[WestG] [KONF] Historisches Promotionskolleg "Kommunikation und Konfliktaustragung", Hagen, 20./21.06.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mai 20 11:27:59 CEST 2008


Von: "Forum Geschichtskultur"  <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 19.05.2008, 10:02
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


TAGUNG

Kommunikation und Konfliktaustragung. Verfassungskultur als 
Faktor politischer und gesellschaftlicher Machtverhältnisse 
Historisches Promotionskolleg an der FernUniversität in Hagen,
20. bis 21. Juni 2008

Politische Herrschafts- und Verfassungssysteme sind seit jeher 
auf bestimmte Praktiken der Kommunikation und Konfliktaustragung 
angewiesen, um sich selbst zu legitimieren und die 
Machtansprüche der in ihnen wirkenden Interessenparteien 
auszubalancieren. Diese Kommunikations- und 
Konfliktaustragungstechniken berühren die kulturelle Relevanz 
von politischer Herrschaft.

Ob in der Vormoderne oder in der Moderne, politische Herrschaft 
kommt nicht ohne die Ausbildung einer ihr entsprechenden 
"Verfassungskultur" aus. Diese soll als System der kulturellen 
Prägung politischer Gemeinwesen auf den Ebenen ihrer 
Institutionen sowie politischen und kulturellen Öffentlichkeiten 
verstanden werden. Die Tagung nimmt verfassungskulturell 
fundierte Praktiken der Kommunikation und Konfliktaustragung in 
besonderen Krisenmomenten in den Blick, in denen entweder 
Gegenentwürfe oder alternative Modelle die Legitimität 
staatlicher oder vorstaatlicher Ordnungssysteme in Frage 
stellen.

Im Mittelpunkt des Interesses steht der spezifische Beitrag von 
Verfassungskulturen zur Lösung von Problemen der Identität und 
der Partizipation sowie von Krisen, die durch Außen-, Transfer- 
bzw. Netzwerkbeziehungen entstehen. Diese Problemperspektiven 
bilden die thematischen Schwerpunkte der in der gegenwärtigen 
zweiten Förderphase des Promotionskollegs entstehenden Arbeiten.

Die Tagung gliedert sich daher thematisch in die drei Sektionen 
Identität, Partizipation und Außen-, Transfer- bzw. 
Netzwerkbeziehungen. Der Fokus aller Sektionen ist auf die 
verfassungskulturellen Initiativen, Vermittlungs- und 
Rezeptionsleistungen (symbolische Repräsentationen, 
symbolisch-rituelle Akte, Oratorik und Rhetorik, Diskurse u. a.) 
sowohl auf der institutionellen Ebene von Staat und Obrigkeiten 
als auch auf der gesellschaftlichen Ebene der politischen und 
kulturellen Öffentlichkeiten gerichtet. Alle drei Sektionen 
verfolgen die Frage nach den "Spielregeln" politischer 
Herrschaft.

Um Anmeldung bis zum 6. Juni 2008 wird gebeten.

Tagungsbüro:
Dr. Werner Daum
Historisches Institut
Fernuniversität Hagen
Universitätsstr. 11
58084 Hagen
Tel.: 02331/987-2112
E-Mail: Werner.Daum at Fernuni-Hagen.de 



Freitag, 20. Juni 2008
09.00 Uhr

Grußworte:
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer (Rektor der FernUniversität);
Dr. Wolfgang Jäger, Düsseldorf 
(Geschäftsführer der Hans-Böckler-Stiftung)

Einführung:
Prof. Dr. Peter Brandt, Hagen 
(Sprecher des Promotionskollegs)

- Sektion A: Identität -
Sektionsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Kruse, Hagen

10.00 - 11.00 Uhr
Autorität und Souveränität. Zur Verfassungskultur 
der englischen Republik (1649-1660)
Dr. André Krischer, Münster

