahmegebühr: 15,-- EUR.
Anmeldung erbeten per E-Mail (info at ghl-westmünsterland.de) oder
telefonisch: 02564-39.18.20 (nur donnerstags 14-18 Uhr).
INFO
Veranstaltungsdaten:
Seminar "Einführung in die Namenskunde"
Datum: 15. November 2008
Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen
Münsterlandes e.V.
p/a Landeskundliches Institut Westmünsterland
Gasthausstraße 15
48691 Vreden
Tel.: 02564-391820 (nur donnerstags 14-18 Uhr)
E-Mail: info at ghl-westmuensterland.de
URL: www.ghl-westmuensterland.de
Kontakt:
Thomas Ridder M.A.
Tel.: 02362-941431