[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 6, Teil 3

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Do Jan 24 09:17:46 CET 2008


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 20.12.2007, 08:27


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2007, Teil 3


11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de 
11/2007. H. Barmeyer: Männer der ersten Stunde. Heimatarbeit nach 1945. E. Fleischhack: Erinnerung und Mahnung. Gedenkstätten und -tafeln für die Opfer zweier Weltkriege in Detmolder Ortsteilen und angrenzenden Gemeinden. R. Jähne: Dem Heimatdichter zum Gedächtnis. Gedenkstein für Ludwig Altenbernd in Augustdorf eingeweiht. * Ernst Meier vertellt. Eunige Erinnerungen an müine Scheoltüit. I. Wolf: Authentisches Leben. Nachlass von Anne Schäfertöns in der Landesbibliothek. B. Rinke/J. Kleinmanns: Schuhe! Ausstellung im Landesmuseum lässt Herzen höher schlagen. M. Granados: „Lebens(t)räume“. Weihnachtsausstellung im Robert-Koepke-Haus Schwalenberg. Cl. Gröger: Wohnen am Bach. Folge 2: Gegen den Strom - Gärten am Prallufer (Teil 1). 

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Hrsg.: Dr. G. Fleege. Druckerei Welchert, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/97580.
312/2007: U. Ebner: Veldrom - Dem Gedächtnis Heinrich Schachts. * Ähnliches mit Ähnlichem heilen? - Die Kohlmeise. 
313/2007. * Erinnerungen an den Schlänger Markt. Wie ich 1936 mit zwölf Jahre Kirmes gefeiert habe. * Ein gelungener Polterabend, eine etwas andere Schlänger-Markt-Werbung und das Hornsche Amtsgericht. Eine Zeitungsnotiz und ihre Geschichte. J. Burchart: Sensationelle Entdeckung im Teutoburger Wald: Das Schänger Urviech. D. Hausman: Aus der Geschichte des Schlänger Marktes. G. Fleege: Freude an Pferden - Vielfalt des Reitsports. * Reit- und Fahrverein Schlangen e.V. Der Verein im Wandel der Zeit. * Fahr- und Kutschenverein Teutoburger Wald e.V. * Pensions- und Ausbildungsstall Brunnenhof in Oesterholz. * Das Pferd in der Therapie. * Islandpferdereit- und Zuchtverein Senne-Teutoburger Wald e.V. * Mit Pferden unterwegs! Vereinigung der Freizeitreit- und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD). * Fotografen in Schlangen - Willi Benkelberg. 

II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 52. Jg. (2007). Hrsg.: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann. Schriftleitung: Dagmar Hänel, Peter Höher. Volkskundliche Kommission für Westfalen, Scharnhorststraße 100, 48151 Münster. 
G. Hirschfelder/R.-E. Mohrmann: Gerda Grober-Glück - 95 Jahre (9). G. Hirschfelder/R.-E. Mohrmann: Hinrich Siuts - 75 Jahre (11). G. Hirschfelder/R.-E. Mohrmann: Dietmar Sauermann - 70 Jahre (13). G. Hirschfelder: Bilder vom Alter. Bewertungsmuster und soziale Realität des Alters von der Vormoderne bis zur Gegenwart (15). B.-W. Linnemeier: Die Juden im kleinstädtisch-ländlichen Wirtschaftsgefüge der frühneuzeitlichen Region Westfalen (33). Chr. Schönebeck: Region und Religiosität am Beispiel rheinisch-westfälischer Kirchenzeugnisse und Konfirmationsscheine (18./19. Jahrhundert) (71). Chr. Dautermann: „Es ist etwas Schönes und Erhabenes um diese Berge.“ Die Alpenbegeisterung in Bildern des 19. Jahrhunderts (97). Chr. Nübel: Mobilisierung der Heimatfront und Selbstbehauptung in Feindesland. Die Nagelung von Kriegswahrzeichen und das Monument der Kriegsgefangenen in Münster 1915 - 1918 (131). Chr. Aka: Sonderkulturen. Polnische Saisonarbeiter zwischen Container und Erdbeerfeld (157). B. Borsos: On the possibilities of computer-assisted processing of European atlases of ethnography (183). J. Konrad: Flexible Stereotypengeflechte. Psychologische Grundlagen und theoretische Erweiterungen eines kulturwissenschaftlichen Stereotypenkonzepts (215). H. L. Cox: Wellerismen als Spiegel des Fremd- und Selbstbildes in Flandern, Friesland und den Niederlanden (233). B. Spies: Die Qual der Wahl: Erzählen lassen und schreiben lassen? Interview oder Schreibaufruf? (249). L. Volmer: Alltag und alltägliches Erzählen. Erträge des Schreibaufrufs „Mein 18. November“ (269). T. Heimerdinger: „Historizität als Aufgabe und Perspektive“. Bericht über die Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 21. bis 23. September 2006 in Münster (297). B. Spies: „Dinge - Räume - Zeiten. Religion und Frömmigkeit als Ausstellungsthema“. Bericht über die 17. Tagung der Arbeitsgruppe „Sachkulturforschung und Museum“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Telgte (301). A. Wolf: „Digitale Erfassung, Erschließung und Landzeitarchivierung von Beständen des Archivs für westfälische Volkskunde der Volkskundlichen Kommission für Westfalen“. Ein Projektbericht (305). * Buchbesprechungen (307). P. Höher: Museumsaktivitäten (381). 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
4-5/2007. Fr. P. Springer: Über Christoph Traugott Delius. R. Mirsch: Das Bergjahr im Mansfelder Kupferschieferbergbau und seine Höhepunkte. R. Bierod: Das Anlernen von Kriegsgefangenen im Bergbau während des Zweiten Weltkrieges. Initiative von Betrieben oder planwirtschaftliches Programm? B. Zech: Die Zeche Zollern II/IV in Dortmund-Bövinghausen von 1945 bis 1955. H. Tafel: Bergarbeiter-Wohnmuseum in Lünen-Brambauer. H. Weckelmann: Förderturm der Zeche Königsborn III/IV in Bönen - Zeichen der Industriekultur im Kreis Unna. F. J. Rauhut: Ruhrbergbau - Das Werk von sechs Generationen. R. Slotta: Denkmale und Kunstwerke mit bergmännischem Bezug in Penrhyn Castle und Llandygai, Wales. 

Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal, Tel.: 04792/7834, Internet: www.igbauernhaus.de 
5/2007. W. Dörfler: Gerhard Müller-Menckens †. Th. Spohn: Imker Schmidt seine Zwillinge. A. F. Wigger: Denkmalschutz - etwas für Idealisten? Leben ins Denkmal bringen ... B. Froehlich: Das „Armuts-Zeugnis der Kultur-Nation“ - Worthülsen und andere Katastrophen. * Das Kutschenmuseum im Bauernhaus. M. Becker: Verschlechterung der Holzqualität für den Mühlenbau. R. Gildhuis: Eine Weidehütte für den Naturschutz. H. Rolf: Brunnenklage ... 

III. Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße  285, 48161 Münster, E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org 
1/2007. M. Müller: Desmidiaceen (Conjugatophyceae, Mesotaeniaceae und Desmidiales) des südlichen Rothaargebirges. Arteninventar und Diversitätsentwicklung in zwei Feuchtgebieten innerhalb von 15 Jahren.

Cinclus. Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e.V. Herdecke und Hagen. Redaktion: Walter Klisch, Buchenstr. 12, 58313 Herdecke, Tel. u. Fax: 02330/13693.
2/2007. W. Klisch: Der Weißstorch (Ciconia ciconia). H. J. Reichling: Der Schwalbenschwanz (Papilio Limaeus) wieder in Hohenlimburg. Er gilt als einer unserer schönsten und größten Falter. * Der Wochenkurier schreibt am 7.10.2006: Koenigsseebrache: Schon bald naturnaher Erholungsraum? Zwei Biologen mit dem „Stein der Weisen“. M. Lindner: Ein wechselvolles Schicksal des Königs der Nacht. Biologie und Schutz des Uhus (Bubo bubo). T. Drane: NRW-Atlas - Atlas der Brutvögel von Nordrhein-Westfalen. * Mehlschwalben (delichon urica) am Hause Raiffeisenstraße 22 in Haßley. U. Liede: Höhlenbrüterergebnisse der Jahre 2005 und 2006. 

Natur in NRW. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, Tel. 02361/305-0.
3/2007. I. Rudolph: LIFE-Natur in Nordrhein-Westfalen. Ein Baustein zur Finanzierung der Umsetzung von Natura 2000. H. König/G. Santora: Landesweites Brutvogelmonitoring. Vögel als Indikatoren des Biodiversitätsmonitoring in Nordrhein-Westfalen. K.-H. Loske: Erfassung des Steinkauzes (Athene noctua) in Krefeld. Ein Beispiel für die Berücksichtigung geschützter Arten in der Bauleitplanung. H. Frese/P. Schütz: Das Siebengebirge - eine ganz besondere Region in NRW. Vom ältesten Naturschutzgebiet zum zweiten Nationalpark in Nordrhein-Westfalen? * Zukunft der Buchenwälder in Nordrhein-Westfalen. W. Wessels: Umweltindikatoren aus dem Arbeitsbereich der LÖBF. A. Müller/K. Ostenrath/H. Horstmeier: JUMP4Schools. Flächenverbrauch mit Open Source GIS-Software im Unterricht visualisieren. C. Michels: Einbürgerung der Beifuß-Ambrosie in NRW verhindern. 