11.00 - 11.30 Uhr
Kaffeepause

11.30 - 12.30 Uhr
Folgen politische Identitäten dem Herrschaftswechsel? 
Die Stadt Ulm zwischen reichsstädtischen Verfassungskonflikten 
und der Mediatisierung durch das Kurfürstentum Bayern 1778-1810
Simon Palaoro M.A., Promotionskolleg Hagen

12.30 - 13.30 Uhr
Mittagspause

- Sektionsleitung: Priv.-Doz. Dr. Ewald Grothe, Wuppertal -

13.30 - 14.30 Uhr
Experiment Moderne. Die Einführung moderner 
Verfassungsstaatlichkeit im Königreich Westphalen 1807-1813
Bärbel Sunderbrink M.A., Promotionskolleg Hagen

14.30 - 15.30 Uhr
Im Spannungsfeld zwischen Herrschaftswechseln,
Legitimationen und der "Identität" der Bevölkerung: 
Politische Kommunikation in Tirol 1805-1815
Dr. Ellinor Forster, Innsbruck

15.30 - 16.30 Uhr
Politische Identität und Verfassungskultur im 
Deutschen Kaiserreich 1871-1918
Prof. Dr. Frank Becker, Münster

16.30 - 17.00 Uhr
Kaffeepause

- Sektion B: Partizipation -
Sektionsleitung: Prof. Dr. Thomas Sokoll, Hagen

17.00 - 18.00 Uhr
Oratorische Verfassungskultur: Rednerische Kommunikation 
und Konfliktaustragung in spätmittelalterlichen und 
frühneuzeitlichen Parlamenten
Dr. Jörg Feuchter, Berlin

18.00 - 19.00 Uhr
Politische Partizipation als Inszenierung. 
Zur symbolisch-rituellen Dimension frühneuzeitlicher 
Ständeversammlungen
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Münster

19.00 Uhr
Abendessen


Samstag, 21. Juni 2008

09.00 - 10.00 Uhr
Städtische Verfassungskonflikte und 
bürgerliche Erinnerungskultur in der 
Frühen Neuzeit - das Beispiel Frankfurt
Kathrin Hartmann Dipl. pol., Promotionskolleg Hagen

- Sektion C: (Außen-, Transfer-, Netzwerk-)Beziehungen - 
Sektionsleitung: Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Hagen

10.00 - 11.00 Uhr
Die Gesandten der Städte. Überlegungen zu Rahmenbedingungen 
einer städtischen "Außenpolitik" während des späten Mittelalters
Dr. Christian Jörg, Trier

11.00 - 11.30 Uhr
Kaffeepause

11.30 - 12.30 Uhr
Netzwerke in den Außenbeziehungen
der deutschen Stadt des Spätmittelalters. 
Das Beispiel Köln (1396-1475)
Peter Hesse M.A., Promotionskolleg Hagen

12.30 - 13.30 Uhr
Mittagspause

- Sektionsleitung: Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer, 
Hagen-Brüssel -

13.30 - 14.30 Uhr
Stadtregieren in Krisenzeiten: "eine Sache unter sich"? 
(13.-15. Jahrhundert)
Dr. Laurence Buchholzer-Rémy, Strasbourg

14.30 - 15.30 Uhr
Krisenstrategie und Geschichtspolitik.
Der französische Bonapartismus in der 
europäischen Geschichte seit 1799
Prof. Dr. Jörn Leonhard, Freiburg

15.30 - 16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00 - 17.00 Uhr
Schluss-Diskussion

Ende der Veranstaltung

Tagungshotel:
Arcadeon
Lennestraße 91, 58093 Hagen


INFO

Dr. Werner Daum
Historisches Institut
Fernuniversität Hagen
Universitätsstr. 11
58084 Hagen
Tel.: 02331/987-2112
E-Mail: Werner.Daum at Fernuni-Hagen.de 

E-Mail: geschichtskultur at hclist.de 
URL: www.geschichtskultur-ruhr.de