[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 01.02.-01.03.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 6 11:40:24 CET 2008


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 04.03.2008, 14:25


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
 
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 


Nachrichten aus OWL vom 01.03.2008

Sträflinge führen Theaterstück auf (18:59 Uhr) Im Herforder 
Museum MARTa hat Sonntag das Gefängnis-Musical "Bessere Welt" 
Premiere. Mehrere junge Ex-Gefangene der Justizvollzugsanstalt 
Herford haben das Hip-Hop-Stück geschrieben. Die 
Laienschauspieler beschreiben in der Aufführung, wie sie auf die 
schiefe Bahn geraten sind, und warnen Andere vor den gleichen 
Fehlern. Das Musical wird 15 mal in Herford gespielt - 
anschließend geht es bundesweit auf Tournee.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 01.03.2008

Bergwerks-Übernahme zugestimmt (13:50 Uhr) Der Kreistag des 
Hochsauerlandkreises hat zugestimmt, dass die Gemeinde Bestwig 
und der Kreis das Besucherbergwerk Ramsbeck übernehmen. Sie 
wollen 1,5 Millionen Euro in das defizitäre Museum investieren. 
Derzeit wird der Untertage-Bereich noch von der Firma Sachtleben 
genutzt. Damit sich das Museum selbst trägt, müsste es jährlich 
etwa 60.000 Besucher haben. Seit Samstag ist es wieder für 
Publikum geöffnet. Die Winterpause war um zwei Monate verlängert 
worden, um die unterirdische Wasserführung im Bergwerk zu 
verbessern. [Nach oben]

Nachrichten aus Südwestfalen vom 01.03.2008

Besucher-Bergwerk wieder geöffnet (08:42 Uhr) Das Bergbau-Museum 
in Bestwig-Ramsbeck wird um 10 Uhr wieder für Publikum geöffnet. 
Die Winterpause war um zwei Monate verlängert worden, um die 
unterirdische Wasserführung im Bergwerk zu verbessern. Die 
Arbeiten wurden vollständig von der Firma Sachtleben bezahlt und 
ausgeführt, die zurzeit noch für den Untertage-Bereich 
verantwortlich ist. Das Unternehmen wird sich in wenigen Monaten 
aus dem Betrieb des Besucher-Bergwerks zurückziehen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 27.02.2008

Förderbescheid für Brauereimuseum (06:38 Uhr) Das 
Brauerei-Museum in Dortmund bekommt rund 200.000 Euro. Das Geld 
vom Landschaftsverband ist ein Zuschuss zum Umbau einer 
historischen Maschinenhalle neben der DAB-Brauerei. In der 
Ausstellung wird die Geschichte des Bieres in Dortmund gezeigt. 
Vor etwa zwei Jahren wurde das Brauerei-Museum eröffnet. Der 
Ausbau hat insgesamt 830.000 Euro gekostet.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 23.02.2008

Veranstaltungstipps (12:50 Uhr) Liebes-Szenen von August Macke, 
Edvard Munch und Andy Warhol sind in Hamm zu sehen. Rund 100 
Gemälde bedeutender Künstler zeigen Darstellungen Verliebter, 
von Eltern, jungen und alten Ehepaaren. Austellungseröffnung im 
Gustav-Lübcke-Museum ist am Sonntag um 11 Uhr 30. Liedermacher 
Hannes Wader besinnt sich auf die alten Tage, er interpretiert 
seine schönsten Lieder neu und bringt manche auf den aktuellen 
politischen Stand. Vom Traumtänzer bis zu den Moorsoldaten - 
"Neue Bekannte" nennt er das Konzert - in Dortmund im PZ 
Hombruch, Sonntag um 20 Uhr. "Holzklopfen" heißt das neue Stück 
vom Helios-Theater in Hamm. Ein Puppenspieler mit Figuren aus 
Holz und ein Perkussionist mit Trommeln aus Holz erzählen, 
spielen und singen Geschichten über Holz - für Kinder ab zwei 
Jahren - Premiere im Kulturbahnhof Hamm ist Sonntag um 16 Uhr, 
weitere Vorstellungen nächste Woche.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 20.02.2008

