[WestG] [AKT] Projektwoche im Burghofmuseum, im Osthofentormuseum und im Wilhelm-Morgner-Haus, Soest, 26.05.-30.05.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 15 10:53:07 CEST 2008


Von: "Ulrich Neseker" <ulrich.neseker at lwl.org>
Datum: 15.05.2008, 09:30


AKTUELL

Einladung zum museumspädagogischen Projekt Stadtgeschichte im 
Burghofmuseum,im Osthofentormuseum und im Wilhelm-Morgner-Haus 
in Soest vom 26.05. - 30.05.2008


Auch in diesem Jahr findet im Burghofmuseum, im 
Osthofentormuseum und im Wilhelm-Morgner-Haus in Soest eine 
Projektwoche statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Neben 
einigen bewährten Angeboten wurden wieder neue Programme 
erstellt. Betreut werden die Veranstaltungen von ausgebildeten 
Museumspädagoginnen und Museumspädagogen. Das Projekt entstand 
in einer Kooperation des LWL-Museumsamts für Westfalen mit der 
Stadt Soest. Für die Teilnahme müssen wir eine Kostenbeteiligung 
von 1 € pro Schüler erheben. Bitte melden Sie sich frühzeitig im 
Burghofmuseum an. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem 
nachfolgenden Veranstaltungskalender.


Programm:

1. Wer wohnte im mittelalterlichen Soest?
Klassen: 3 - 4
Um diese Frage zu lösen, unternehmen die SchülerInnen der 
Primarstufe eine Entdeckungsreise. Mit Hilfe von Kostümen und 
Requisiten versuchen sie anhand der ausgestellten 
mittelalterlichen Zeugnisse, das Leben der städtischen 
Bevölkerung in Soest zu entwerfen.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Burghofmuseum

2. "Gar herrlich ist das Ritterleben"
Klassen: 3 - 4
Die SchülerInnen überprüfen in diesem museumspädagogischen 
Programm, ob diese Aussage tatsächlich Bestand hat. Im 
Osthofentor können sie sich über das Leben der berittenen 
Krieger im Mittelalter informieren. Gemeinsam erarbeiten sie das 
"ritterliche Rüstzeug", um die Laufbahn vom Pagen und Knappen 
bis zum edlen Ritter zu verfolgen. Welche "Lasten" ein solch 
ausgebildeter Ritter zu tragen hatte, erfahren sie selbst bei 
der Anprobe von ritterlichem Rüstungszubehör. Auch das 
Alltagsleben der Ritter, ihr Dienst in der Stadt Soest, wird 
gemeinsam erarbeitet. So als "Ritter" ausgebildet benötigen die 
SchülerInnen ein Symbol ihres neu erworbenen Standes und 
entwerfen ihr eigenes "Wappen".
Dauer: ca. 90 Minuten
Bitte mitbringen: Wachsmalstifte
Treffpunkt: Osthofentormuseum

3. "Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam"
Klassen: 2 - 5
... ist der Titel eines Zeichentrickfilmes, in dem Tiere zeigen, 
wie aus Flachs Garn und schließlich Stoff für die Maulwurfshose 
gefertigt wird. In einer kleinen Sonderausstellung erkunden wir, 
welche Geräte die Tiere im Film darstellen. An-schließend 
stellen die SchülerInnen eigenhändig an originalgetreuen 
Modellen von Riffel, Breche, Schwinge und Hechel verspinnbare 
Fasern aus Flachsstroh her.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Burghofmuseum

4. Papier macht Geschichte
Klassen 1 - 6
Im Burghofmuseum kann man erfahren, wie man vor der Erfindung 
des Papiers Informationen weitergegeben hat. Beim anschließenden 
Besuch des Stadtarchivs lernt man die Bedeutung dieses 
Beschreibstoffes genauer kennen. Dabei kann jeder Schüler selbst 
ein Blatt Büttenpapier schöpfen und mitnehmen.
Dauer: ca. 120 Minuten
Treffpunkt: Burghofmuseum

