[WestG] [AKT] Filmraritaet "Bringt Eure Koepfe mit" im LWL-Industriemuseum, 11.03.2008, Dortmund

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mär 11 10:16:34 CET 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 10.03.2008, 15:38


AKTUELL

Filmrarität im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern:  
"Bringt Eure Köpfe mit!"
Begleitprogramm zur Ausstellung "Schichtwechsel"

Am morgigen Dienstag, 11. März, präsentiert der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem 
Industriemuseum Zeche Zollern um 19.30 Uhr ein echte 
Filmrarität. Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung 
"Schichtwechsel.

Die Kohlenkrise an der Ruhr" wird Paul Hofmann von der 
Kinemathek im Ruhrgebiet den 1968 gedrehten Film "'Bringt Eure 
Köpfe mit!' Das Ruhr-Revier nach dem Ende der Steinkohlenzeit" 
zeigen und fachkundig kommentieren.

Der Schwarz-Weiß-Film unter Regie von Wilhelm Bitdorf zeigt eine 
sozialkritische Momentaufnahme des Ruhrgebietes, das sich auf 
dem Höhepunkt der Kohlenkrise befindet. 1968 ist der dramatische 
Umbruch des Reviers. Tausende Bergleute sind arbeitslos, gerade 
ist die Zeche "Graf Bismarck" in Gelsenkirchen trotz saftiger 
Gewinne des Bergwerks gegen den heftigen Widerstand der 
Bevölkerung geschlossen worden.

Schon stehen "Pluto" und "Hansa" zur Schließung an. Ein halbes 
Jahr zuvor ist Alfried von Krupp, der letzte Alleininhaber eines 
kränkelnden Industrie-Imperiums gestorben. Der Umbau der 
Bergwerke zur Einheitsgesellschaft Ruhrkohle AG steht bevor.

Mit harten Kontrasten zeichnet der Film die Gegensätze des 
Reviers nach, die nirgendwo so eng beieinander liegen wie hier. 
Schwarze Fahnen und Schweigemärsche neben flotten Modenschauen 
im Kumpel-Milieu. Jugendliche auf vergeblicher Suche nach 
Arbeitsplätzen, gleichzeitig Andrang in lärmenden Diskotheken.

Arbeitslose beim Empfang ihres Stempelgeldes, während 
Zechendirektoren in großen Limousinen zum Deutschen 
Steinkohletag in Essen vorfahren. Oben und unten liegen nah 
beieinander. Wer bezahlt für die Krise? Arbeitslose Bergleute 
und Hüttenarbeiter geben Antworten.

Der Film erlebte seine Premiere erst zehn Jahre nach der 
Entstehung. Politisch unliebsame Szenen sorgten dafür, dass er 
sofort in den Archiven verschwand. Erst 1978 ist der knapp 
60-minütige Film im Rahmen der Westdeutschen Kurzfilmtage in 
Oberhausen uraufgeführt worden.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.


INFO

LWL-Industriemuseum 
Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Tel.: 0231 6961-211
Fax: 0231 6961-114
E-Mail: Zeche-Zollern at lwl.org