Geld für Dortmunder U-Turm kommt (08:38 Uhr) Die Stadt Dortmund 
erhält in der kommenden Woche vom Land NRW die Mittel zum Umbau 
des früheren Union-Geländes. Ministerpräsident Rüttgers wird den 
Bewilligungsbescheid über rund 33 Millionen Euro in Düsseldorf 
an Oberbürgermeister Langemeyer übergeben. Bis zum Europäischen 
Kulturhauptstadtjahr 2010 soll der Turm zu einem Museum 
umgestaltet werden. Außerdem ist ein Zentrum für 
Kreativwirtschaft geplant. Die Sanierungsarbeiten haben bereits 
begonnen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 19.02.2008

Urteil gegen Sodenkamp rechtskräftig (17:25 Uhr) Das Urteil 
gegen den früheren CDU-Bürgermeisterkandidaten Dirk Sodenkamp 
wegen Urkundenfälschung ist nun rechtskräftig. Der 32-jährige 
Fröndenberger hat eine Strafe von über 2.000 Euro bezahlt. Dazu 
hatte ihn das Amtsgericht Hamm verurteilt. Der ehemalige 
CDU-Politiker hatte sich im März vergangenen Jahres mit einem 
gefälschten Magister-Zeugnis um den Posten des Hammer 
Stadtarchivars beworben.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 18.02.2008

Herne: Barbie-Ausstellung (06:55 Uhr) Im Emschertal-Museum in 
Herne ist gestern die Ausstellung "Busy Girl - Barbie macht 
Karriere" eröffnet worden. Bis Mitte Oktober können Besucher die 
Ausstellung rund um das Leben der berühmtesten Kleiderpuppe der 
Welt ansehen. Die Kuratoren haben mehr als 450 
Ausstellungsstücke zusammengetragen. Seit mittlerweile 49 Jahren 
bildet Barbie Mädchenträume ab. In den 60ger Jahren 
beispielsweise, als es sie noch in blond und in brünett gab, 
führte sie als Mannequin kostbare Kleider vor oder arbeitete als 
Fotografin für ein Modemagazin. Heutzutage ist sie dagegen immer 
blond, kommt als Popstar daher, aber auch als Astronautin oder 
als Umweltaktivistin. Die Sammlerinnen Bettina Dorfmann und 
Karin Schrey verstehen ihre Ausstellung deshalb als 
kulturhistorische Abbildung weiblicher Selbstfindung. Im 
Begleitprogramm werden deshalb unter anderem Workshops zur 
Berufsfindung für Jugendliche angeboten.

Nachrichten aus OWL vom 15.02.2008

LWL fördert Museen (17:03 Uhr) Der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe hat im vergangenen Jahr elf Museen in der Region 
gefördert. Von 230000 Euro Fördermitteln für Bau-und 
Einrichtungsmaßnahmen in Westfalen flossen gut 62000 Euro nach 
Ostwestfalen-Lippe. Die höchsten Summen erhielten das 
Paderborner Kreismuseum Wewelsburg, das Museum für Geschichte, 
Landes- und Volkskunde in Minden und das Widukind-Museum in 
Enger.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.02.2008

230.000 Euro für Museen (13:25 Uhr) Der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe hat im vergangenen Jahr mehrere Museen und 
Heimatstuben in der Region mit rund 230.000 Euro gefördert. So 
erhielten das Rock- und Popmuseum in Gronau sowie die Burg 
Vischering in Lüdinghausen jeweils knapp 10.000 Euro; das 
Falkenhof-Museum in Rheine sogar 19.600 Euro.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.02.2008

Landesmuseum wird 100 (16:07 Uhr) Das Landesmuseum in Münster 
will mit zahlreichen Veranstaltungen seinen 100. Geburtstag 
feiern. Ab dem 9. März sind Theateraufführungen, Vorträge und 
klassische Konzerte geplant. Höhepunkt des Jubiläumsprogramms 
soll dann die Ausstellung "Orte der Sehnsucht - Mit Künstlern 
auf Reisen" werden. Sie zeigt ab September 250 Gemälde und 
andere Arbeiten. Eröffnet wurde das Landesmuseum am 17. März 
1908.

