[WestG] [AKT] 60. Tag der Westfaelischen Geschichte, 04./05.04.2008, Werl
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 27 11:12:24 CET 2008
Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 27.03.2008, 10:12
AKTUELL
60. Tag der Westfälischen Geschichte
4./5. April 2008 in Werl
Veranstalter:
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens in
Verbindung mit der Historischen Kommission für Westfalen und dem
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Freitag, 4. April 2008
Ort: Forum der Ursulinen (Ursulinengymnasium), Schloßstraße 5,
59457 Werl
18.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung der Gäste
Dr. Hermann-Josef Schmalor
Vereinsdirektor der Abteilung Paderborn
Grußworte
Michael Grossmann, Bürgermeister der Stadt Werl
Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe
18.30 Uhr: Einführung
Prof. Dr. Werner Freitag, Münster
2. Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen
Vortrag
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Senden
Präsident des Landesarchivs NRW
"Werl und die Hansen in Westfalen"
20.00 Uhr: Empfang der Stadt Werl für die Tagungsteilnehmer
Samstag, 05. April 2008
Ort: Sitzungssaal im Rathaus
Hedwig-Dransfeld-Str. 23-23a
59457 Werl
09.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
Dr. Mechthild Black-Veldtrup
Vereinsdirektorin der Abteilung Münster
09.45 Uhr: Dr. Georg Eggenstein, Dortmund
"Eine Welt in Bewegung - Die Ausgrabung des mittelalterlichen
Hellwegs in Balhorn bei Paderborn"
10.45 Uhr: Dr. Axel Heimsoth, Essen
"Die Wiederentdeckung des Hellwegs im 19. Jahrhundert"
11.45 Uhr: Kaffeepause
12.15 Uhr: Dr. Helga Fabritius, LWL-Landesmuseum für
Klosterkultur, Dalheim "Von Soest nach Werl. Geschichte und
kunsthistorische Bedeutung des Werler Gnadenbilds"
13.15 Uhr: Mittagsimbiss (nur nach Voranmeldung)
14.30 Uhr: Historische Stadtführung durch Werl (nur nach
Voranmeldung)
Tagungsorte
Der öffentliche Vortrag am Freitagabend findet statt im Forum
der Ursulinen (Ursulinengymnasium), Schloßstraße 5, 59457 Werl.
Die Vorträge am Samstagvormittag finden statt im Sitzungssaal
des Rathauses, Hedwig-Dransfeld-Str. 23-23a, 59457 Werl.
Verbindliche Anmeldung:
Geschäftsstelle des Vereins für Geschichte und Altertumskunde
Westfalens, Abt. Münster, Fürstenbergstr. 15, 48133
Münster
Melden Sie sich bitte auch dann an, wenn Sie nur
an den Vorträgen teilnehmen wollen.
Wichtige Hinweise zur Anmeldung
Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei. Der Preis für den
Mittagsimbiss inkl. 1 Getränk (Wasser, Cola, Saft, Bier) am
Samstag beträgt 8,50 € pro Person. Die Kosten für die
Stadtführung betragen 4,00 € pro Person. Die Führung beginnt am
Rathaus.
Ihre Anmeldung wird berücksichtigt und ist verbindlich, sobald
Sie die anfallenden Kosten auf das Konto 95 054 334 bei der
Sparkasse Münsterland Ost (BLZ 400 501 50) überwiesen haben.
Ohne vorherige Bezahlung können wir Sie leider nicht für die
Teilnahme an Mittagessen und/oder Führung berücksichtigen. Falls
Sie Ihre Teilnahme absagen müssen, tun Sie dies bitte
rechtzeitig vorher in der Geschäftsstelle des Vereins.
Parkmöglichkeiten Am Forum der Ursulinen sind die
Parkmöglichkeiten begrenzt. Es befinden sich jedoch mehrere
Parkplätze in der näheren Umgebung.
Am Rathaus befindet sich ein Parkplatz, der von den
Tagungsteilnehmern am Samstag genutzt werden kann. In der
näheren Umgebung des Rathauses gibt es mehrere öffentliche
Parkplätze.
INFO
Kontakt:
Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
Fürstenbergstraße 15
48147 Münster
Tel.: 0251-591 5972
Fax: 0251-591 6820
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org
URL: www.altertumsverein-muenster.de