5. Die Petrikirche
Klassen 3 - 13
Am Beispiel der Petrikirche wird - auf die jeweilige 
Altersgruppe der SchülerInnen zugeschnitten - eine Einführung in 
die mittelalterliche Kirchenarchitektur gegeben. Grundlegende 
Begriffe der Architektursprache, stilistische Merkmale der 
Romanik und Gotik werden ebenso besprochen wie die 
Raumgliederung und die Wirkung dieser Architektur auf uns.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: vor dem Westwerk von St. Petri. Bitte mitbringen:
Bleistifte
Auf Wunsch kann dieses Programm um den Besuch von St. Patrokli und der

Wiesenkirche erweitert werden (Dauer insgesamt: 2 Stunden)

6.Druckwerkstatt in der Ausstellung Heinrich Aldegrever
Klassen 5 - 13
Die Technik des Kupferstichs, in der Heinrich Aldegrever Meister 
war, ist sehr schwierig und langwierig zu erlernen. Aber mit den 
Mitteln der Kaltnadelradierung kann in diesem Workshop ein 
lebendiger Blick in den Alltag einer Tiefdruckwerkstatt geworfen 
werden.
Dauer: ca. 120 Minuten
Treffpunkt: Burghofmuseum

7. Verschüttetes vergangener Zeiten...
Klassen 3 - 6
... bargen Archäologen in Soest und Umgebung. Ausgehend von den 
im Burghofmuseum ausgestellten Funden lernen die SchülerInnen 
archäologische Arbeitsmethoden kennen. In Eigen- und 
Gruppenarbeit vollziehen sie diese fach-spezifischen 
Vorgehensweisen anschaulich nach und erkennen dabei, warum 
Vorsicht und Sorgfalt eine große Bedeutung für die Bergung und 
den Erhalt der Funde haben.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Burghofmuseum

8. Hausrat und Werkzeuge der ersten Siedler
Klassen 3 - 6
… zeichnen ein komplexes Bild vom alltäglichen Leben der 
Menschen in der Jungsteinzeit. Die vielfältigen Exponate 
verweisen auf handwerkliche Tätigkeiten, Ackerbau, Ernährung und 
Bestattung. Wie erfinderisch, aber auch schwierig, Kraft und 
Geschicklichkeit erfordernd, die Arbeiten dieser Zeit waren, 
erfahren die SchülerInnen in zahlreichen Versuchen.
Dauer: ca. 120 Minuten
Treffpunkt: Burghofmuseum

9. Das ottonische Soest
Klassen 3 und 4
Auf diesem Rundgang machen wir uns auf die Suche nach den 
Überresten der Stadt. Mit genauen Beobachtungen und Fantasie 
lassen wir Soest um das Jahr 1000 wiedererstehen.
Dauer: ca. 60 Minuten
Bitte mitbringen: Bleistifte
Treffpunkt: vor dem Westwerk von St. Petri

10. Wilhelm Morgner
Klassen 5 - 13
In diesem Programm in den neu gestalteten Räumen des 
Wilhelm-Morgner-Hauses wird der bedeutendste Maler der Stadt, 
Wilhelm Morgner, vorgestellt. Der jeweiligen Altersgruppe 
angemessene praktische Übungen führen in sein künstlerisches 
Werk ein.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Wilhelm-Morgner-Haus


Anmeldung 

Für die Teilnahme an den Programmen wird eine Kostenbeteiligung 
von 1 € pro Schü-ler erhoben. Eine Voranmeldung unter der 
Tel.-Nr. 0 29 21/103-10 20 (Burghofmuse-um Soest) ist 
erforderlich. Anmeldung dienstags bis freitags in der Zeit von 
9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr.


INFO

Kontakt: 
Ulrich Neseker
LWL-Museumamt für Westfalen
Schwelingstraße 5
48133 Münster
Tel.: 0251 591-4744	
Fax: 0251 591-3335
E-Mail: ulrich.neseker at lwl.org