[WestG] [AKT] Juergen Lodemann praesentiert Albert Lortzings Oper REGINA von 1848, Bochum, 19.05.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 8 10:52:05 CEST 2008


Von: "Forum Geschichtskultur"  <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 08.05.2008, 09:13
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

Erlesenes aus der Bibliothek des Ruhrgebiets:
NUN KOMMT DER FREIHEIT GROSSER MORGEN
Jürgen Lodemann präsentiert Albert Lortzings unerhörte Fabrik-, 
Arbeiter- und Freiheits-Oper REGINA von 1848
Montag, 19. Mai 2008, 18.00 - 20.00 Uhr

Der Schriftsteller Jürgen Lodemann präsentiert Dichtung und (von 
CDs) frühromantische Musik zu Albert Lortzings REGINA. REGINA 
hatte 1848 "Fabrik-Arbeiter" thematisiert, Streik, Terror und 
Selbstmordterror und hätte in einem grandiosen Finale die 
Menschenrechte im Sinne der Paulskirche von 1848 verkünden 
sollen.

"Nun kommt der Freiheit großer Morgen" singen im Finale 
"Arbeiter aus allen Klassen". Und: "Das Volk lässt sich nicht 
spotten". Für Lodemann ist Lortzings unbekannt gebliebene 
Volksoper nicht nur ein einmaliges historisches Dokument, 
sondern angesichts weltweiten Terrors von denkwürdiger 
Aktualität. Schon 1848 ging es in der Trouvaille REGINA um das, 
was inzwischen Schlüsselbegriff wurde, um die Menschenrechte - 
bei Lortzing so, wie sie 1848 vom ersten deutschen Parlament in 
Frankfurt proklamiert wurden.

Historisch Interessierte sind eingeladen, weil REGINA als ein 
tönendes Dokument der sozialen Bewegungen des 19. Jahrhunderts 
zu entdecken ist.

Musikfreunde sind eingeladen, weil unbekannt gebliebene 
frühromantische Musik zu hören sein wird. Politisch 
Interessierte sind eingeladen, weil REGINA früheste deutsche 
Demokratie-Versuche dokumentiert. Literaturfreunde sind 
eingeladen, weil der Komponist Lortzing ("Zar und Zimmermann", 
"Wildschütz", "Undine") der erste war, der seine Operntexte 
selber schieb, noch vor Wagner.

Der literarisch-musikalischen Buchpräsentation liegt der 
Band zugrunde:
Lodemann, Jürgen: Lortzing. 
Der komischtragische Spielopernmeister und 1848er
Göttingen 2000. 

Jürgen Lodemann ist im Ruhrgebiet besonders bekannt als Autor 
der "Anita Drögemüller" und zahlreicher literarischer 
"Streifzüge" durchs Revier.

Der Eintritt ist frei.


INFO

Ort:
Bibliothek des Ruhrgebiets
im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Clemensstr. 17-19
44789 Bochum