[WestG] [AKT] Terminaenderung Luedenscheider Gespraeche, 12.03.2008, Luedenscheid

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mär 11 10:29:34 CET 2008


Von: "Alexander von Plato" <alexander.vonplato at FernUni-Hagen.de>
Datum: 10.03.2008, 10:41


AKTUELL

"Lüdenscheider Gespräche"

Das ursprünglich für den 19. März angekündigte Lüdenscheider 
Gespräch findet bereits am 12. März statt.

"Ehrgefühl- Selbstbeherrschung- Arbeitseifer. Hedwig 
Courths-Mahler und der ideale Mann des 19. Jahrhunderts - 
Filmvorführung"

Referenten: Dr. Eva Ochs / Dr. Friedrich-Wilhelm Geiersbach 
Moderation: Prof. Arthur Schlegelmilch

Für Mittwoch, 12. März 2008, 17 Uhr, lädt das Institut für 
Geschichte und Biographie zum Lüdenscheider Gespräch im Rahmen 
einer Filmvorführung ein.

"Ich lasse Dich nicht", "Durch Liebe erlöst", "Nur Du allein" - 
mit viel Gefühl beschrieb die Kitschautorin Hedwig 
Courths-Mahler immer wieder die Liebe zwischen Mann und Frau. 
Sie selbst (1867 in Thüringen geboren) schrieb sich aus 
ärmlichen Verhältnissen heraus und wurde zu einer reichen Frau. 
Bis heute zählt sie zu den auflagenstärksten deutschsprachigen 
Autorinnen.

In ihren über 200 Romanen entsprachen die männlichen Helden 
einem Idealbild von Männlichkeit, das sich im Laufe des 19. 
Jahrhunderts herausbildete und in vieler Hinsicht bis heute noch 
Konjunktur hat.

Im Film werden das Leben der Schriftstellerin ebenso wie die 
Konturen des "idealen Mannes" u. a. auch mit zeitgenössischem 
Filmmaterial, Fotos und Dokumenten gezeigt.

Vorgestellt wir der Film von Eva Ochs, Wissenschaftliche 
Mitarbeiterin am Historischen Institut der FernUniversität Hagen,
 sowie Friedrich-Wilhelm Geiersbach, Wissenschaftlicher 
Mitarbeiter im Zentrum für Medien und IT der FernUniversität 
Hagen.


INFO

Zeit:     
Mittwoch, d. 12. März 2008, 17.00 Uhr

Ort:
Haus der FernUniversität
Liebigstr. 11
58511 Lüdenscheid
(Erdgeschoss)
 
FernUniversität Hagen
Institut für Geschichte und Biographie
Liebigstr. 11
58511 Lüdenscheid
Tel.: 02351-24580
Fax: 02351-39973

Der Eintritt ist frei.