[WestG] [AUS] Eine Welt in Bewegung -unterwegs zu Zentren des Mittelalters, Paderborn, 26.04.-20.07.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mai 2 10:46:51 CEST 2008
Von: "Norbert Börste" <n.boerste at paderborn.de>
Datum: 29.04.2008, 17:42
AUSSTELLUNG
Eine Welt in Bewegung -unterwegs zu Zentren des Mittelalters
Am 25.April wurde die Ausstellung \"Eine Welt in Bewegung
-unterwegs zu Zentren des Mittelalters\" im Historischen Museum
im Marstall in Paderborn Schloß Neuhaus eröffnet. Es handelt
sich um eine Gemeinschaftsausstellung der Museen im Marstall in
Paderborn-Schloss Neuhaus und des Mainfränkischen Museums in
Würzburg.
Schirmherr der Ausstellung ist Michael Glos,
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie.
26.4. - 20.7.2008
Historisches Museum im Marstall, Paderborn-Schloss Neuhaus
12.8. - 16.11.2008
Mainfränkisches Museum Würzburg, Festung Marienberg
Die Epoche des frühen Mittelalters vom 6. bis 10. Jahrhundert
war so dynamisch wie kaum eine andere.
Damals hatten die Orte Balhorn am westfälischen Hellweg und
Karlburg am Main aufgrund ihrer Größe, zentralen Lage an
überregionalen Fernhandelswegen und Infrastruktur eine
Sonderstellung inne. Beide Siedlungsplätze sind in den letzten
Jahren durch große Ausgrabungen und Forschungsprojekte wieder
entdeckt worden. Balhorn und Karlburg sind daher hervorragend
geeignet, die bewegte Welt des Frühmittelalters konkret lebendig
werden zu lassen.
Die Ausgrabungsergebnisse aus Balhorn und Karlburg sind dazu
prädestiniert, gemeinsam ein sehr anschauliches und farbiges
Bild vom Leben im Frühmittelalter zu vermitteln. Zahlreiche
internationale Leihgaben aus prunkvollen Grabausstattungen,
Schatzkammern etc. verdeutlichen die hohe Relevanz unserer
archäologischen Funde. Sie werden ergänzt durch spannende
Inszenierungen von Reiter-kriegern, heidnischen Gräbern oder
adligen Damen. Insgesamt werden mehr als 1000 Originale
präsentiert.
Das Aktionsprogramm reicht von "Living History"-Gruppen über
einen rekonstruierten Fernhandels-Wagen bis zu rück-gezüchteten
Haustierrassen und Besichtigungstouren zu archäologischen
Ausgrabungen.
Die Epoche des frühen Mittelalters vom 6. bis 10. Jahrhundert
war so dynamisch wie kaum eine andere. Nach dem Zusammenbruch
des römischen Reiches spielten sich historische Vorgänge ab,
deren Auswirkungen bis heute spürbar sind: Mit der Eingliederung
weiter Teile Mitteleuropas in das christliche Reich der Franken
waren Umwälzungen im politischen, religiösen, gesellschaftlichen
und wirtschaftlichen Bereich verbunden. Damals hatten die Orte
Balhorn am westfälischen Hellweg und Karlburg am Main aufgrund
ihrer Größe, zentralen Lage an überregionalen Fernhandelswegen
und Infrastruktur eine Sonderstellung inne. Beide
Siedlungsplätze sind in den letzten Jahren durch große
Ausgrabungen und Forschungsprojekte wieder entdeckt und
wissenschaftlich dokumentiert worden. Daher sind Balhorn und
Karlburg hervorragend geeignet, die bewegte Welt des
Frühmittelalters konkret lebendig werden zu lassen.
Waffen, Reitersporen und andere Ausrüstungsteile zeigen die
Anwesenheit von Kriegern ab dem 7. Jahrhundert. Die hohe
Qualität des Fundmaterials weist auf eine Adelsschicht, die für
Karlburg durch historische Quellen zusätzlich fassbar wird. Zur
Missionsgeschichte bieten sowohl archäologische Funde wie
Amulette, Broschen mit christlichen Symbolen oder liturgische
Geräte als auch Urkunden und Handschriften zahlreiche
Informationen. Im Jahr 741 wurde dem neu gegründeten Bistum
Würzburg ein Marienkloster in Karlburg übertragen. Die
Entstehung von Burg, Kloster und Königshof in Karlburg sind
Indikatoren des frühmittelalterlichen Landesausbaus. Balhorn hat
die langwierigen Sachsenkriege Karls des Großen mit der Gründung
Paderborns als Königspfalz (776) bzw. Bischofssitz (806) aus
unmittelbarer Nähe miterlebt.
Balhorn und Karlburg zeichnen sich durch zahlreiche Funde aus,
die aus unterschiedlichen Richtungen, von England bis nach
Byzanz, in diese Zentren importiert worden sind. Keramik, Gläser,
Schmuck, Edelmetalle und Münzen, aber auch Grubenhäuser als
Werkstätten und Vorratsgebäude zeigen die hohe Wertigkeit des
Handels. So werden dauerhafte Fernbeziehungen, aber auch
persönliche Mobilität und Ideentransfer deutlich. In Balhorn ist
die mobile Welt des Mittelalters durch die europaweit einmalige
Freilegung des Hellwegs greifbar, mit mittelalterlichen
Fahrspuren und den Hinterlassen schaften der Reisenden, der
Pilger, Kaufleute und Ritter.
Die Bistümer Würzburg und Paderborn sind missionsgeschichtlich
sehr eng verbunden, da der ostwestfälische Raum von Würzburg aus
missioniert wurde, der Paderborner Dom das Würzburger
Kilians-Patrozinium aufweist und die beiden ersten Paderborner
Bischöfe aus Würzburg stammten. Auch diesen wichtigen Faktor
kann man anhand der neuen Ausgrabungsfunde nachvollziehen.
Zur Ausstellung ist ein Begleitbuch im Deutschen Kunstverlag
erschienen:
Eine Welt in Bewegung - unterwegs zu Zentren des frühen
Mittelalters
Hrsg. Georg Eggenstein, Norbert Börste, Helge Zöller und Eva
Zahn-Biemüller
Mit Beiträgen von Horst Wolfgang Böhme, Tim Bunte, Torsten
Capelle, Georg Eggenstein, Peter Ettel, Klaus Kerth, Nicole
Kröger-Köb, Hansjörg Küster, Jutta Meurers-Balke, Ralf Obst,
Silke Schamuhn, Herrmann-Josef Schmalor, Rüdiger Stritzke und
Egon Wamers
Ca. 350 Seiten mit ca. 500 meist farbigen Abbildungen,
21 x 28 cm, Hardcover
ISBN: 978-3-422-06801-8
Sie können den Katalog in der Ausstellung zum vergünstigten
Preis von 18,- € kaufen oder sich zuzüglich 5,50 € im Inland
auf Bestellung zuschicken lassen
INFO
Historisches Museum im Marstall
Marstallstr. 9
33104 Paderborn
weitere Infos unter : http://www.eine-welt-in-bewegung.de
Führungsbuchungen
Tourist Information Paderborn
Marienplatz 2a
33098 Paderborn
Tel.: 05251/882980
Fax: 05251/882990
Email: tourist-info at paderborn.de
Kontakt:
Dr. Norbert Börste
Historisches Museum im Marstall
Marstallstr. 9
33104 Paderborn
Tel.: 05251/881043
Fax: 05251/881041
E-Mail: historischesmuseum at paderborn.de