[WestG] [AKT] Wie westfaelisch isst Westfalen? Volkskundler des LWL beenden Frageaktion
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jul 16 13:00:23 CEST 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.07.2008, 10:46
AKTUELL
Wie westfälisch isst Westfalen?
Volkskundler des LWL beenden Frageaktion
Westfälisch ist, was der Westfale isst. Doch welche
kulinarischen Köstlichkeiten gelten als traditionell
westfälisch? Und wie oft landen diese Speisen heutzutage auf
heimischen Tellern? Diesen Fragen sind die Volkskundler beim
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) via Fragebogen auf den
Grund gegangen.
"1555 Menschen haben bei unserer Untersuchung mitgemacht", freut
sich Sonja Böder von der Volkskundlichen Kommission für
Westfalen über das große Interesse an dem Projekt. Rund ein Jahr
lang hatten die Forscher einen Fragebogen verschickt und im
Internet bereitgestellt. Ob und warum die Menschen in der Region
noch Dicke Bohnen mit Speck kochen oder fast nur noch Pasta
essen, wird nun bis nächstes Jahr wissenschaftlich ausgewertet.
Ein Ergebnis steht schon fest: Westfalen sind stolz auf ihre
Esstradition. Denn mit auswärtigem Besuch geht́s besonders
häufig in ein gutbürgerliches Restaurant. Und auch als
Mitbringsel halten viele die regionalen Köstlichkeiten für
äußerst geeignet.
Nach Abschluss der Umfrage hat die Volkskundliche Kommission
jetzt vier Gewinne unter allen Teilnehmern verlost. Passend zum
Thema stellte die Aktion "Regionale Speisekarte: So schmeckt das
Münsterland" Gutscheine zur Verfügung.
Je einen Verzehrgutschein im Wert von 40 Euro haben Ludger
Alpmann aus Lippstadt (Kreis Soest) und Lea Nattefort aus
Raesfeld (Kreis Borken) gewonnen. Die Gutscheine können bei
allen Gastronomen der Aktion "Regionale Speisekarte" eingelöst
werden. Auf schmackhafte Entdeckungsreisen mit je einem
kulinarischen Reiseführer können sich Johannes Klusmann aus
Enger (Kreis Herford) und Ralf Kuhnert aus Recklinghausen
freuen.
"Das Besondere an der 'Regionalen Speisekarte' ist, dass alle
teilnehmenden Gastronomiebetriebe Gerichte anbieten, für die
fast ausschließlich im Münsterland erzeugte Produkte verwendet
werden", betont Claudia Ryll vom Münster-Marketing, das die
Initiative unterstützt. 60 Gastronomen und 75 Produzenten aus
der gesamten Region haben sich bereits in dem Projekt
zusammengeschlossen.
INFO
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
URL: http://www.volkskunde-westfalen.de