[WestG] [AKT] Vortragsreihe: "725 Jahre Blomberg - Aspekte der Stadtgeschichte", Blomberg, 16.05.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mai 16 10:35:19 CEST 2008


Von: "Heinrich Stiewe" <heinrich.stiewe at web.de>
Datum: 15.05.2008, 16:25


AKTUELL

"725 Jahre Blomberg - Aspekte der Stadtgeschichte"
Vortragsreihe zum Stadtjubiläum

Der Heimatverein Blomberg, der Naturwissenschaftliche und 
Historische Verein für das Land Lippe und die Stadt Blomberg 
richten anlässlich des Stadtjubiläums "725 Jahre Blomberg" 
gemeinsam eine Vortragsreihe unter dem Thema "725 Jahre Blomberg 
- Aspekte der Stadtgeschichte" aus. An vier Abenden werden neue 
historische Erkenntnisse zu zentralen Ereignissen der Blomberger 
Stadtgeschichte präsentiert.

Eröffnen wird die Reihe der Mittelalterexperte Frank Huismann 
M.A. am Freitag, 16. Mai mit einem spannenden Vortrag zum Thema: 
"Die Gründung der Stadt Blomberg - oder: Wie kamen die Lipper 
ins Schwalenbergische?" Der Vortrag erhellt die Hintergründe der 
Blomberger Stadtgründung um 1250 und der urkundlichen 
Ersterwähnung von 1283, die den Anlass für das Stadtjubiläum 
gibt.

Es wird deutlich, dass es auch damals um Geld, Macht und 
Einfluss ging und die lippischen Edelherren Blomberg keineswegs 
in einem herrschaftsfreien Raum gegründet haben, sondern den 
Schwalenberger Grafen direkt "vor die Nase" setzten. Der Vortrag 
findet am Freitag, 16. Mai um 19.30 Uhr in der "Flüggeschen 
Scheune" bei der Grundschule am Weinberg in Blomberg statt. Der 
Eintritt ist frei.

Weitere Vorträge werden im Juni, August und September folgen. So 
wird der Bielefelder Historiker PD Dr. Ulrich Meier am 20. Juni 
eine interessante neue Quelle zur Geschichte der Wallfahrt nach 
Blomberg vorstellen, die 1460 im Anschluss an den 
Hostiendiebstahl der Alheyd Pustkoke stattfand.

Dr. Heinrich Stiewe wird am 22. August über Häuser berichten, 
die mittlerweile aus dem Blomberger Stadtbild verschwunden sind 
und Dieter Zoremba geht am 19. September der Frage nach, welche 
Entwicklung Blomberg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 
vom ausgehenden Kaiserreich um 1900 bis in die Anfänge der 
Bundesrepublik um 1950 durchmachte.


Termine der Vortragsreihe: 725 Jahre Blomberg - 
Aspekte der Stadtgeschichte

Freitag, 16. Mai 2008, 19.30 Uhr, Blomberg, Flüggesche Scheune:
Frank Huismann M.A., Horn-Bad Meinberg: Die Gründung der Stadt 
Blomberg - oder: Wie kamen die Lipper ins Schwalenbergische?

Freitag, 20. Juni 2008, 19.30 Uhr, Blomberg, ev.-ref. 
Klosterkirche Im Seligen Winkel:
Dr. Ulrich Meier, Bielefeld: Wunderglaube und Hexenwahn. Eine 
neue Quelle zur Entstehung der Wallfahrt nach Blomberg im Jahre 
1460. Gemeinsame Veranstaltung mit der ev.-ref. Kirchengemeinde 
Blomberg.

Freitag, 22. August 2008, 19.30 Uhr, Blomberg, Flüggesche 
Scheune:
Dr. Heinrich Stiewe, Wellentrup: Verschwundene Häuser in 
Blomberg

Freitag, 19. September 2008, 19.30 Uhr, Blomberg, Flüggesche 
Scheune:
Dieter Zoremba, Blomberg: Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik. 
Blomberg 1900 - 1950


INFO

Heimatverein Blomberg
Dr. Heinrich Stiewe (Vorsitzender)
Istruper Str. 31
32825 Blomberg-Wellentrup
Tel. (05235) 6545 oder 7485
E-Mail: heinrich.stiewe at web.de