Nachrichten aus OWL vom 14.02.2008

Freilichtmuseum bekommt 880.000 Euro (09:21 Uhr) Für eine 
Sonderausstellung im Freilichtmuseum in Detmold gibt der 
Landschaftsverband 880 000 Euro. Das hat jetzt der 
Kulturausschuss beschlossen. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum 
des Museums im Jahre 2010. Unter dem Titel „Planet Westfalen“ 
soll das Leben in früheren Zeiten dargestellt werden, unter 
anderem mit Schauspielern, Handwerkern und Installationen.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 13.02.2008

Gelsenkirchen: Viele Pläne für Bahnbetriebswerk (10:33 Uhr) Der 
Regionalverband Ruhr hofft, den Entwurf für ein Eisenbahn-Museum 
auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks 
Gelsenkirchen-Bismarck noch in diesem Jahr realisieren zu 
können. Die Pläne für den Umbau des ehemaligen Ringlokschuppens 
zu Museum, Gastronomie und Modellbaulandschaft bestehen schon 
länger, scheiterten bisher aber an der Finanzierung. Schon vor 
knapp zwei Jahren hatte der RVR das Projekt in Gelsenkirchen 
vorgestellt. Die Kosten wurden auf 40 Millionen Euro 
veranschlagt, die von privaten Investoren aufgebracht werden 
sollten. Daran hat sich nichts geändert, nur die damalige 
Projektentwicklungsgesellschaft hat sich mittlerweile 
zurückgezogen. Ein Unternehmen aus dem ostdeutschen Gera will 
nun die Pläne weiter führen. Sollte das Projekt auch diesmal 
nicht realisiert werden können, werde der Verband seinen 
Entwicklungsauftrag für gescheitert erklären, so ein Sprecher.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 12.02.2008

Haus der Moderne nicht in Gefahr (17:44 Uhr) Der Kreis Unna 
sieht das geplante Kunstmuseum "Haus der Moderne" auf dem Gut 
Opherdicke nicht gefährdet. Der Sammler Frank Brabant habe seine 
Absicht noch einmal bekräftigt, seine Sammlung moderner Kunst in 
den Kreis Unna zu geben, sagte eine Kreissprecherin dem WDR. Es 
war bekannt geworden, dass das Land Mecklenburg-Vorpommern 
Brabant mit der Finanzierung eines eigenen Museums locken will. 
Brabant stammt von dort. Seine Sammlung mit rund 400 Bildern 
gilt als herausragend. Sie umfasst unter anderem Werke von Emil 
Nolde, Ernst Ludwig Kirchner und Max Beckmann.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.02.2008

Haus der Moderne in Gefahr (14:17 Uhr) Das geplante Kunstmuseum 
"Haus der Moderne" im Haus Opherdicke ist gefährdet. Grundstock 
für die Ausstellung sollten moderne Kunstwerke des Sammlers 
Frank Brabant werden. Der wollte sie dauerhaft dem Kreis Unna 
überlassen. Jetzt bemüht sich aber auch das Land 
Mecklenburg-Vorpommern, ein Museum für die Sammlung zu 
finanzieren. Brabant stammt aus Mecklenburg-Vorpommern und hatte 
immer gesagt, daß er seine Bilder am liebsten dorthin geben 
würde.

Nachrichten aus OWL vom 07.02.2008

Keine Zuschüsse mehr für Weserkähne (16:52 Uhr) Der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe will sich nicht an den Kosten 
zur Einlagerung der Weserschiffe in ein Depot in Lemgo 
beteiligen. Der Kreis Lippe und der Landesverband müssten in dem 
Fall vermutlich 100000 Euro alleine aufbringen, so die FDP im 
Kreis Lippe. Sie plädiert dafür, die historischen Kähne an ein 
anderes Museum zu verschenken.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 07.02.2008

