[WestG] [AKT] LWL-Landesmuseum bereitet sich auf Jubilaeumsausstellung und Umbau vor, Muenster
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jun 26 11:26:57 CEST 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 25.06.2008, 10:51
AKTUELL
LWL-Landesmuseum bereitet sich auf Jubiläumsausstellung und
Umbau vor
Altbau und Bibliothek schließen
Ab Dienstag (1. Juli) wird die Bibliothek im LWL-Landesmuseum
für Kunst und Kulturgeschichte in Münster bis voraussichtlich
2012 für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben, da der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Museum ab dem
kommenden Jahr um- und neu baut.
Seit der Gründung des Landesmuseums vor 100 Jahren, ist eine
eigene Bibliothek mit Fokus auf regionalen und niederländischen
Themen der Kunstgeschichte fester Bestandteil des Hauses. Die
über 125 000 Bücher auf 4800 laufenden Metern Buchbestand geben
der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit den
Sammlungsschwerpunkten des Museums - der Kunst und
Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart - zu
befassen.
"Die bevorstehende Durststrecke, in der die Bibliothek für die
Öffentlichkeit geschlossen bleibt, wird auch eine Erneuerung
bedeuten, die der späteren Bibliothek im Neubau zugute kommt",
sagt Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold mit Blick in die
Zukunft. In den neuen Räumen soll der Regalplatz für den
Bücherzuwachs der nächsten 30 Jahre gesichert sein, und auch ein
verstärkter Einsatz elektronischer und digitaler Medien ist
geplant, um den Nutzern die Literaturrecherche zu erleichtern.
Während der Bauzeit wird ein Großteil der Literatur in einem
Außenlager untergebracht. Benötigen die Wissenschaftler des
Museums eines dieser Bücher, werden die Bibliotheksmitarbeiter
selbst zu Kurieren. Der neue Botendienst ist jedoch nicht der
einzige Grund, warum der Leiter der Bibliothek Martin Zangl
keine laue Zeit auf sich zukommen sieht.
"Wir werden auch weiterhin neue Literatur erwerben. Denn Arbeit
macht nicht das, was in den Regalen steht, sondern was man
anschafft", erklärt der Bibliothekar. Zudem soll die 1997
begonnene Umstellung vom Karteikarten- auf ein Datenbanksystem
vorangetrieben werden, denn bisher sind erst die Hälfte aller
Bibliotheksbände digital erfasst.
Einschnitt für regelmäßige Besucher
Einen großen Einschnitt wird die Schließung ab nächsten Monat
hauptsächlich für die regelmäßigen Bibliotheksbesucher bedeuten.
Die rund 3000 jährlichen Gäste müssen sich einen neuen
Arbeitsplatz suchen. "Mir geht durch die Schließung ein
wertvoller Fundus an Forschungsmaterial verloren, das ich in
vergleichbarer Qualität erst wieder im Reichsbüro für
Kunsthistorische Dokumentation in Den Haag finden würde", so die
freiberufliche Kunsthistorikerin Dr. Ulrike Middendorf.
Schon seit 20 Jahren arbeitet sie mehrmals wöchentlich in der
Museumsbibliothek, die für ihr Spezialgebiet - niederländische
Malerei im 17. Jahrhundert - die umfangreichste Sammlung der
Region besitzt. Insbesondere durch den Austausch von
Ausstellungskatalogen mit anderen Museen, das Sammeln von
Auktionskatalogen und die gut erhaltenen Bücher hohen Alters
zeichnet sich die Bibliothek des LWL-Landesmuseums aus. Neben
den Büchern wird Middendorf jedoch auch die familiäre Atmosphäre
in der Fachbuchsammlung vermissen: "Diese Bibliothek ist genauso
ein Schatz des Landesmuseums wie seine Exponate.".
Altbau vorerst geschlossen
Wenn am 28. September die Jubiläumsausstellung "Orte der
Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen" eröffnet, wird ein Großteil
des Altbaus am Domplatz die gut 250 Meisterwerke aus den großen
Museen der Welt beherbergen. Seit Beginn der Woche ist der
Altbau des Museums ausgeräumt und bleibt deswegen für die
Öffentlichkeit geschlossen. Das betrifft die Sammlungen des 18.
und 19. Jahrhunderts, der Klassischen Moderne und der
Gegenwart.
INFO
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Domplatz 10
48143 Münster
Tel.: 0251 5907-01
URL: www.lwl-landesmuseum-muenster.de