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster. 
1/2007. M. Drees: Zur Faunistik der Schnabelfliegen im Raum Hagen (Mecoptera: Panorpidae). M. Lubienski: Ergänzungen und Bemerkungen zur Verbreitung einiger bemerkenswerter Pteridophyten in Westfalen und angrenzenden Gebieten. H. Büssis: Beobachtung von Schachtelbrutel beim Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis). R. Feldmann: Heinz Lienenbecker: Preisträger der Akademie für ökologische Landesforschung. M. Kreuels: Epergione trilobata breitet sich weiter aus. M. Kreuels: Massenvorkommen vom Ostearius melanopygius (O.P. Cambr.) im Sauerland. M. Kreuels: Zoropsis spinimana (Dufour, 1820) ein weiterer Wanderer von Süden nach Norden.
2/2007. R. Feldmann: Die Wespenspinne, Arigope bruennichi (Scopoli, 1772), im mittleren Westfalen: Daten zum aktuellen Bestand und zur Biologie eines Neubürgers. P. Gausmann/A. Jagel: Ein Moorbirkenbruch im Ruhrgebiebt - Flora und Vegetation der Brandheide (Kreis Recklinghausen, NRW). H. Lienenbecker/I. Lienenbecker: Breitet sich die Niederliegende Wolfsmilch (Euphorbia humifus) bei uns aus? K. Timmermann: Anmerkungen zur Überwinterung der Männchen vom Eristalis (Eristalis) tenax [LINNAEUS, 1758] (Diptera: Syrphidae).

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
11/2007. D. August: Zur Geschichte und Entwicklung des Übereinkommens von Ramsar. Chr. Sudfeldt/J. Wahl: Die Ramsar-Konvention: Starthilfe und Impulsgeber für den Wasservogelschutz in Deutschland. B. Petersen/A. Ssymank: Die Feuchtgebiete internationaler Bedeutung und das Schutzgebietsnetz Natura 2000 in Deutschland. B. Engels/K.-H. Erdmann: Kommunikation, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Ramsar-Konvention in Deutschland. G. M. Eberle: Die Bayerische Wildalm. Nominierung eines neuen Ramsargebiets von Deutschland als Beispiel für grenzüberschreitenden Feuchtgebietsschutz in Österreich. W. Fiedler: Zugvögel als Überträger der Vogelgrippe? Ein aktueller Beitrag zum Stand des Wissens. R. Piechocki: Genese der Schutzbegriffe. 11. - Biodiversitätsschutz (um 1990). 

IV. Nachbargebiete

Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege. Hrsg.: Heimatbund Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 Hannover, Tel.: 0511/323490, Internet: www.heimatbund-niedersachsen.de, E-Mail: info at heimatbund-niedersachsen.de 
5/2007. * Vorstand (Wahlperiode 2007 - 2010). E.-A. Nebing: Ein Stein erzählt Stadt- und Landgeschichte. Wissensvermittlung auf ungewöhnliche Weise. A. Steiner: Ein König, sieben Professoren, zwei Museen. * Zur Landesausstellung „Die Schöninger Speere“. Mensch und Jagd vor 400 000 Jahren. W. Otto: Fritz Reuter - Läuschen un Rimels. L. Greife: Un nu schall mi noch een wat von Pisa vertelln. 
6/2007. K. Allner: Pelikan - Eine Firma aus Hannover schreibt Geschichte. H.-S. Strelow: Von Hannover auf die „Bretter, die die Welt bedeuten“. Leben und Werk August Wilhelm Ifflands. A. Barkhausen: Heilig Oabend beei Oma. L. Greife: Dat besündere Geschenk. L. Greife: Weet dat de Wiehnachtsmann ok? E. Schönrock: Naturpark Elm-Lappwald: Großflächige Buchenwälder und reiche Historie. E.-A. Nebig: Das Mittelalter im Kestner-Musem - neu gesehen. E.-A. Nebig: Dat Festbook. 60 Jahre Freudenthal-Gesellschaft - 50 Jahre Freudenthal-Preis. * Bundespräsident dankt Walter Langrehr mit hoher Auszeichnung. * Silberne Ehrennadel für Friedrich Murtfeld. 

Kulturland Oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft. Hrsg.: Oldenburgische Landschaft, Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg, Tel.: 0441/779180, E-Mail: info at oldenburgische-landschaft.de, Internet: www.oldenburgische-landschaft.de 
3/2007. J. Mennen: Monumentale Riesen der Luftfahrt. Wildeshausen war im 1. Weltkrieg einer von vier Zeppelin-Standorten im Nordwesten. H. von Oldenburg: Das Edtih-Ruß-Haus für Medienkunst - eine neue Tradition für Oldenburg. * „In Oldenburg ist Plattdeutsches Theater Chefsache“. Heinrich Siefer im Gespräch mit Thomas Willberger, Spielleiter und Dramaturg des Niederdeutschen Schauspiels am Oldenburgischen Staatstheater. I. Harms: Die Alte Pathologie in Wehnen. Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“ im Oldenburger Land. Th. Gerdes: Wat giff’t nees bi de August-Hinrichs-Bühne? Över de nee Spääplan van’t „Nedderdüüsch Schauspääl“ an’t Ollnburgisch Staatstheader.