Wildwald Voßwinkel soll erweitert werden (14:07 Uhr) Der 
Wildwald-Park in Arnsberg-Voßwinkel soll modernisiert und 
erweitert werden. Geplant ist unter anderem ein Waldmuseum. 
Außerdem sollen in der Waldakademie Labor-Experimente angeboten 
werden. 40 neue Arbeitsplätze sollen entstehen und 50.000 
zusätzliche Besucher jährlich gewonnen werden. Zur Zeit kommen 
jedes Jahr rund 100.000 Besucher in den Wildwald. Mehr als drei 
Millionen Euro will der Parkbetreiber investieren. Er hofft, 
dass die Europäische Union einen Teil davon übernimmt.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 07.02.2008

Rat stimmt Museums-Übernahme zu (08:20 Uhr) In Bestwig hat sich 
der Rat für die vollständige Übernahme des Bergbaumuseums 
Ramsbeck durch die Gemeinde und den Hochsauerlandkreis 
ausgesprochen. Zurzeit wird der Untertage-Bereich noch durch die 
Firma Sachtleben genutzt. Falls Ende Februar auch der Kreistag 
dem Übernahmekonzept zustimmt, sollen bis zum Jahr 2010 rund 1,5 
Millionen Euro in das Museum investiert werden. Die Kosten 
wollen sich die Gemeinde und der Kreis teilen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 06.02.2008

Wissenszentrum in Witten (14:40 Uhr) Die Stadt Witten plant die 
Zusammenlegung des Märkischen Museums mit VHS und 
Stadtbiliothek. Dadurch soll ein so genanntes Wissenszentrum 
entstehen, das zwischen fünf bis sieben Millionen Euro kosten 
soll. Für die Finanzierung, ist jetzt der Verkauf von 
Kunstwerken bedeutender deutscher Expressionisten wie Nolde im 
Gespräch. Die Wittener Kunstszene fürchtet mit Blick auf die 
Kulturhauptstadt 2010 einen enormen Imageverlust für die Stadt 
und die Region.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 05.02.2008

Arbeiten für Christo-Ausstellung (08:11 Uhr) In Freudenberg kann 
der Zeitplan der bevorstehenden "Christo"-Ausstellung bislang 
noch eingehalten werden. Für den Bau eines eigens für die 
Ausstellung entwickelten dreigeschossigen Museums in Würfelform 
werde der Boden zurzeit befestigt, sagte ein Sprecher. Gutachten 
hatten ergeben, dass der Platz auf einem zugeschütteten Weiher 
nicht standsicher ist. Zu Einzelheiten wollte sich die Stadt 
nicht äußern. Mit den Anwälten des Verhüllungskünstlers Christo 
sei stillschweigen zu Planung und Finanzen vereinbart worden. Am 
8. März soll die Ausstellung mit 130 Grafiken, Skizzen und Fotos 
eröffnet werden.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 01.02.2008

Strafbefehl gegen CDU-Politiker (15:45 Uhr) Das Amtsgericht Hamm 
hat Strafbefehl gegen den Ex-CDU-Politiker Dirk Sodenkamp 
erlassen. Wegen Urkundenfälschung soll der Fröndenberger 
insgesamt 2.250 Euro in 90 Tagessätzen zahlen, so ein 
Gerichtssprecher. Sodenkamp hatte sich im März vergangenen 
Jahres mit einem gefälschten Magisterzeugnis als Leiter des 
Hammer Stadtarchivs beworben. Sollte der ehemalige Fröndenberger 
Bürgermeisterkandidat die Geldstrafe nicht akzeptieren, käme es 
zur Hauptverhandlung.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 01.02.2008

Neue Picasso-Ausstellungen (13:34 Uhr) Das Graphikmuseum Pablo 
Picasso in Münster geht gleich mit zwei Sonderausstellungen ins 
neue Jahr. Das Haus präsentiert ab morgen Gemälde und 
Lithographien von Peter Paul Rubens, die es Picassos Arbeiten 
gegenüberstellt. Außerdem stellt das Haus so genannte 
"Malerbücher" von Henri Matisse aus. Die Rubens-Ausstellung ist 
bis zum 4 Mai, die Matisse-Grafiken sind bis zum 2. März zu 
sehen.


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org 
Internet: www.service-fuer-museen.de