[WestG] [AKT] LWL-Planetarium startet neues Programm, 01.04.2008, Muenster
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 28 09:33:44 CET 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.03.2008, 13:49
AKTUELL
Unendliches Universum - Eine Reise durchs Weltall
Das neu produzierte Programm des LWL-Planetariums startet am 1.
April
"Münster; Deutschland - unsere Heimat, in der wir leben und uns
auskennen. Sie ist ein kleiner Teil der Erde, und ein winziger
Teil des gesamten Universums." So beginnt das neue Programm
"Unendliches Universum - Eine Reise durchs Weltall", das ab dem
1. April im Zeiss-Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde
gezeigt wird.
Vom Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
selbst produziert, fasziniert das neue Programm alle Zuschauer
ab acht Jahren vorerst bis zum Jahresende durch noch nie so
präzise eingesetzte Lasertechnik und beeindruckende
Münsterpanoramen.
Die stark visuelle Umsetzung zeichnet dieses neue Programm aus.
Viele so genannte Allskys, bei denen die ganze Kuppel des
Planetariums in die Präsentation eingebunden wird, schaffen eine
besondere Atmosphäre. "In dem 45-minütigen Programm entsteht das
Gefühl, man sei mitten im Weltall." erklärt Dr. Björn Voss,
Astrophysiker des Planetariums.
Das neue Programm des LWL-Planetariums in Münster stellt die
überwältigende Vielfalt im All und die wahrhaft astronomischen
Entfernungen des Universums anschaulich und verständlich dar.
Das Programm "Unendliches Universum - Eine Reise durchs Weltall"
schafft es, mit Lasertechnik, Film-Beamern und
Großbildprojektionen durch 50 Diaprojektoren dem Zuschauer die
Weiten des Alls näher zu bringen. "Ein Programm mit
Eventcharakter", stellt der Astrophysiker des Planetariums fest.
Ausgehend von der Stadt Münster startet die Reise für die
Planetariumsbesucher in die unendlichen Weiten des Universums.
Fort von der Erde und immer weiter in die Tiefen des Weltalls
hinaus bis hin zu den fernsten Galaxien. Bekannte
Sternkonstellationen, wie der Große Wagen oder der Polarstern,
aber auch Interessantes über einzelne Planeten, wie den Jupiter,
einen Planeten nur aus Gas, erwarten den Zuschauer. Viele
prachtvolle Schönheiten des gesamten Kosmos liegen auf der
Reiseroute. Auch das Sonnensystem ist Thema des neuen Programms.
Verständlich, aber wissenschaftlich fundiert, schafft das
Programm einen gekonnten Überblick über das unendliche
Universum. Für den Menschen nur schwer Vorstellbares wird im
Programm ein-leuchtend erklärt. Es erläutert, dass alle Sterne
Sonnen sind, diese aber so weit von uns entfernt stehen, dass
wir sie nur als kleine Punkte am Himmel sehen.
Die Milchstraße mit ihren 100 Milliarden Sternen (eine Zahl mit
elf Nullen), die für das menschliche Auge zu einem leuchtenden
Band aus Sternen verschwimmen, stellt eindrucksvoll die
gigantischen Ausmaße des Weltalls dar. Dort gibt es Sterne wie
Sand am Meer.
Galaxien wohin man blickt; sie sind für das menschliche Auge nur
mit Fernrohren zu sehen. "Durch dieses Meer der Galaxien könnte
man immer und immer weiter reisen, Milliarde um Milliarde von
Lichtjahren, ohne jemals an ein Ende oder an einen Rand zu
gelangen. Das Universum ist unendlich."
Diese Unendlichkeit ist schwer vorstellbar, doch vermittelt das
Programm einen gelungenen Einblick. Aus der Unendlichkeit des
Universums kehrt das Programm mit den Zuschauern zurück auf die
Erde: "Wir sind zurück in Münster, wo die Reise begonnen hat.
Wenn wir hinauf schauen, dann sehen wir in jeder sternenklaren
Nacht zurück ins unendliche Universum, dessen Teil wir sind", so
der Kommentar.
Das neue Programm "Unendliches Universum - Eine Reise ins All"
wird immer dienstags um 15 Uhr, mittwochs um 10.30 Uhr,
donnerstags um 15 Uhr, freitags um 15 Uhr, samstags um 14 Uhr
und sonntags um 14 Uhr im Zeiss-Planetarium des LWL-Museum für
Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
gezeigt.
Eine Karte für das Planetarium kostet 4,- Euro, eine Kinderkarte
2,- Euro. Familienkarten kosten 9,- Euro. Kombikarten für Museum
und Planetarium sind möglich.
INFO
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Tel.: 02 51.591-05
Fax: 02 51.591-60 98
URL: www.lwl-planetarium-muenster.de