[WestG] [TV/R] Traeume in Beton - Der Wiederaufbau der Staedte 1945 bis 1960, 12.02.2008
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Jan 25 13:54:12 CET 2008
Von: "Lernzeit" <Lernzeit at WDR.DE>
Datum: 25.01.2008, 11:51
TV/R
Träume in Beton
Der Wiederaufbau der Städte 1945 bis 1960
Dienstag, 12. Februar 2008
Dokumentation
0 - 0.45 Uhr, WDR Fernsehen
Film zeichnet anhand dreier Beispiele das Bild einer für das heutige Gesicht unseres Landes so wichtigen Zeit: Hannover, damals als das Modell für den Wiederaufbau gefeiert - Düsseldorf, über dessen Nachkriegsplanung heftiger Streit entbrannte - und Münster, das sich gegen den Zeitgeist stemmte.
Die deutschen Großstädte liegen in Trümmern. Intellektuelle, Künstler und Architekten denken über den Wiederaufbau nach und fordern statt der überalterten, schlecht angelegten gewachsenen Städte nun endlich einmal etwas Erstklassiges, ganz Zeitgemäßes hinzustellen. Die Gelegenheit ist günstig: Man will einen wirklichen Neuanfang und die Fehler und Unzulänglichkeiten der Vergangenheit vermeiden. Die neuesten Theorien der Urbanistik sind die Leitbilder: Arbeiten, Einkaufen und Wohnen sollen nicht mehr am selben Ort stattfinden, sondern entflochten werden. Der wachsende Verkehr - als Lebensstrom einer gesunden Stadt - soll in breite Bahnen gelenkt werden, damit er ohne Stockung fließen kann. Besonders drängend ist das Problem des mangelnden Wohnraumes. Ca. fünf Millionen Wohnungen fehlen in der Bundesrepublik Anfang der 50er Jahre. 2,5 Millionen werden innerhalb von nur fünf Jahren neu errichtet - weit mehr als in der Vorkriegszeit.
Aus den Zeitdokumenten dieser Jahre - Bücher, Broschüren, Filme - spricht ein naiver Optimismus. Erst in den 60er Jahren lässt die ungebrochene Begeisterung für die inzwischen sichtbaren Ergebnisse des Wiederaufbaus nach, wird verdrängt von der wachsenden Kritik an der Unwirtlichkeit der Nachkriegsstädte.
Ehemalige Stadtplaner und Architekten wie Rudolf Hillebrandt (Hannover), Helmut Hentrich (Düsseldorf) und Harald Deilmann (Münster) erzählen von den Ideen und Visionen, die die Konstrukteure der neuen Städte damals bewegten.
Film von Mathias Haentjes
Erstsendung WDR: 10.6.1998